530 Ergebnisse für Räumungsklage

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung in Berlin: Wann fehlender Ersatzwohnraum Mieter schützt – Was Mieter wissen sollten
Eigenbedarfskündigung in Berlin: Wann fehlender Ersatzwohnraum Mieter schützt – Was Mieter wissen sollten
10.07.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… die Kündigung für wirksam – wies die Räumungsklage aber dennoch ab. Denn: Selbst wenn eine Kündigung formal korrekt und der Eigenbedarf berechtigt ist, kann sie unwirksam sein, wenn sie für den Mieter eine unzumutbare Härte bedeutet …
Miete zu spät gezahlt – darf der Vermieter kündigen?
Miete zu spät gezahlt – darf der Vermieter kündigen?
| 09.07.2025 von Rechtsanwältin Anna-Sophie Böttcher
… am dritten Werktag auf seinem Konto eingegangen sein müsse. Der zuständige Richter am AG Saarbrücken wies die Räumungsklage jedoch ab. Die Begründung : Die verspäteten Zahlungen stellten keine schwerwiegende Pflichtverletzung im Sinne …
Versäumnisurteil trotz Schonfristzahlung – wie Mieter sich trotzdem gegen eine Räumung wehren können
Versäumnisurteil trotz Schonfristzahlung – wie Mieter sich trotzdem gegen eine Räumung wehren können
06.07.2025 von Rechtsanwältin Jale Attardo
… wehren. Der Fall: Zahlung in der Schonfrist – trotzdem Räumungsurteil Ein Vermieter hatte fristlos wegen Mietrückständen gekündigt und Räumungsklage eingereicht. Der Mieter beglich die Rückstände innerhalb der gesetzlichen Schonfrist von zwei …
Schnäppchen-Miete in Berlin unter der Lupe: BGH kippt Räumungsurteil
Schnäppchen-Miete in Berlin unter der Lupe: BGH kippt Räumungsurteil
19.06.2025 von Rechtsanwältin Monique Vulp
… Geschäftsführer der vermietenden GmbH. Jahre später versuchte die Eigentümerin, den Vertrag wegen Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) rückabzuwickeln. Sie erhob Räumungsklage – mit Erfolg vor dem Landgericht Berlin. Dieses erklärte den Vertrag für …
Mietvertrag: Die wichtigsten Klauseln, Fallen und Tipps für Mieter & Vermieter 2025 Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
Mietvertrag: Die wichtigsten Klauseln, Fallen und Tipps für Mieter & Vermieter 2025 Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
| 08.07.2025 von Rechtsanwalt Mathias Schulze
… und das für beide Seiten. Die durchschnittlichen Kosten eines Mietprozesses, zum Beispiel bei einer Räumungsklage, liegen schnell zwischen 1.800 und 3.000 Euro, je nach Streitwert und Verfahrensdauer. Die Anwalts- und Gerichtskosten steigen …
Eigenbedarfskündigung erhalten – was Mieter jetzt tun sollten
Eigenbedarfskündigung erhalten – was Mieter jetzt tun sollten
02.06.2025 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Wohnung bleiben. Kommt es dennoch zu einer Räumungsklage, sind die Erfolgsaussichten des Vermieters meist gering. Diese Punkte sollten Mieter sofort prüfen (lassen): Begründung im Kündigungsschreiben : Wird der Eigenbedarf nachvollziehbar …
Räumungsklage: Was Sie jetzt wissen müssen
Räumungsklage: Was Sie jetzt wissen müssen
| 27.05.2025 von Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy
Eine Räumungsklage ist das letzte Mittel im Mietverhältnis – und dennoch keine Seltenheit. Ob wegen ausbleibender Mietzahlungen, unzumutbaren Verhaltens oder der Beendigung eines Gewerbemietvertrags: Wenn der Mieter die Immobilie …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs – Voraussetzungen und Heilungsmöglichkeit
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs – Voraussetzungen und Heilungsmöglichkeit
17.05.2025 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
… nach Zustellung der Räumungsklage ausgeglichen. Die Zahlung kann durch den Mieter selbst, aber auch durch Dritte erfolgen (z. B. durch das Jobcenter) Diese sogenannte Schonfristregelung gilt nur für Wohnraummietverhältnisse, nicht für Gewerberaum …
WEGGELÜGT – WENN EIGENBEDARF NUR EINE LÜGE IST-Eigenbedarfskündigung – was muss ich tun?
WEGGELÜGT – WENN EIGENBEDARF NUR EINE LÜGE IST-Eigenbedarfskündigung – was muss ich tun?
| 15.05.2025 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… in der Wohnung, muss der Vermieter gegebenenfalls Räumungsklage erheben, worüber dann das Gericht entscheidet. Im Ergebnis hängt die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung von mehreren rechtlichen Voraussetzungen ab, insbesondere …
Räumungsklage erfolgreich - psychische Erkrankung bewahrt Messie nicht vor Räumung
Räumungsklage erfolgreich - psychische Erkrankung bewahrt Messie nicht vor Räumung
| 07.05.2025 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Messie-Mieter bedroht Vermieterin - Räumungsklage hat Erfolg trotz psychischer Erkrankung des Mieters (Amtsgericht Fürth, Az.: 350 C 1565/24) Vermüllte Wohnung | Beleidigung | körperlicher Angriff Die Klägerin, Eigentümerin und Vermieterin …
Häufige Fragen zur Eigenbedarfskündigung
Häufige Fragen zur Eigenbedarfskündigung
| 30.04.2025 von Rechtsanwalt Tobias Hilt
… vollständig dokumentiert und archiviert werden. Es reicht zudem nicht aus, wenn mit der Suche erst kurz vor Ende der Räumungsfrist oder gar erst nach Einreichung einer Räumungsklage begonnen wird. Die Suche muss vom Tag des Erhalts der Kündigung …
Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
| 26.04.2025 von Rechtsanwalt Daniel Hubmann
… zur Räumung zu verpflichten. Weigert sich ein Mieter, die Wohnung zu verlassen, muss der Vermieter eine Räumungsklage einreichen. Erst durch ein gerichtliches Urteil – den sogenannten Räumungstitel – darf die Wohnung zwangsweise …
Eigenbedarfskündigung - was ist das?
Eigenbedarfskündigung - was ist das?
10.04.2025 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
… 858 BGB dar und der Mieter kann im Wege einer einstweiligen Verfügung unverzüglich wieder Zugang zur Wohnung beantragen, unabhängig davon, ob die Kündigungsvoraussetzungen tatsächlich vorliegen oder nicht. Der Ablauf einer Räumungsklage
Nach Beziehungsende: kein Bleiberecht im fremden Haus
Nach Beziehungsende: kein Bleiberecht im fremden Haus
14.03.2025 von Rechtsanwalt Jens Hänsch
… sich, woraufhin die Frau klagte. Das LG Kempten gab ihrer Räumungsklage statt und begründete dies ausführlich unter Heranziehung zivilrechtlicher Normen. Prüfung eines Verlöbnisses nach § 1297 BGB Zentral für die Entscheidung war die Frage, ob …
Mietrecht: Unwahre Tatsachenbehauptungen des Mieters in einem Verfahren können eine Kündigung rechtfertigen
Mietrecht: Unwahre Tatsachenbehauptungen des Mieters in einem Verfahren können eine Kündigung rechtfertigen
10.03.2025 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
… verkauft werden solle. Dies gehe aber nur, wenn alle Mieter aus dem Haus ausgezogen sind. Gestützt auf diese Aussage kündigte die Eigentümerin nunmehr fristlos, hilfsweise ordentlich. Das Landgericht Berlin gab der Räumungsklage nach §§ 546 …
Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
| 05.03.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… zu lösen oder – falls nötig – vor Gericht durchzusetzen. Mietrechtliche Auseinandersetzungen z. B. Kündigung, Mieterhöhung, Räumungsklage Mietstreitigkeiten gehören zu den häufigsten Fällen im Immobilienrecht. Ein Anwalt kann sowohl Mieter …
Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
| 24.03.2025 von Rechtsanwalt Yannic Ippolito
… sich grundsätzlich nicht strafbar wegen Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), wenn er sich weigert, nach der Kündigung ausziehen und die Wohnung zu verlassen. Aber Achtung: In einem solchen Fall droht Räumungsklage durch den Vermieter! Was soll ich als Mieter …
Entscheidung des AG Brandenburg: Außerordentliche Kündigung bei Verzug aus einer Nebenkostenabrechnung
Entscheidung des AG Brandenburg: Außerordentliche Kündigung bei Verzug aus einer Nebenkostenabrechnung
| 22.02.2025 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… Kündigungen und Räumungsklagen zu vermeiden . E) Meine Bewertung der gerichtlichen Entscheidung Ich kann dem Urteil zustimmen, da auch hier eine Titulierung per Vollstreckungsbescheid betrieben wurde und der Mieter keine Einwände gegen …
Teilungsversteigerung: Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten?
Teilungsversteigerung: Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten?
| 21.02.2025 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… Räumungsverpflichtung: Wenn ein Dritter die Immobilie ersteigert, kann der aktuelle Bewohner verpflichtet werden, auszuziehen. Unter Umständen droht eine Räumungsklage. 4. Gibt es sinnvolle Alternativen? Da eine Teilungsversteigerung …
Nebenkostenrückstände können eine fristlose Kündigung rechtfertigen
Nebenkostenrückstände können eine fristlose Kündigung rechtfertigen
| 14.02.2025 von Rechtsanwältin Claudia Ostarek
… der Vermieter Räumungsklage und bekam vor Gericht Recht. Das Amtsgericht urteilte, dass der Vermieter im Rahmen üblicher monatlicher Nebenkostenvorauszahlungen durch die Betriebskostenabrechnungen abschließend die jährlich geschuldeten …
Eigenbedarfskündigung 2025: Härtere Regeln – So vermeiden Sie teure Fehler!
Eigenbedarfskündigung 2025: Härtere Regeln – So vermeiden Sie teure Fehler!
| 13.02.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Mitarbeiterwohnungen genutzt werden, bieten langfristige Vorteile für die Personalstrategie. Vermeidung von langwierigen Räumungsklagen: Eine rechtssichere Kündigung schützt Unternehmen davor, jahrelang auf gerichtliche Entscheidungen warten …
Vermieter darf Mieter nicht per Hausverbot aussperren!
Vermieter darf Mieter nicht per Hausverbot aussperren!
| 06.02.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… eine Kündigung und, falls der Mieter nicht freiwillig auszieht, eine Räumungsklage. Fazit: Gericht stärkt Mieterrechte Das Amtsgericht Brandenburg entschied eindeutig zugunsten des Mieters: Ein Hausverbot ist in einem bestehenden Mietverhältnis …
BGH: Mietrückstände: Nachzahlung schützt nicht vor Kündigung
BGH: Mietrückstände: Nachzahlung schützt nicht vor Kündigung
| 27.01.2025 von Rechtsanwältin Anna Lena Dinkler
… durch Begleichung der Rückstände innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage eine fristlose Kündigung unwirksam machen. Für ordentliche Kündigungen gilt dies jedoch nicht. 2. Ordentliche Kündigung bleibt möglich …
Was
Sie über die Räumungsklage wissen müssen: Ein kurzer Überblick
Was Sie über die Räumungsklage wissen müssen: Ein kurzer Überblick
| 21.01.2025 von Rechtsanwältin Anna Lena Dinkler
Scheitert ein Mietverhältnis, bleibt oft nur die Räumungsklage als letzter Schritt. Doch der Weg dorthin ist kompliziert, fordernd und wirft viele Fragen auf, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Wann kann eine Räumungsklage