11 Ergebnisse für Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… rechtstipps/nachteile-und-risiken-der-entgeltumwandlung-aus-mitarbeitersicht_181513.html ) habe ich die Hauptprobleme für den Arbeitnehmer bereits ausführlich beschrieben. Einbußen bei Rentenversicherung, Krankengeld und Arbeitslosengeld
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… da ein Betriebsrat im Unternehmen nicht vorhanden ist. Zum anderen bergen sie immer das Risiko, dass der Turnaround nicht gelingt und der Verzicht umsonst war. Hinzu kommt, dass durch den Verzicht die Bemessungsgrundlage für ein Arbeitslosengeld ebenfalls …
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… auf versicherungstechnischen Ausgleich von Krankengeldeinbußen und Einbußen beim Arbeitslosengeld und andererseits der Wunsch nach Ausgleich durch versicherungsfreie Konzepte im Bereich des Rentenausgleichs. Gegenstand dieses Rechtstipps …
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Arbeitslosengeld und beim Krankengeld. 5.3. Kosten für den Arbeitgeber Bei einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge trägt der Arbeitgeber alle Kosten. Bei einer Gestaltung Rente zum Nulltarif trägt er lediglich …
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… das sozialversicherungspflichtige Bruttogehalt und damit auch Ansprüche auf gesetzliche Ansprüche wie Krankengeld, Arbeitslosengeld, aber vor allem auch die gesetzliche Rentenversicherung. Fehlendes Bruttogehalt durch Entgeltumwandlung verhindert …
Nachteile und Risiken der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter
Nachteile und Risiken der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter
| 09.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Reduktionen bei der Rentenversicherung, da der umgewandelte Verdienst nicht mehr als Grundlage für die Beiträge für die gesetz-liche Altersrente dient und auch nicht für das Krankengeld und das Arbeitslosengeld, deren Höhe sich dann nur noch …
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer: Aufhebungsvertrag = Sperrzeit?
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer: Aufhebungsvertrag = Sperrzeit?
| 20.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
Viele Arbeitnehmer befürchten, wenn sie einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, würden sie sofort eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld kassieren. Diese Angst hat zwar einen wahren Kern, ist aber in der Regel unbegründet bzw. man …
LIEB-Tipps für Arbeitnehmer: Plötzlich angesetztes Personalgespräch
LIEB-Tipps für Arbeitnehmer: Plötzlich angesetztes Personalgespräch
| 13.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
… Dieser muss den Aufhebungsvertrag, auch im Hinblick auf eine mögliche Sperrfrist beim Arbeitslosengeld, genau prüfen. Wir unterstützen Sie hierbei gerne und vergeben auch kurzfristig Besprechungstermine.
Familiengeld in Bayern ab 01.09.2018
Familiengeld in Bayern ab 01.09.2018
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… Das bedeutet bei Inanspruchnahme des vollen Bezugszeitraums von zwei Jahren insgesamt 6.000 bzw. 7.200 Euro . Wichtiger Hinweis bei Bezug von anderen Sozialleistungen: Wird das Landespflegegeld auf Arbeitslosengeld II / ALG II / Hartz IV …
Noch bis 31.12.2018 Antrag auf Bayerisches Landespflegegeld stellen!
Noch bis 31.12.2018 Antrag auf Bayerisches Landespflegegeld stellen!
| 15.08.2018 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… auf Arbeitslosengeld II/ALG II/Hartz IV angerechnet? Nein. Eine Anrechnung erfolgt nicht. Sind auch Pflegebedürftige anspruchsberechtigt, für die im Rahmen der Sozialhilfe durch den überörtlichen Sozialhilfeträger die Heimkosten getragen …
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Arbeitslosengeld und anschließend (bei Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit) Krankengeld. Letzteres entspricht allerdings der Höhe des Arbeitslosengeldes (§ 47b SGB V). Unabhängig davon, dass schon kein versicherbares Interesse bei Bestehen …