13 Ergebnisse für Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

§ 20a IfSG : Erste Tätigkeitsverbote in Deutschland- Risiko für Arbeitgeber
§ 20a IfSG : Erste Tätigkeitsverbote in Deutschland- Risiko für Arbeitgeber
| 16.07.2022 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… Tätigkeiten im Homeoffice sein, falls das möglich wäre, was eher selten der Fall ist. Beantragen Sie zeitnah Arbeitslosengeld oder sonstige Leistungen wie Wohngeld, weil idR Ihr Einkommen ab dem Tag wegfällt, an dem Sie das Verbot erhalten …
Begrenzte Impfpflicht : Arbeits- und sozialrechtliche Folgen
Begrenzte Impfpflicht : Arbeits- und sozialrechtliche Folgen
| 18.12.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… verpflichtet. Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) Sonst hätten wir eine Impfpflicht durch die zivilrechtliche Hintertür. Arbeitslosengeld bei Freistellung Die Schwierigkeiten setzen sich im Bereich …
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
| 28.10.2020 von Rechtsanwältin Ines Kampe LL.M.
… ein gutes Jahr Zeit habe, um eine andere Stelle zu finden. So muss ich erstmal kein Arbeitslosengeld beantragen.“ Aktenzeichen: 1 Sa 736/20
Achtung: Corona-Krise im Mietrecht (COVID-19-Pandemie )
Achtung: Corona-Krise im Mietrecht (COVID-19-Pandemie )
| 02.04.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… nicht rechtzeitig gezahlt werden können. Im Hinblick darauf, müssen sodann die Personen, die angesichts den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in ihrer Leistungsfähigkeit betroffen sind, Sozialleistungen, etwa in Form von Arbeitslosengeld
Wann droht nach neuem Recht eine Sperrzeit bei Arbeitslosengeldbezug?
Wann droht nach neuem Recht eine Sperrzeit bei Arbeitslosengeldbezug?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Peter Suminski
… Wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit selbst herbeigeführt hat, so wird die Arbeitsagentur grundsätzlich eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen verhängen. Während dieser Sperrzeit erhält der Arbeitnehmer kein Arbeitslosengeld und auch in der Summe …
Arbeitsrecht: Spielregeln für Kündigung
Arbeitsrecht: Spielregeln für Kündigung
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… von Arbeitslosengeld in Kauf. Eine Meldung der Änderung des Beschäftigungsstatus sollte in jedem Falle bei der Agentur für Arbeit erfolgen. Damit einher geht der Antrag auf Arbeitslosengeld. Mitgeteilt von Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Arbeitsrecht Martin J. Warm , Paderborn
Was tun bei drohendem Jobverlust?
Was tun bei drohendem Jobverlust?
| 13.08.2015 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… von Aufhebungsverträgen ist Vorsicht geboten. Oft führt der Abschluss eines Aufhebungsvertrages zur Verhängung einer Sperrzeit, in der kein Arbeitslosengeld gezahlt wird. Während der Sperrzeit verliert der Arbeitnehmer den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz …
Vorsicht, Einbahnstraße - Wechsel in die Private Krankenversicherung muss gut überlegt sein
Vorsicht, Einbahnstraße - Wechsel in die Private Krankenversicherung muss gut überlegt sein
| 02.02.2015 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… sind, der in der GKV ist, können Sie sich kostenlos über den Ehepartner familienversichern. Erhält man als privat Krankenversicherter Arbeitslosgengeld I, kann man in die GKV wechseln, wenn man noch keine 55 Jahre alt ist. Beziehen Sie Arbeitslosengeld
Sie werden sie nicht los.....
Sie werden sie nicht los.....
| 09.04.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… dem Kunden gekündigt hat. Die Folge: Es bestand kein Versicherungsschutz. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist nicht immer möglich. Und Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht grundsätzlich für Selbständige …
BAG entscheidet zur Haftung des Betriebserwerbers bei einem Betriebsübergang
BAG entscheidet zur Haftung des Betriebserwerbers bei einem Betriebsübergang
| 27.10.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… zu geänderten Arbeitsbedingungen - vom Beklagten weiterbeschäftigt. Die gekündigten Arbeitnehmer bezogen bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Arbeitslosengeld nach § 143 Abs. 3 SGB III (sog. Gleichwohlgewährung). Für die Zeit vom 29. Juli 2005 …
Sperrzeit bei Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten - fristlose Kündigung
Sperrzeit bei Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten - fristlose Kündigung
| 05.10.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Das Hessische Landessozialgericht hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass ein fristlos entlassener Betriebsleiter einer Sicherheitsfirma wegen seiner Tätigkeit für ein Konkurrenzunternehmen Arbeitslosengeld erst …
Kündigung aus wichtigem Grund ohne Sperrzeit
Kündigung aus wichtigem Grund ohne Sperrzeit
| 30.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Nach einer jüngeren Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts erhält ein überforderter Busfahrer Arbeitslosengeld ohne Sperrzeit. Kündigt ein Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund, erhält er Arbeitslosengeld erst nach einer Sperrzeit …
Altersdifferenzierung in einem Sozialplan
Altersdifferenzierung in einem Sozialplan
| 10.07.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… ihren Arbeitsplatz verlieren. Diese Nachteile können mit steigendem Lebensalter zunächst zunehmen, weil damit die Gefahr längerer Arbeitslosigkeit typischerweise wächst, und können geringer sein, wenn Arbeitnehmer nach dem Bezug von Arbeitslosengeld