37 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

BAG: Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung
BAG: Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ein hinreichendes Indiz für die Arbeitsunfähigkeit sahen und dem Arbeitgeber auferlegten, darzulegen und nachzuweisen, dass der Arbeitnehmer nicht arbeitsunfähig erkrankt war. Das gelang nur in Ausnahmefällen. In den letzten Jahren hat …
Die Aufforderung der Krankenkasse zum Antrag auf Rehabilitation
Die Aufforderung der Krankenkasse zum Antrag auf Rehabilitation
| 11.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… Das Gutachten wird in der Regel von der Krankenkasse beim Medizinischen Dienst (MD) in Auftrag gegeben. Dafür reicht es bereits aus, dass der Versicherte arbeitsunfähig ist. Eine Krankengeldzahlung muss noch nicht erfolgt sein. Regelmäßig …
Zum Arzt während der Arbeitszeit: Muss der Arbeitgeber zahlen?
Zum Arzt während der Arbeitszeit: Muss der Arbeitgeber zahlen?
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… Eine akute Krankheit tritt auf - Der Mitarbeiter erhält immer sein Gehalt Klar ist: Wenn ein Mitarbeiter plötzlich krank wird, dann darf er natürlich sofort zum Arzt gehen und sich behandeln lassen. In diesem Fall ist er arbeitsunfähig
Ist die Kündigung während einer Krankheit erlaubt?
Ist die Kündigung während einer Krankheit erlaubt?
| 06.07.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… Werktätigen während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, während Quarantäne sowie während des Erholungsurlaubs nicht fristgemäß kündigen. Klagefrist muss trotz Krankheit beachtet werden Ganz …
Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit des Arbeitnehmers – so schützen Sie sich als Arbeitgeber mit nur zwei Schritten
Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit des Arbeitnehmers – so schützen Sie sich als Arbeitgeber mit nur zwei Schritten
| 08.05.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… aktuelle Fälle müssen Sie im Einzelfall prüfen, für welche Jahre Urlaubsabgeltung gezahlt werden muss. Hier können sich aufgrund von Länge der Arbeitsunfähigkeit, Beendigungsdatum und Ausschlussfristen erhebliche Abweichungen von geforderter und tatsächlich zu zahlender Urlaubsabgeltung ergeben.
Kündigung während Krankheit - Ist das möglich?
Kündigung während Krankheit - Ist das möglich?
| 01.03.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… Möglicherweise ist dieser Irrtum entstanden, weil im Arbeitsgesetzbuch der DDR stand: "Der Betrieb darf Werktätigen während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, während Quarantäne sowie während …
LAG Düsseldorf: Vorlage einer gefälschten Impfbescheinigung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
LAG Düsseldorf: Vorlage einer gefälschten Impfbescheinigung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
| 10.10.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… bekannten Berliner Ärztin ausgestellt worden war. Beide Impfungen erfolgten an Tagen, an denen der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt war. Der Arbeitnehmer wurde zu dem Vorwurf der Fälschung angehört und nach Anhörung des Betriebsrats …
Urlaub verjährt und verfällt nicht - neue Entscheidungen des EUGH
Urlaub verjährt und verfällt nicht - neue Entscheidungen des EUGH
| 26.09.2022 von Rechtsanwalt Jürgen Graser
… der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer darauf hinzuweisen, dass er den jeweils noch offenen Urlaub in Anspruch nehmen kann und soll. Wird der Arbeitnehmer arbeitsunfähig, krank, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer darauf …
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss trotzdem das Gehalt weiterzahlen
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss trotzdem das Gehalt weiterzahlen
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… Entgeltfortzahlung bei Krankheit leisten. Ausnahmsweise muss er aber weiter zahlen, wenn er „ aus Anlass der Arbeitsunfähigkeit“ kündigt; § 8 Abs. 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz. Das sind die klassischen Fälle der Kündigung …
Kündigung wegen Vorlage einer falschen Impfbescheinigung wirksam
Kündigung wegen Vorlage einer falschen Impfbescheinigung wirksam
| 21.04.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und kann er das durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen, so dürfte in der Regel eine Kündigung erst einmal ausscheiden. Sie könnten allerdings dann als arbeitsunfähig erkrankt anzusehen sein. Arbeitnehmer, die sich bewusst nicht haben impfen lassen …
Arbeitgeber muss Ungeimpfte nicht beschäftigen
Arbeitgeber muss Ungeimpfte nicht beschäftigen
| 15.04.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… kann, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden kann. Dann soll der AN als arbeitsunfähig anzuerkennen sein und ihm sollten Leistungen nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz gewährt werden. Fraglich ist dann allerdings …
Wann müssen Arbeitgeber erneut ein bEM anbieten?
Wann müssen Arbeitgeber erneut ein bEM anbieten?
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Oliver Asch
BAG, Urteil vom 18.11.2021, 2 AZR 138/21 War der Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres nach Abschluss eines betrieblichen Eingliederungsmanagments (bEM) erneut länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt, hat der Arbeitgeber …
Kürzung des Verdienstausfallschadens
Kürzung des Verdienstausfallschadens
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… 2005 wieder auf. Der Kläger entwickelte jedoch im weiteren Verlauf psychosomatische Störungen, weshalb er ab Anfang 2007 arbeitsunfähig erkrankte. Ihm wurde dann beginnend ab Oktober 2007 eine befristete Rente wegen Erwerbsminderung …
Elektronische AU-Bescheinigung ab 01.07.2022
Elektronische AU-Bescheinigung ab 01.07.2022
| 03.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
Wer krank ist, muss zunächst den Arbeitgeber unverzüglich (i.d.R. telefonisch zu Beginn der betrieblichen Arbeitszeit) darüber informieren , § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG. Dauert eine Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat …
LAG: Quarantäne führt ohne AU-Bescheinigung nicht zur Gutschrift von Urlaubstagen
LAG: Quarantäne führt ohne AU-Bescheinigung nicht zur Gutschrift von Urlaubstagen
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet Das Gesetz differenziert also zwischen einem „erkrankten Arbeitnehmer“ und der „Arbeitsunfähigkeit“, die ärztlich nachgewiesen werden muss. Nach Ansicht …
Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert des gelben Scheins
Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert des gelben Scheins
| 11.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… die Arbeitsunfähigkeit darlegen und beweisen. Arbeitnehmer, die direkt nach einer Kündigung eine Krankschreibung vorlegen und der Arbeit so bis zum Auslauf der Kündigungsfrist fernbleiben, können nicht automatisch mit einer Gehaltsfortzahlung rechnen …
BAG: Keine Entgeltfortzahlung nach Kündigung trotz Vorlage der AU-Bescheinigung
BAG: Keine Entgeltfortzahlung nach Kündigung trotz Vorlage der AU-Bescheinigung
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nicht wirklich arbeitsunfähig erkrankt ist, sondern, dass er lediglich nach der Kündigung nicht mehr zur Arbeit erscheinen möchte, z.B. um Diskussionen oder Ärger mit dem Arbeitgeber aus dem Weg zu gehen. Dass der Arbeitgeber wiederum nicht erfreut …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2021 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… ist eine Kündigung auch während einer Krankheit und einer entsprechenden Arbeitsunfähigkeit weiterhin zulässig . Der Arbeitnehmer kann auch im Krankenstand gekündigt werden. Es gelten für den Arbeitgeber allerdings hohe Anforderungen …
Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag
Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag
| 16.02.2021 von Rechtsanwalt und Notar UIrich Kelch
… zu können. Ein häufiges Beispiel ist die Krankschreibung durch den Hausarzt wegen Stress. Der Hausarzt teilt dem Patienten nur mit, dass er sich einmal eine Auszeit nehmen solle, und bestätigt eine Arbeitsunfähigkeit von einer Woche …
LG Düsseldorf: Keine Beendigung der Krankentagegeldversicherung wegen Berufsunfähigkeit
LG Düsseldorf: Keine Beendigung der Krankentagegeldversicherung wegen Berufsunfähigkeit
| 08.09.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und daneben die Leistung von 10 noch offenen Tagen Arbeitsunfähigkeit. Das Amtsgericht hatte die Klage nach Einholung von drei Gutachten abgewiesen, im wesentlichen, weil die Klägerin bestimmte Unterlagen über Behandlungen …
Urlaubsabgeltung und kein Ende?
Urlaubsabgeltung und kein Ende?
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… Jahresurlaub abzugelten, sofern er nicht mehr in natura genommen werden kann. Dies gilt nun auch für die Abgeltung von aufgelaufenen Jahresurlaub nach rechtswidriger Kündigung. Anders als bei arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmern …
Kündigungsschutz in der Corona-Krise
Kündigungsschutz in der Corona-Krise
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… der verkürzten Arbeitszeit. Im Übrigen muss Krankengeld beantragt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit bereits vor dem Eintritt der Kurzarbeit bestand. War der Entgeltfortzahlungsanspruch bei Eintritt der Kurzarbeit bereits …
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… kann bei außergewöhnlichen Verhältnissen auf dem gesamten Arbeitsmarkt diese Bezugsdauer bis auf 24 Monate verlängern. 10. Wie wirkt sich Kurzarbeit auf Arbeitsunfähigkeit aus? Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben auch arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer …
Kündigungen in der Corona-Krise
Kündigungen in der Corona-Krise
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… im Homeoffice zu arbeiten, solange bei ihm keine Symptome vorliegen. Sobald Symptome vorliegen, kann er krankgeschrieben werden und die Arbeitspflicht entfällt für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ohnehin. Anders sieht …