89 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
07.05.2024 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… vor dem Urlaubsende teilte der Kläger der Beklagen mit, dass er arbeitsunfähig erkrankt sei – und zwar für ganze 3 Wochen! Eine Rückreise nach Deutschland sei in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich. Beigefügt war ein ärztliches Attest vom 07.09.2022 …
Erschütterter Beweiswert der unter Verstoß gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie ausgestellten Krankschreibung?
Erschütterter Beweiswert der unter Verstoß gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie ausgestellten Krankschreibung?
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… des Beweiswertes. Der vorliegende Beitrag stellt eine weitere Entscheidung des BAG dazu vor und ordnet sie ein. Darin hatte das BAG zu beurteilen, ob und ggf. wann der Beweiswert einer unter Verstoß gegen die Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie ausgestellten …
Körperverletzung - Arten, Strafen und Verteidigungsstrategien
Körperverletzung - Arten, Strafen und Verteidigungsstrategien
| 29.02.2024 von Rechtsanwältin Alina Niedergassel
… materielle Schäden, wie beispielsweise Arztkosten oder Einkommensverluste aufgrund von Arbeitsunfähigkeit. Schmerzensgeld hingegen dient der Wiedergutmachung des erlittenen immateriellen Schadens, wie Schmerzen, Leid und Beeinträchtigungen …
Entgeltfortzahlung: Müssen Arbeitnehmer Krankendaten offenlegen?
Entgeltfortzahlung: Müssen Arbeitnehmer Krankendaten offenlegen?
29.01.2024 von Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira
Grundsätzlich haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie arbeitsunfähig erkranken, gegen ihren Arbeitgeber einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von sechs Wochen. Dieser Anspruch kann entfallen, wenn es sich um …
Urlaubsanspruch: Verfall und Verjährung
Urlaubsanspruch: Verfall und Verjährung
| 29.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Miriam Prinzen LL. M.
… dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers, der innerhalb oder während des Urlaubsjahres arbeitsunfähig erkrankt ist, bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit erst nach 15 Monaten verfalle. Dies gelte unabhängig davon, ob der Arbeitgeber …
Krankschreibung in Kündigungsfrist: Keine Entgeltfortzahlung?
Krankschreibung in Kündigungsfrist: Keine Entgeltfortzahlung?
| 20.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Miriam Prinzen LL. M.
… Bescheinigung vorzulegen hat, aus der sich die Arbeitsunfähigkeit ergibt. Dieser Bescheinigung kommt durch diese gesetzliche Regelung aber auch durch das hohe Ansehen der Ärzteschaft ein hoher Beweiswert zu.Das gilt allerdings …
Ein kündigungsneutraler Abbruch des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Ein kündigungsneutraler Abbruch des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
22.11.2023 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
… Mit diesen Fragen hat sich das Bundesarbeitsgericht in dem folgenden Fall beschäftigt. Der Sachverhalt Die Klägerin war bereits über mehrere Jahre arbeitsunfähig erkrankt, bis die Beklagte sie schließlich zu einem BEM einlud. Die Klägerin …
„Erkrankte“ Arbeitnehmende dürfen sich nicht hinter einer AU verstecken
„Erkrankte“ Arbeitnehmende dürfen sich nicht hinter einer AU verstecken
09.11.2023 von Rechtsanwalt Till Hischemöller
… Wochen arbeitsunfähig erkrankt. Die Beklagte stellte daher die Entgeltfortzahlung ein. Der Kläger war jedoch der Meinung, auch weiterhin einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu haben. Schließlich konnte er Erstbescheinigungen, teilweise sogar …
Der Praxismietvertrag - Tipps für Ärzte ​& ​Co.
Der Praxismietvertrag - Tipps für Ärzte ​& ​Co.
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Thomas Repka
… Der Mieter sollte sich außerordentliche Kündigungsrechte sichern, falls er nachweislich berufsunfähig wird oder eine längere Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Auch die Entziehung der Zulassung durch die kassenärztliche oder kassenzahnärztliche …
Was tun bei einer Abmahnung durch den Arbeitgeber?
Was tun bei einer Abmahnung durch den Arbeitgeber?
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… mit Betriebsmitteln, das Einhalten von Pünktlichkeitsregelungen oder gegebenenfalls die Beachtung von Kleidungsvorschriften. Verhalten, das keine vertragliche Pflichtverletzung darstellt – etwa unverschuldete Arbeitsunfähigkeit –, kann demgegenüber …
Das Schmerzensgeld bei Arzthaftung
Das Schmerzensgeld bei Arzthaftung
| 09.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Therapieformen wurden angewandt und wie lang?Art der VerletzungUm welche Art von Verletzung handelt es sich?Berufliche KonsequenzenGab es berufliche Auswirkungen?Länge der ArbeitsunfähigkeitWie lange war der Geschädigte arbeitsunfähig?Umfang …
Urlaub während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit?
Urlaub während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit?
| 15.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Urlaub während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit? Das geht im deutschen Arbeitsrecht doch gar nicht! Oder doch? Kann ich einen bevorstehenden Urlaub antreten und zur Fortsetzung der Genesung nutzen? Der folgende Beitrag geht …
Aufklärungsumfang bei Injektionstherapie
Aufklärungsumfang bei Injektionstherapie
| 15.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… von unwillkürlichen Kontraktionen von Muskeln (Myoklonien) entwickelte. Sie musste sich mehrfachen, auch stationären, Behandlungen unterziehen und ist aufgrund ihrer Erkrankung arbeitsunfähig und in weiten Teilen ihrer Lebensführung eingeschränkt …
ARBEITS- ODER BERUFSUNFÄHIG?
ARBEITS- ODER BERUFSUNFÄHIG?
| 14.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… Versicherungsbedingungen (AVB) ist unter anderem geregelt, dass der Versicherer leistungspflichtig ist, wenn der Versicherungsnehmer infolge von Krankheiten oder Unfällen arbeitsunfähig ist. Die Arbeitsunfähigkeit muss dabei im Rahmen einer medizinisch …
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 2: die sog. Fortsetzungserkrankung
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 2: die sog. Fortsetzungserkrankung
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… Fortsetzungserkrankung Fortsetzungserkrankung Die Regelung zur Fortsetzungserkrankung dient der Entlastung für Arbeitgeber und findet sich in § 3 Abs. 1 S. 2 EFZG: Der infolge derselben (!) Krankheit erneut arbeitsunfähige Arbeitnehmer erhält …
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
13.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Die Auffassung, dass ein Arbeitnehmer bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit keine Angaben zu seinen Gesundheitsdaten machen müsse, sondern einfach auf die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verweisen könne, ist recht …
Krankmeldung nach Kündigung - besteht Anspruch auf Lohnfortzahlung?
Krankmeldung nach Kündigung - besteht Anspruch auf Lohnfortzahlung?
07.06.2023 von Rechtsanwältin Iris Schuback
Nicht selten legen Mitarbeiter nach der Erfahrung der Kanzlei Schuback nach einer Arbeitsplatzkündigung durch den Arbeitgeber eine Krankmeldung vor, die dann bis zum Ende der Kündigungsfrist läuft und der Mitarbeiter arbeitsunfähig für …
Arbeitnehmern kann trotz ruhenden Arbeitsverhältnis Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld zustehen
Arbeitnehmern kann trotz ruhenden Arbeitsverhältnis Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld zustehen
| 07.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… als zusätzliche Sonderleistung unterschieden werden. Wenn der Arbeitnehmer längfristig arbeitsunfähig erkrankt ist und deshalb keinen Urlaub nehmen kann, so kann auch der Anspruch auf zusätzliches Urlaubsgeld ausgeschlossen sein. In diesen Fällen muss …
Landgericht Passau verurteilt Allianz Lebensversicherung zur Leistung aus 5 Berufsunfähigkeitsversicherungen
Landgericht Passau verurteilt Allianz Lebensversicherung zur Leistung aus 5 Berufsunfähigkeitsversicherungen
| 13.05.2023 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… bestritten hatte. Unsere Mandantin war bis zum Eintritt ihrer Berufsunfähigkeit im Jahr 2020 Controllerin in einem Dax-Unternehmen. Als sie arbeitsunfähig erkrankte und ihr ärztlich die Berufsunfähigkeit bestätigt wurde, wandte …
COVID-19-Pandemie vorbei? – Überblick über die zuletzt ergangene Corona-Rechtsprechung des BAG
COVID-19-Pandemie vorbei? – Überblick über die zuletzt ergangene Corona-Rechtsprechung des BAG
28.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… nachzugewähren ist, wenn beim Arbeitnehmer während der Quarantäne keine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit besteht? Anmerkungen: Es geht hierbei um eine bereits über längere Zeit kontrovers diskutierte und auch von mehreren LAG …
DIE BEURTEILUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT
DIE BEURTEILUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… Störung auf unbestimmte Zeit arbeitsunfähig erkrankt zu sein. Er war von Dezember 2012 bis Anfang August 2014 ununterbrochen krankgeschrieben. In mehreren Gutachten der Krankenkasse aus diesem Zeitraum wurde die Berufsunfähigkeit des Klägers …
BGH: KURSWECHSEL BEI „SCHOCKSCHÄDEN“
BGH: KURSWECHSEL BEI „SCHOCKSCHÄDEN“
| 05.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… in psychologische Behandlung begeben. Während der Ermittlungen und dem Gerichtsverfahren sei er arbeitsunfähig gewesen. Erst nach dem Abschluss des Verfahrens habe sich eine Stabilisierung seiner psychischen Verfassung einstellen können …
Landgericht München I: LV 1871 leistet wegen Berufsunfähigkeit
Landgericht München I: LV 1871 leistet wegen Berufsunfähigkeit
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… Unsere Mandantin, von Beruf Unternehmensberaterin, erkrankte im Jahr 2017 an einer Herzmuskelentzündung und war für über ein Jahr arbeitsunfähig krankgeschrieben. Sie beantragte daraufhin Leistungen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung …
Stillschweigende Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
Stillschweigende Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… krankheitsbedingt arbeitsunfähig, so ist der Tatbestand nach Rechtsprechung des BAG nicht gegeben (BAG Urteil vom 02.12.1998- 7 AZR 508/97- NZA 1999,482). Schriftliche Bestätigung Grundsätzlich bedarf es zur Umwandlung des befristeten Arbeitsvertrages …