13 Ergebnisse für Arzneimittel

Suche wird geladen …

Kann man mit Cannabis-Rezept Auto fahren?- Was ändert die Legalisierung?
Kann man mit Cannabis-Rezept Auto fahren?- Was ändert die Legalisierung?
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
… eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt“. Für Inhaber von entsprechenden Rezepten bedeutet dies: solange sie sich an die Einnahmeempfehlung durch den Arzt halten und auch sonst keine Substanzen …
OLG Hamm, Hinweisbeschluss v. 12.04.2022 – Az.: 7 U 55/21 – Die Haftung im Reitunterricht –
OLG Hamm, Hinweisbeschluss v. 12.04.2022 – Az.: 7 U 55/21 – Die Haftung im Reitunterricht –
| 30.10.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… in der Folgezeit. Die Forderungen der Klägerin umfassten materielle Schäden, d.h Arzneimittel- und Behandlungskosten, den Verdienstausfall, einen Haushaltsführungsschaden, Fahrtkosten sowie immateriellen Schaden in Form von Schmerzensgeld …
Private Krankenversicherung wollte nicht zahlen
Private Krankenversicherung wollte nicht zahlen
| 26.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
… Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden und Arzneimittel, die von der Schulmedizin überwiegend anerkannt sind. Er leistet darüber hinaus für Methoden und Arzneimittel, die sich in der Praxis als ebenso Erfolg versprechend bewährt haben …
Abmahnung der Kanzlei S. erhalten?
Abmahnung der Kanzlei S. erhalten?
| 13.06.2022 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… des Arzneimittelgesetzes nach §§ 67 Abs.8, 146 Abs. 11 AMG verletzt würden, da es sich bei dem Mittel um ein zugelassenes Arzneimittel handele, das nicht ohne Einhaltung strenger Vorschriften online – also außerhalb von Apotheken - verkauft …
Es geht also doch – Cannabis auf Rezept
Es geht also doch – Cannabis auf Rezept
| 13.07.2016 von Rechtsanwältin Anne Patsch
… In Kanada sind es runde 60.000. Diese Genehmigung wurde ihnen nach § 3 Abs. 2 BtMG (Betäubungsmittelgesetz) erteilt, wonach „eine Erlaubnis für die in Anlage I bezeichneten Betäubungsmittel das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte …
OVG NRW: Werbung mit firmeneigenem Bio-Siegel auf Arzneimittel
OVG NRW: Werbung mit firmeneigenem Bio-Siegel auf Arzneimittel
| 12.01.2016 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… von Arzneimittel-Verpackungen ist die Gestaltungsfreiheit der Werbenden allerdings durch Art. 62 der europäischen Richtlinie 2001/83/EG eingeschränkt. Die Richtlinie legt fest, dass auf der äußeren Umhüllung sowie der Packungsbeilage keine …
Was versteht man unter Arzthaftung?
Was versteht man unter Arzthaftung?
| 08.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… Personen, die an der Heilbehandlung beteiligt sind, Fehler machen. Hierzu gehören neben den Heilpraktikern, dem Hilfs- und Pflegepersonal auch die Erbringer von Heilmitteln, zum Beispiel also Physiotherapeuten. Der Begriff des Medizinschadensrechts ist dabei eigentlich passender. Darunter fallen dann auch Schäden durch mangelhafte Medizinprodukte oder Arzneimittel.
Verkaufsverbot für E-Zigarette an Kinder und Jugendliche in Planung
Verkaufsverbot für E-Zigarette an Kinder und Jugendliche in Planung
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Uwe Kage
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht in drei Fällen entschieden hatte, dass die E-Zigarette, bzw. die in ihr enthaltenen nikotinhaltigen Liquids weder als Medizinprodukt noch als Arzneimittel, sondern als Genussmittel einzustufen seien …
Die E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt, 3. Teil
Die E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt, 3. Teil
| 22.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Uwe Kage
… Zigarette (sog. E-Zigarette) verdampften und inhalierten nikotinhaltigen Flüssigkeiten (sog. Liquids) ein Arzneimittel oder die E-Zigarette insgesamt bzw. Teile davon ein Medizinprodukt darstellten. Im Ergebnis kommt das Revisionsgericht in allen …
E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt 2. Teil
E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt 2. Teil
| 19.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Uwe Kage
… Zigarette (sog. E-Zigarette) verdampften und inhalierten nikotinhaltigen Flüssigkeiten (sog. Liquids) ein Arzneimittel und die E-Zigarette ein Medizinprodukt darstellten. Im Ergebnis kommt das Revisionsgericht zu dem Ergebnis, dass weder …
Die E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt, 1. Teil
Die E-Zigarette ist weder Arzneimittel noch Medizinprodukt, 1. Teil
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Uwe Kage
… Zigarette (sog. E-Zigarette) verdampften und inhalierten nikotinhaltigen Flüssigkeiten (sog. Liquids) ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt darstellten. Im Ergebnis kommt das Revisionsgericht zu dem Ergebnis, dass weder ein Arzneimittel noch …
Neu: „Medizinprodukte-Abgabeverordnung - MPAV“ in Kraft getreten
Neu: „Medizinprodukte-Abgabeverordnung - MPAV“ in Kraft getreten
| 11.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Uwe Kage
… apothekenpflichtige Arzneimittel). Dies sind insbesondere Medizinprodukte nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung und nach § 3 Nr. 2 MPG sowie Hämodialysekonzentrate (Anlage 2 zur Verordnung). Die Vorschrift des § 3 enthält zusätzliche …
OLG Düsseldorf: Zulässige Werbung einer Apotheke mit Preisausschreiben - „Versandapotheke macht Gewinner“
OLG Düsseldorf: Zulässige Werbung einer Apotheke mit Preisausschreiben - „Versandapotheke macht Gewinner“
| 24.06.2014 von ZELLER & SEYFERT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
… ein heilmittelwerberechtliches Verbot sei vielmehr die Annahme, dass eine überwiegende Anzahl der durch das Preisausschreiben angelockten Besteller die in unmittelbarer Nähe zur Preisauslobung beworbenen Arzneimittel auch dann verwendet …