36 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Insolvenz der WSW WohnSachwerte eG Schadensersatz für Geschädigte – Vertretung gegen Erfolgshonorar
Insolvenz der WSW WohnSachwerte eG Schadensersatz für Geschädigte – Vertretung gegen Erfolgshonorar
| 15.03.2023 von Rechtsanwalt Matthias Kilian
… sollen von den Verantwortlichen getäuscht worden sein. Sollte sich dies bestätigten, können sich hieraus zugunsten der Geschädigten Schadensersatzansprüche gemäß §§ 826, 823 II BGB i.V.m. § 263 StGB ergeben. Die Geschädigten …
SolarWorld AG - Solarworld Industries GmbH Schadensersatz für Geschädigte - Erfolgshonorarvereinbarung möglich
SolarWorld AG - Solarworld Industries GmbH Schadensersatz für Geschädigte - Erfolgshonorarvereinbarung möglich
| 08.03.2023 von Rechtsanwalt Matthias Kilian
… einer Insolvenzverschleppung verlangen können. Denn § 15a Insolvenzordnung (Insolvenzantragspflicht) ist ein Schutzgesetz gem. § 823 Abs. 2 BGB zugunsten der Geschädigten. Eine verspätete oder unterlassene Antragstellung führt daher ggf …
Autofahrer haftet in voller Höhe für mit der Autotür kollidierten Fahrradfahrer, sog. „Dooring“-Unfall
Autofahrer haftet in voller Höhe für mit der Autotür kollidierten Fahrradfahrer, sog. „Dooring“-Unfall
| 19.10.2022 von Rechtsanwalt Volker Knopke
… 18 Abs. 1 StVG, 823 Abs. 1 BGB, 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und S. 4 VVG, 1 Satz 1 PflVG hat. Hierzu führt das Gericht in seiner Urteilsbegründung wie folgt aus: „(…) Gegen den Beklagten zu 1. spricht der Beweis des ersten Anscheins, den Unfall …
Müssen sich in den Pflegeberufen Tätige gegen Corona impfen lassen?
Müssen sich in den Pflegeberufen Tätige gegen Corona impfen lassen?
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… eine Entscheidung der Mitarbeiter und nicht etwa des Arbeitgebers. Bei einer Impfverweigerung müssen die Mitarbeiter keine Benachteiligung durch den Arbeitgeber fürchten. Das für den Arbeitgeber geltende Maßregelungsverbot (§ 612 BGB
Mietrecht in der Coronakrise – besteht Pflicht zur Mietzahlung auch bei fehlender Nutzbarkeit?
Mietrecht in der Coronakrise – besteht Pflicht zur Mietzahlung auch bei fehlender Nutzbarkeit?
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt David Conrad
… wird beispielsweise verpflichtet, sein Ladenlokal zu bestimmten Zeiten offen zu halten. Es ist gesetzlich zwar vorgesehen, dass der Mieter gemäß § 536 Abs. 1 BGB von der Entrichtung der Miete befreit wird, wenn der vertragliche Gebrauch aufgehoben …
Ist Ihre Patientenverfügung wirksam?
Ist Ihre Patientenverfügung wirksam?
| 10.01.2017 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… die Festlegungen in der Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten passt (§ 1901 a Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Bundesgerichtshof hatte im Juni 2016 Gelegenheit, die Anforderungen zu konkretisieren und hat …
Rechtsschutz des Vereinsvorsitzenden gegen seine Abberufung
Rechtsschutz des Vereinsvorsitzenden gegen seine Abberufung
15.04.2015 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… sollen, sind diese vorher anzudrohen und ist die angebliche Pflichtverletzung so genau wie möglich zu benennen. Wie kann der Verein die missliche Lage beenden? Der Restvorstand kann über § 37 BGB eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen …
Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB
Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Volker Knopke
Lange war in der Literatur und Rechtsprechung umstritten, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft die Verbrauchereigenschaft nach § 13 BGB zusteht. Nunmehr hat der BGH diese Frage in drei Entscheidungen ( Urteil vom 24.03.2015, Az. VIII ZR …
Arzt rechnet nicht erbrachte Leistungen ab - bestehende Prüfungspflicht des privaten Versicherten
Arzt rechnet nicht erbrachte Leistungen ab - bestehende Prüfungspflicht des privaten Versicherten
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Volker Knopke
… und der privaten Krankenversicherung nicht nur aus leistungsbezogenen Pflichten, sondern auch aus gegenseitigen Rücksichtnahmepflichten als sog. Nebenpflichten (§ 241 Abs. 2 BGB). Unter die Nebenpflichten gem. § 241 Abs. 2 BGB fällt unter …
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 19.09.2013 – IX ZR 322/12 – 242 BGB, Anwaltsvertrag in Verbindung mit §§ 311 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB Rechtsanwälte sind vor Beginn einer Rechtsberatung eines Ehepaares hinsichtlich derer Scheidungsangelegenheit dazu …
Schadensersatz trotz mangelfrei geplantem Gebäude
Schadensersatz trotz mangelfrei geplantem Gebäude
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 10.07.2014 – VII ZR 55/13 – § 634 Nr. 4, 636, 280 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 281 Abs. 1 und 2 BGB (Schadensersatz statt der Leistung aus Werkvertrag) Sachverhalt/Problem Der Auftraggeber (Bauherr) wollte …
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
| 27.11.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 05.03.2014 – VIII ZR 205/13 – §249 Abs. 2 Satz 1 BGB Sachverhalt/Problem Unter Vermietung seiner Eigentumswohnung an den beklagten Mieter händigte der klagende Vermieter diesem zwei Wohnungsschlüssel …
Entfall der Maklerprovision bei wirtschaftlichem Ungleichgewicht
Entfall der Maklerprovision bei wirtschaftlichem Ungleichgewicht
| 06.08.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 06.02.2014 - III ZR 131/13 - § 652 Abs. 1 BGB Die Maklerprovision § 652 Abs. 1 BGB entfällt, wenn der später geschlossene Kaufvertrag wesentlich von dem seitens des Maklers vermittelten Geschäft abweicht. Sachverhalt …
Die Scheidung kam zu spät – Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Die Scheidung kam zu spät – Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 04.08.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 16.10.2013 - XII ZB 277/12 - §§ 1374 Abs. 2, 1381 Abs. 1 BGB Ein von einem Ehegatten im Zeitraum zwischen Trennung und Zustellung des Scheidungsantrags gemachter Lottogewinn ist im Rahmen des Zugewinnausgleichs …
Sittenwidrigkeit und Nichtigkeit von Grundstückskaufverträgen
Sittenwidrigkeit und Nichtigkeit von Grundstückskaufverträgen
| 30.07.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 24.01.2014 – V ZR 249/12 – § 138 Abs. 1 BGB Ein Vertrag über ein Grundstück ist bei bereits bei einem Missverhältnis von 90 % zwischen Leistung und Gegenleistung sittenwidrig gem. § 138 Abs. 1 BGB. Sachverhalt/Problem …
Schwarzarbeit: Anspruch auf Vergütung, Wertersatz oder Gewährleistung?
Schwarzarbeit: Anspruch auf Vergütung, Wertersatz oder Gewährleistung?
| 16.07.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… nun einen Anspruch auf Wertersatz gegen den Besteller? Entscheidung: Der Bundesgerichtshof verneint jegliche bereicherungsrechtliche Ansprüche aus §§ 812 Abs. 1 S. 1, 818 Abs. 2 BGB. Zwar ist ein solcher Anspruch grundsätzlich gegeben …
Untervermietung bei Auslandsaufenthalt: Ist eine Untervermietungserlaubnis zu erteilen?
Untervermietung bei Auslandsaufenthalt: Ist eine Untervermietungserlaubnis zu erteilen?
| 15.07.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
553 BGB (BGH Urteil vom 11.06.2014 Aktenzeichen – VIII ZR 349/13 -) Ein mehrjähriger (berufsbedingter) Auslandsaufenthalt eines Mieters stellt ein berechtigtes Interesse an der Überlassung eines Teils des Wohnraums an einen Dritten dar …
Grundeintrag in ein Branchenverzeichnis im Internet
Grundeintrag in ein Branchenverzeichnis im Internet
| 16.11.2012 von Rechtsanwalt Bertram Kögler
… in das Gesamtbild eingefügt ist, dass sie von dem Vertragspartner des Klauselverwenders dort nicht vermutet wird, gemäß § 305c Abs. 1 BGB nicht Vertragsbestandteil. Das gilt auch für Gewerbetreibende! ( vgl. BGH Urteil vom 26.07.2012, AZ: VII ZR 262/11 )
BGH stärkt erneut Rechte der Auftragnehmer am Bau auf Zahlung des Werklohns
BGH stärkt erneut Rechte der Auftragnehmer am Bau auf Zahlung des Werklohns
| 08.09.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… einer Bürgschaft ablösen kann, die den Bürgen zwingt, auf die ihm nach § 768 BGB zustehenden Einreden zu verzichten. Dies gilt nach dem aktuellen Urteil des BGH vom 28. Juli 2011 - Az. VII ZR 207/09 - auch dann, wenn der Auftragnehmer …
Freibad und Recht: Sommer, Sonne, Sonnenschein - wie sieht es aber mit der rechtlichen Seite aus?
Freibad und Recht: Sommer, Sonne, Sonnenschein - wie sieht es aber mit der rechtlichen Seite aus?
| 30.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… aber dem Grunde nach aus § 839 1 BGB i. V. mit Art. 34 S. 1 GG. Im vorliegenden Fall war die Gemeinde als Trägerin des Freibades ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht in ausreichendem Maße nachgekommen. Es waren nicht ausreichend Schwimm …
Für immer verheiratet – Scheidung ausgeschlossen?
Für immer verheiratet – Scheidung ausgeschlossen?
| 24.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… ausgesprochen. Das letzte Wort bei dieser Gesetzesänderung wird aber die Regierung Maltas haben, wobei der Regierungschef angekündigt hat, dem Votum des Volkes zu folgen. Situation in Deutschland In Deutschland sieht das Gesetz in § 1564 BGB
Kinder und Internet
Kinder und Internet
| 22.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… in eine solche Falle getappt sind. Ändert dies etwas an der Rechtslage? Daneben ist der Vertrag auch nach § 108 BGB schwebend unwirksam. Ein Minderjähriger ist zwischen dem 7. und dem 18. Lebensjahr beschränkt geschäftsfähig …
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
| 18.03.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nicht ab, machte sich strafbar (§ 266a StGB) und haftet für die Ausfälle mit seinem persönlichen Vermögen (§§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. 266a StGB). Andererseits haftet der Geschäftsführer gegenüber …
Sonderkündigungsrecht des DSL-Anschlusses bei Umzug
Sonderkündigungsrecht des DSL-Anschlusses bei Umzug
| 10.02.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… realisieren, wurde seitens des Kunden in der Regel eine Kündigung nach § 314 BGB aus wichtigem Grund ausgesprochen. Da der Anbieter den mit dem Kunden geschlossenen Vertrag am neuen Wohnort nicht erfüllen kann, besteht ein Kündigungsgrund …