13 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Die „Coaching-Falle“ Teil 29: Coaching für Unternehmen (B2B) – Wettbewerbsvorteil oder Geldverschwendung?
Die „Coaching-Falle“ Teil 29: Coaching für Unternehmen (B2B) – Wettbewerbsvorteil oder Geldverschwendung?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Fernunterrichtsschutzgesetz. In solchen Fällen muss eine Zulassung für den Kurs vorliegen, über die kaum ein Coach verfügt. Fehlt die Zulassung, ist der Vertrag nichtig und muss rückabgewickelt werden. Anfechtung, §§ 119, 123 BGB: Wurde der Kunde vom Coach …
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… bestätigen: aa) Die Klägerin und ihr Abschlussvertreter (§ 166 Abs. 1 BGB) wussten, dass die Zahlung von 60.000 Euro für den Beklagten den wirtschaftlichen Ruin bedeuten würde. Das brachte sie nicht vom Vertragsschluss ab. bb) Die Klägerin wählte …
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… in diesem Fall für den Coaching-Kunden: „Der Anspruch des Klägers auf Rückzahlung der an die Beklagten gezahlten Vergütung in Höhe von 1.487,52 EUR ergibt sich aus § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt., § 818 Abs. 2 BGB. “ Welche Folgen hat das Urteil …
Vertragsrecht Teil 2: Vertrag rechtssicher schließen - Rechtsgrundlagen & Leitfaden
Vertragsrecht Teil 2: Vertrag rechtssicher schließen - Rechtsgrundlagen & Leitfaden
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… sind zudem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert und eigenen, speziellen Regeln unterworfen. So gelten beispielsweise bekanntermaßen für Mieter und Vermieter eine Vielzahl zusätzlicher Regelungen – meist aus Gründen des Mieterschutzes …
Die „Coaching-Falle“ Teil 21 - Onlinecoaching über die CopeCart GmbH & Diagonal Inkasso – Hilfe vom Anwalt
Die „Coaching-Falle“ Teil 21 - Onlinecoaching über die CopeCart GmbH & Diagonal Inkasso – Hilfe vom Anwalt
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Ansprüche aus Verträgen zu Online-Coaching berufen kann. Hierzu zählen vor allem die folgenden Punkte: Widerrufsrecht , §§ 312g, 355 BGB Anfechtung des Vertrags, §§ 119, 123 BGB Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB Nichtigkeit nach § 134 BGB
Vertragsrecht Teil 1: Privatkredit & Darlehensvertrag – Was Sie wissen müssen, bevor Sie Geld (ver)leihen!
Vertragsrecht Teil 1: Privatkredit & Darlehensvertrag – Was Sie wissen müssen, bevor Sie Geld (ver)leihen!
| 09.02.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… und nicht eingehalten, so wird die Rückzahlung des gesamten Darlehens fällig, wenn dies entsprechend vereinbart wurde. Andernfalls muss der Vertrag nach § 488 Abs. 3 BGB durch den Darlehensgeber gekündigt werden, wobei die Kündigungsfrist drei Monate …
Die „Coaching-Falle“ Teil 20 - Das Widrrufsrecht bei Coaching-Verträgen
Die „Coaching-Falle“ Teil 20 - Das Widrrufsrecht bei Coaching-Verträgen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… allgemeingültige Antwort, da jeder Fall individuell zu betrachten ist. Die rechtlichen Ansatzpunkte sind aber in Coachingfällen oft die Folgenden: Widerrufsrecht, § 355 BGB Anfechtung des Vertrags, §§ 119, 123 BGB Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… im Urteil explizit aus, dass das „ FernUSG auch auf Unternehmer in Sinne des § 14 BGB anwendbar “ ist. Das Gericht beruft sich hierfür auch auf die juristische Fachliteratur, die ebenfalls davon ausgeht, dass in diesem Fall auch Teilnehmer …
Zivilrecht Teil 1: Verjährung - Rechtsgrundlagen und wie man Verjährung in der Praxis verhindert!
Zivilrecht Teil 1: Verjährung - Rechtsgrundlagen und wie man Verjährung in der Praxis verhindert!
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Ansprüche zutreffen, um rechtzeitig handeln zu können. Zum Beispiel beträgt die Verjährungsfrist für Ansprüche aus Verträgen nach den §§ 195, 199 BGB in der Regel drei Jahre, immer vom Ende des Jahres gerechnet, in dem der Anspruch entstanden …
Die „Coaching-Falle“ Teil 17 - LG Leipzig stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Anbieters fest - Vertrag nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 17 - LG Leipzig stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Anbieters fest - Vertrag nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Zentralstelle für Fernunterricht selbst verweist auf seiner homepage mittlerweile ausdrücklich darauf, dass das FernUSG auch im B2B-Bereich Anwendung findet und daher auch Unternehmer im Sinne des § 14 BGB durch dieses geschützt …
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… ausdrücklich darauf, dass das Fernunterrichtsschutzgesetz auch im B2B-Bereich Anwendung findet und daher auch Unternehmer im Sinne des § 14 BGB in dessen Schutzbereich einbezogen sind (Quelle: https://www.zfu.de/favbr.html ): „2. Findet …
Die „Coaching-Falle“ Teil 10 - Gericht stellt die Sittenwidrigkeit eines Coaching-Vertrags fest
Die „Coaching-Falle“ Teil 10 - Gericht stellt die Sittenwidrigkeit eines Coaching-Vertrags fest
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Mit anderen Worten – der Vertrag ist sittenwidrig . Doch was bedeutet Sittenwidrigkeit konkret? Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Gemäß § 138 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gilt ein gegenseitiger Vertrag …
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… auf ihr Widerrufsrecht zu verzichten. Doch nach § 356 Abs. 5 BGB ist dieser Verzicht bei Coaching-Verträgen in aller Regel unwirksam. Das liegt daran, dass ein Coaching grundsätzlich eine Dienstleistung ist und kein digitales Produkt im Sinne …