13 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Ausgleichszahlung für Pflegeleistungen. Ausgleichszahlung für pflegende Angehörige im Erbfall.
Ausgleichszahlung für Pflegeleistungen. Ausgleichszahlung für pflegende Angehörige im Erbfall.
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt und Mediator Stephan von Bronk
Ausgleichszahlung für Pflegeleistungen. Ausgleichszahlung für pflegende Angehörige im Erbfall, § 2057a BGB. Angehörige, die den Erblasser zu seinen Lebzeiten gepflegt haben, können einen Anspruch auf Ausgleichszahlung gegen die anderen …
Miet- und vertragsrechtliche Auswirkungen der Corona-Krise – Covid-19-Pandemie
Miet- und vertragsrechtliche Auswirkungen der Corona-Krise – Covid-19-Pandemie
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… Leistungsstörungen, §§ 275, 281, 286, 323 sowie 320 BGB, die unter Umständen zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen berechtigten. Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 Abs. 1 BGB? Ein Recht zur Vertragsanpassung …
Hilfsweise ordentliche Kündigung im Mietrecht möglich
Hilfsweise ordentliche Kündigung im Mietrecht möglich
| 07.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… hilfsweise die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges aussprach. Die Mieter beglichen nach Zugang der Kündigung die Zahlungsrückstände. Hierzu muss man wissen, dass nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB die fristlose Kündigung – und nur …
Keine Fristsetzung bei Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietwohnung
Keine Fristsetzung bei Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietwohnung
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… eine angemessene Nachfrist zu setzen oder nicht, um zu einem Schadensersatzanspruch zu gelangen, §§ 241 Abs. 1 und 2, 249, 280, 281 BGB. Im vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall forderte der Vermieter vom Mieter nach Beendigung …
Ist eine Nutzungsentschädigung geschuldet, so ist die aktuelle Marktmiete maßgeblich
Ist eine Nutzungsentschädigung geschuldet, so ist die aktuelle Marktmiete maßgeblich
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… wird das Mietobjekt also vom Mieter vorenthalten. In diesem Fall steht dem Vermieter gemäß § 546a Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Zahlung von Nutzungsentschädigung gegen den Mieter zu. Schließlich kann es nicht sein, dass der Mieter Nutzungen …
Eine GbR kann Mietvertrag wegen Eigenbedarfs kündigen
Eine GbR kann Mietvertrag wegen Eigenbedarfs kündigen
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… die GbR als Personengesellschaft sich auf den eigentlich auf natürliche Personen zugeschnittenen Kündigungsgrund des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB (Eigenbedarf) berufen kann. Der BGH gab der klagenden GbR recht und verurteilte die Mieter zur Räumung …
Wohnrechtsvorbehalt an Teilen eines Grundstücks hindert den Fristbeginn nach § 2325 III BGB nicht
Wohnrechtsvorbehalt an Teilen eines Grundstücks hindert den Fristbeginn nach § 2325 III BGB nicht
| 02.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
Verschenkt der Erblasser zu Lebzeiten Vermögen aus dem Nachlass an Dritte, entstehen mit dem Erbfall grundsätzliche sog. Pflichtteilsergänzungsansprüche zugunsten des Pflichtteilsberechtigten, § 2325 BGB. Der verschenkte Betrag …
Der Verdienstentgang eines Selbstständigen
Der Verdienstentgang eines Selbstständigen
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… oder zukünftiger Aufträge sowie ggf. auch geplante Erweiterungen des Unternehmens usw. geschildert werden. Die Gesetze berücksichtigen durch Beweiserleichterungen (§ 252 BGB, § 287 ZPO), dass der Geschädigte nichts dafür kann, dass nicht mehr …
Der Verdienstschaden eines Arbeitnehmers
Der Verdienstschaden eines Arbeitnehmers
| 16.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… dass er alle Behauptungen bis ins Detail beweist. Denn selbstverständlich ist dies gar nicht möglich. Die Gesetze berücksichtigen (§ 252 BGB, § 287 ZPO), dass der Schädiger die Ursache dafür gesetzt hat, dass nicht mehr mit Sicherheit ermittelt …
Weitreichender Schadensersatzanspruch für Eigenleistungen (Bastler, Heimwerker usw.)
Weitreichender Schadensersatzanspruch für Eigenleistungen (Bastler, Heimwerker usw.)
| 14.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… wird durch derartige Eigenleistungen ein in der Vermögensbilanz ausweisbarer Gewinn erzielt. Folglich ist der verletzungsbedingte Ausfall von Eigenleistungen nach der Vorschrift des § 252 Satz 1 BGB zu ersetzen. Anforderungen an den Nachweis Anhand …
Das Schriftformerfordernis im gewerblichen Mietrecht
Das Schriftformerfordernis im gewerblichen Mietrecht
| 10.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… vielleicht los haben, weil er das Objekt deutlich lukrativer vermieten kann etc. Bei den Befristungen im gewerblichen Mietrecht kommt nun das gesetzliche Schriftformerfordernis zum Tragen. Gemäß §§ 578 I, 550 S. 1 BGB gelten Mietverträge, die für …
Der Haushaltsführungsschaden
Der Haushaltsführungsschaden
| 10.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… der Pflege und Unterstützung bedarf, sogenannte „Vermehrung der Bedürfnisse“ nach § 843 Abs. 1 BGB. Diese Ansprüche stehen sowohl Frauen als auch Männern zu. 250.- € / Monat oder mehr – 40 Jahre lang? Bereits bei einer Minderung …
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld
| 09.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… den Bereich Schmerzensgeld der Rechtsprechung überlassen. Denn gesetzlich geregelt ist nur, dass der Verletzte eine Entschädigung fordern kann, mehr nicht, siehe § 253 Abs. 2 BGB. Nach der Definition der Rechtsprechung hat …