24 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

3 wichtige Antworten zur neuen Arbeitszeiterfassung, die Sie unbedingt kennen sollten
3 wichtige Antworten zur neuen Arbeitszeiterfassung, die Sie unbedingt kennen sollten
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Jochen Struck
… mit weniger als 50 Mitarbeitern. Stimmt es, dass … … die Erfassung der Arbeitszeit zwingend elektronisch geschehen muss? Nein, das stimmt nicht. Schon aktuell bleibt es dem Arbeitgeber ggf. zusammen mit dem Betriebsrat überlassen, ob …
Rechtliche Spielregeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Spielregeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. im Arbeitsverhältnis
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Andreas Galatas
… Verarbeitung sicherzustellen. Beteiligung des Betriebsrats und der Arbeitnehmer: Beteiligung des Betriebsrats und der Arbeitnehmer: Bei der Implementierung von KI-Systemen im Arbeitsverhältnis ist die Beteiligung des Betriebsrats
Kündigung aufgrund von Filialschließungen (Commerzbank, Douglas & Co.) – Aktuelle Fälle von geplanten Massenentlassungen und deren arbeitsrechtliche Konsequenz
Kündigung aufgrund von Filialschließungen (Commerzbank, Douglas & Co.) – Aktuelle Fälle von geplanten Massenentlassungen und deren arbeitsrechtliche Konsequenz
| 02.02.2021 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… und dieser zustimmen. Bevor der Arbeitgeber jedoch das Massenentlassungsvorhaben bei der Arbeitsagentur anzeigt, ist er zunächst angehalten, seinen Betriebsrat (falls existent) über das Vorhaben zu unterrichten (§ 18 Abs. 2 KSchG). Auch ihm …
Betriebsratssitzungen per Videokonferenz - § 129 BetrVG gilt auch im Jahr 2021
Betriebsratssitzungen per Videokonferenz - § 129 BetrVG gilt auch im Jahr 2021
| 15.01.2021 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… räumlicher Möglichkeiten nicht in jedem Betrieb umgesetzt werden, was das Zusammenkommen des Betriebsrats erschwert oder teilweise sogar unmöglich macht. Es ist daher begrüßenswert, dass auch das Betriebsverfassungsrecht eine digitalisierende …
Die Rolle des Betriebsrates im Rahmen der Kündigung (neues Urteil)
Die Rolle des Betriebsrates im Rahmen der Kündigung (neues Urteil)
| 02.10.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Dieser Beitrag soll sich mit der Rolle des Betriebsrates im Rahmen einer vom Arbeitgeber ausgesprochenen Kündigung befassen. Dass der Betriebsrat hier in mancher Konstellation sogar das Zünglein an der Waage sein kann, zeigt sehr …
In der Corona-Krise: Das Maßregelverbot des Arbeitgebers. Was muss ein Arbeitnehmer hinnehmen?
In der Corona-Krise: Das Maßregelverbot des Arbeitgebers. Was muss ein Arbeitnehmer hinnehmen?
| 27.07.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… Aber auch das Kandidieren für den Betriebsrat oder die Wahrnehmung von einem möglichen Streikrecht können hier als Beispiele genannt werden. b) Maßnahme und Vereinbarung Der Begriff der Maßnahme ist vielfältig. Exemplarisch können hier die Beschäftigung …
Die Erforderlichkeit der Errichtung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Corona-Zeiten
Die Erforderlichkeit der Errichtung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Corona-Zeiten
| 29.05.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Office ausgeführt werden. Dienstreisen und Präsenzveranstaltungen sind auf „das absolute Minimum“ zu reduzieren. Zu beachten ist grundsätzlich, dass in Betrieben, in denen ein Betriebsrat besteht, dieser bei der Auswahl von Maßnahmen …
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… kann durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag ausgeschlossen oder modifiziert werden. Betriebsrat bestimmt mit Existiert ein Betriebs- oder Personalrat in Ihrem Unternehmen kann der Arbeitgeber viele Maßnahmen …
Kündigung und Insolvenz – Ein Überblick
Kündigung und Insolvenz – Ein Überblick
| 15.08.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… des Betriebsrates werden dadurch nicht eingeschränkt. Fristen Besonderheiten gelten für die Kündigungsfristen. Nach § 113 S. 1 InsO können Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – was nun?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – was nun?
| 23.07.2019 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… Besonderer Kündigungsschutz Sollten Sie schwerbehindert oder schwanger sein, sind Sie Betriebsrat oder befinden sich in Elternzeit, gelten für den Arbeitgeber über den allgemeinen Kündigungsschutz hinausgehende Voraussetzungen für eine Kündigung …
Vorsicht vor Aufhebungsverträgen
Vorsicht vor Aufhebungsverträgen
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… und gegebenenfalls die Beteiligung des Betriebsrates. Bei der Aufhebung gibt es all diesen Schutz nicht. Die fehlende Kündigungsfrist hat zur Folge, dass das Arbeitsverhältnis sehr kurzfristig beendet werden kann. Bei Eingreifen …
Müssen jetzt alle ihre Arbeitszeit detailliert aufschreiben? – das neue EuGH-Urteil
Müssen jetzt alle ihre Arbeitszeit detailliert aufschreiben? – das neue EuGH-Urteil
| 28.05.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… es sich, gemeinsam mit dem Betriebsrat eine auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittene Betriebsvereinbarung zu verhandeln. Das mittlerweile 25 Jahre alte Arbeitszeitgesetz, richtig angewendet, bietet immer noch genug Flexibilität, auch für die Arbeitswelt 4.0. [EuGH, Urteil vom 14.05.2019 in der Rechtssache C 55/18]
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… mit § 241 II BGB beruft. Deshalb ist jedem Arbeitnehmer zu raten, bei Bestehen eines Betriebsrats ein Betriebsratsmitglied zu der Verhandlung hinzuzuziehen.
Was ist ein Betriebsübergang?
Was ist ein Betriebsübergang?
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… die Kontinuität des Betriebsrats und die kollektivrechtlich geregelten Arbeitsbedingungen zu sichern. Was sind die Voraussetzungen eines Betriebsübergangs? § 613 a ist auf alle Arbeitsverhältnisse im Sinne des § 611 anwendbar. Voraussetzung …
Die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
Die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… ist der betroffene Arbeitnehmer ordentlich unkündbar (§ 15 Abs. 3 KSchG). Somit fallen sowohl Mitglieder des Wahlvorstandes, Wahlbewerber sowie Mitglieder des Betriebsrates (ab Beginn der Amtszeit, § 21 S. 2 BetrVG) unter das Kündigungsverbot …
Rechtsanwalt beauftragen – worauf Betriebsräte achten müssen
Rechtsanwalt beauftragen – worauf Betriebsräte achten müssen
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
Laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sollen Betriebsräte vertrauensvoll mit dem Arbeitgeber zusammenarbeiten. Dennoch kommt es in der betrieblichen Praxis immer wieder mal zu Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber und damit …
Die Inklusionsvereinbarung
Die Inklusionsvereinbarung
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… oder in der Dienststelle an einer SBV, so ist die Gesamtschwerbehindertenvertretung oder die Konzernschwerbehindertenvertretung zuständig. Existiert eine solche Vertretung ebenfalls nicht, so ist der Betriebsrat oder der Personalrat befugt, den Antrag …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… bis zu sechs Wochen (= 30 Arbeitstage) als unerheblich betrachtet. Der Arbeitgeber hat die Umstände der Kündigung dem Betriebsrat mitzuteilen. Lässt er einige Tatsachen aus, weil er seine Entscheidung darauf nicht stützt, so ist die objektiv …
Informationspflichten und Haftungsrisiken bei Einsatz eines Privatdetektives gegen den Arbeitnehmer
Informationspflichten und Haftungsrisiken bei Einsatz eines Privatdetektives gegen den Arbeitnehmer
| 23.09.2018 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… Daten des Arbeitnehmers nach der DSGVO. Dieser Beitrag stellt die Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber seinem betroffenen Arbeitnehmer und dem Betriebsrat als auch den entsprechenden Haftungsrisiken, denen sich der Arbeitgeber …
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… wegen Verstoßes gegen § 134 BGB nichtig. Solche Vorbereitungsmaßnahmen sind: Anhörung des Betriebsrats zum Ausspruch einer Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Einholung der Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung …
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
| 18.01.2018 von Rechtsanwältin Britta Bullerkotte
… kann die Kündigung unverzüglich unter Hinweis auf die fehlende Vollmacht zurückgewiesen werden. Hierfür bleiben aber nur wenige Tage Zeit. Wenn in Ihrem Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser vor jeder Kündigung angehört werden …
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit (Beitrag zum Beschluss des BAG AZ: 1 ABR 5/16)
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit (Beitrag zum Beschluss des BAG AZ: 1 ABR 5/16)
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… an sich nicht ausreicht, um Rechte der Arbeitnehmer zu wahren. Vielmehr müssen die Arbeitnehmerrechte auch durchgesetzt werden. Der nachfolgende Beitrag richtet sich an Arbeitnehmer, aber auch ganz speziell an Betriebsräte als Interessenvertreter …
Das neue Entgelttransparenzgesetz – Auswirkungen für Arbeitgeber
Das neue Entgelttransparenzgesetz – Auswirkungen für Arbeitgeber
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Entgeltbestandteile verlangen. Zwar kann diese Auskunftspflicht auf Arbeitgeberseite dem Betriebsrat übertragen werden. Das muss aber unbedingt der Belegschaft gegenüber im Detail kommuniziert werden. 2. Das EntgTranspG unterscheidet zwischen …
Stärkung des Kündigungsschutzes schwerbehinderter Arbeitnehmer durch das neue Bundesteilhabegesetz
Stärkung des Kündigungsschutzes schwerbehinderter Arbeitnehmer durch das neue Bundesteilhabegesetz
| 18.03.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… oder gänzlich unterblieben, verweigert das Integrationsamt seine Zustimmung. Eine Nachholung ist nicht möglich. Das Beteiligungsverfahren gegenüber der Schwerbehindertenvertretung und gegenüber dem Betriebsrat stehen zwar unabhängig voneinander …