12 Ergebnisse für Betriebsrente

Suche wird geladen …

Arbeitsgericht Hamburg: HDI Global SE muss höhere Betriebsrente zahlen
Arbeitsgericht Hamburg: HDI Global SE muss höhere Betriebsrente zahlen
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Jan Zülch
… auf Verjährung Ist Ihre Betriebsrente ebenfalls fehlerhaft berechnet worden? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Das Rentenstammrecht verjährt erst nach 30 Jahren. Die Ansprüche auf die einzelnen Rentenzahlungen unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren.
Betriebsrentnern winkt historische Rentenanpassung – Erhöhung von über 15% möglich
Betriebsrentnern winkt historische Rentenanpassung – Erhöhung von über 15% möglich
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Jan Zülch
Der derzeit hohe Kaufkraftverlust bereitet insbesondere älteren Menschen große Sorgen. Allerdings können viele Betriebsrentner zumindest darauf hoffen, dass ihre Betriebsrente bei der nächsten Anpassungsrunde deutlich erhöht wird. Hierbei …
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… 1 Betriebsrentengesetz (BetrAVG) zusagt. Demnach kommt dem Arbeitgeber eine übernommene rechtliche Pflicht zur Rentenleistung, also zur Gewährung einer Betriebsrente zu, die die Rentenansprüche des Arbeitnehmers gegenüber den Trägern …
Kann der Arbeitgeber die betriebliche Altersversorgung (bAV) bzw. Betriebsrente kürzen, kündigen oder sogar widerrufen?
Kann der Arbeitgeber die betriebliche Altersversorgung (bAV) bzw. Betriebsrente kürzen, kündigen oder sogar widerrufen?
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… nicht anzuwenden. VI. Widerruf bzw. "Kündigung" Der komplette Widerruf einer Betriebsrente ist nach der Rechtsprechung des BAG nur aus sog. verhaltensbedingten Gründen des Versorgungsberechtigten möglich: Es muss eine schwere …
Höhe der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigten
Höhe der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigten
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Jan Zülch
Bei Gesamtversorgungszusagen, bei denen für die Höhe des Gesamtversorgungsanspruchs das pensionsfähige Arbeitsentgelt bei Ende der Beschäftigung maßgeblich ist, muss bei in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmern die Arbeitszeitquote der …
Anspruch auf Anpassung der Betriebsrente ehemaliger Volksfürsorge-Mitarbeiter durch die Generali
Anspruch auf Anpassung der Betriebsrente ehemaliger Volksfürsorge-Mitarbeiter durch die Generali
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Jan Zülch
… sind die Ansprüche auf die höheren Betriebsrenten für den Zeitraum Juli 2015 bis Dezember 2016 mit Ablauf des Jahres 2019 tatsächlich verjährt. Allerdings sind die Entscheidungen der Generali zur Höhe der Rentenanpassungen zum 01.07.2015 und zum 01.07.2016 …
Elternunterhalt – Warum muss ich für das Pflegeheim zahlen?
Elternunterhalt – Warum muss ich für das Pflegeheim zahlen?
| 08.05.2018 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
… sind die eigenen Einkünfte (Rente, Pension, Betriebsrenten, sonstige Einkünfte) einzusetzen. Reicht dies nicht, ist das Vermögen aufzubrauchen. Bleibt dann noch eine Lücke, springt der Staat ein. Diese prüft, ob er das eingesetzte Geld …
Versorgungsausgleich – worauf muss ich achten?
Versorgungsausgleich – worauf muss ich achten?
| 26.01.2018 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
… zählen u. a.: die gesetzliche Rentenversicherung, Betriebsrenten (auch wenn sie als Kapitalbetrag ausgezahlt werden), private Rentenversicherungen, wie z. B. Riesterrenten, Pensionen und Zusatzversorgungen. Jeder Ehegatte bekommt die Gelegenheit …
Die Rente erhöhen – wie ändere ich den Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten?
Die Rente erhöhen – wie ändere ich den Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten?
| 19.11.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
… Konflikte vermeidet. Achtung: Altfälle vor dem 1.9.2009 können oft verändert werden Die abgeschlossenen Scheidungsverfahren mit durchgeführtem Versorgungsausgleich, die vor dem 1.9.2009 eingeleitet wurden, bergen im Bereich der Betriebsrenten
Der Jahresabschluss als Grundlage für die Anpassung der Betriebsrente - aktuelle Rechtsprechung
Der Jahresabschluss als Grundlage für die Anpassung der Betriebsrente - aktuelle Rechtsprechung
| 29.12.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
I. Einleitung Die Voraussetzungen für die Anpassung der laufenden Betriebsrente sind in § 16 BetrAVG (Betriebsrentengesetz) gesetzlich geregelt. Gem. Abs. 1 hat der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassungsentscheidung nach billigem …
Verbot der Anrechnung privater (Betriebs-)Rentenversicherung auf Versorgungsbezüge von Beamten
Verbot der Anrechnung privater (Betriebs-)Rentenversicherung auf Versorgungsbezüge von Beamten
| 27.07.2015 von Rechtsanwalt Jan General
… Nach dem Eintritt in den Ruhestand wurden die Versorgungsbezüge um den Bruttobetrag der Betriebsrente gekürzt. Hiergegen wehrte sich der Antragsteller und rügte Verstöße gegen den Gleichheitssatz (Art. 118 Abs. 1 BV) und das Gebot …
Eine Anpassung der Betriebsrente ist nach 3 Jahren nicht mehr möglich
Eine Anpassung der Betriebsrente ist nach 3 Jahren nicht mehr möglich
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Die Betriebsrente muss nach § 16 Abs. 1 BetrAVG alle drei Jahre in der Höhe geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Der Betriebsrentner muss sich darum selbst kümmern, dass diese Überprüfung erfolgt. Hat der Arbeitgeber mitgeteilt …