15 Ergebnisse für Beurkundung

Suche wird geladen …

Die Feststellung der Testierfähigkeit im nachlassgerichtlichen Verfahren
Die Feststellung der Testierfähigkeit im nachlassgerichtlichen Verfahren
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… Befunderhebungen von behandelnden Krankenhausärzten, eines langjährigen Hausarztes oder des beurkundenden Notars machen die Einholung eines psychiatrischen Sachverständigengutachtens grundsätzlich nicht entbehrlich. Sachverständigengutachten …
Direktinvestements in Bäume wie Green Planet oder Life Forestry können unerlaubte Einlagengeschäfte sein
Direktinvestements in Bäume wie Green Planet oder Life Forestry können unerlaubte Einlagengeschäfte sein
17.09.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… als in Deutschland eingetreten und die deutsche Gerichtsbarkeit ist eröffnet. Wenn eine notarielle Beurkundung eines Vertrages erforderlich war, diese unterblieb, dann konnte kein Eigentumserwerb erfolgen. Die Gelder wurden daher überlassen …
Das neue Gesellschaftsregister der GbR
Das neue Gesellschaftsregister der GbR
| 05.05.2022 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
… und Vertretungsverhältnisse einer GbR sowie die Schaffung von mehr Rechtssicherheit in Bezug auf die Richtigkeit der Unternehmensangaben. Das Register wird von den Amtsgerichten geführt. Die Eintragung erfolgt nach notarieller Beurkundung
Hilfe, meine Miterben sind unbekannt!
Hilfe, meine Miterben sind unbekannt!
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Patricia Goratsch
… des Abwesenden sei. g) Verkauf des Erbteils Jeder Miterbe kann grundsätzlich seinen Erbteil verkaufen. Ein solcher Erbteilskauf ist notariell zu beurkunden. Finden Sie daher einen anderen Miterben oder einen professionellen Erbteilskäufer …
Erbausschlagung - Wie wird man das unliebsame Erbe wieder los?
Erbausschlagung - Wie wird man das unliebsame Erbe wieder los?
| 29.03.2021 von Rechtsanwältin Patricia Goratsch
… seinen Wohnsitz hat. Dies ist regelmäßig deutlich komfortabler. Die Ausschlagung kann aber auch in notariell beglaubigter Form erklärt werden. Eine notarielle Beurkundung ist nicht notwendig. Achtung : Die notariell beglaubigte Ausschlagung …
Weshalb die Fälschung einer Urkunde noch lange keine Urkundenfälschungen ist
Weshalb die Fälschung einer Urkunde noch lange keine Urkundenfälschungen ist
| 29.10.2019 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… nicht gebraucht. Für die Beurkundung eines Neugeborenen reicht es, dass die Vaterschaft von ihm und der Mutter anerkannt wird. Das ist alles. Obwohl Staatsanwalt wie Richterin beim Prozess von Beginn an in Verurteilungslaune war, konnten …
Aufklärungspflicht vor Pflichtteilsverzicht
Aufklärungspflicht vor Pflichtteilsverzicht
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… und Übertragungsvertrag beurkunden lassen. Die Klägerin erhielt ein Grundstück im Wert von 150.000 Euro. Sie verzichtete daraufhin in dem Vertrag auch bereits auf Pflichtteilsansprüche nach dem Tod des Vaters. Der Vater hatte vor Abschluss …
Wenn Anwälte und Notare lügen und betrügen
Wenn Anwälte und Notare lügen und betrügen
| 16.01.2017 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… Gemeinsam gingen sie zum Händler. Und fuhren kurz nach Yannicks achtzehntem Geburtstag mit dem Wagen zum Notar, bei dem eine umfangreiche Beurkundung wartete: Sollte Yannick seine Ausbildung mit „sehr gut“ abschließen, hieß es darin …
Zugewinnausgleich bei Scheidung
Zugewinnausgleich bei Scheidung
| 23.01.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Zugewinnausgleich. Welche Formvorschriften sind zu beachten? Bei bestehender Ehe bedarf eine Vereinbarung über den Zugewinnausgleich der notariellen Beurkundung, um wirksam zu sein. Möglich ist auch eine Regelung im Rahmen des Ehescheidungsverfahrens …
Wirtschaftsmediation:  Moderation mit einem Verhandlungsprofi für 1/10 der Prozesskosten in 4 h
Wirtschaftsmediation: Moderation mit einem Verhandlungsprofi für 1/10 der Prozesskosten in 4 h
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… durch notarielle Beurkundung, § 794 Abs.1 Nr.5 ZPO Anwaltsvergleich nach den §§ 796a ff. ZPO oder Protokollierung vor Gericht vollstreckbar gemacht werden. 7. Vorteile der Wirtschafsmediation 7.1. Vertraulichkeit/ Keine Öffentlichkeit …
Ohne Unternehmervollmacht gibt es für das Unternehmen und die Familie Gefahren und Chaospotentiale
Ohne Unternehmervollmacht gibt es für das Unternehmen und die Familie Gefahren und Chaospotentiale
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… erforderlichen Formalitäten zur Erstellung einer Unternehmervollmacht und/oder einer Handlungsvollmacht und/oder Betreuungs- und Vorsorgevollmacht. Die Kosten für diese Leistungen liegen -einschließlich der notariellen Beurkundung
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
| 16.12.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der notariellen Beurkundung wie ein Ehevertrag. Obwohl eine Rechtswahl grundsätzlich jederzeit möglich ist, wird eine nachträgliche Einigung im Konfliktfall in der Regel daran scheitern, dass sich das nach der Verordnung anzuwendende Recht …
Die Abberufung und Entlastung eines Geschäftsführers
Die Abberufung und Entlastung eines Geschäftsführers
| 13.01.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Grundschuld durch notarielle Beurkundung bestellt. Ebenfalls durch notarielle Beurkundung wurde zu Gunsten der Darlehensgeberin ein unwiderrufliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Grundstücke des Autohauses abgegeben …
Wie läuft eine Verschmelzung von GmbHs?
Wie läuft eine Verschmelzung von GmbHs?
| 07.05.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der einen obligatorischen (Aufbau vgl. § 5 UmwG)und einen fakulativen Teil haben sollte. 2. Beurkundung Der Verschmelzungsvertrag muss notariell beurkundet werden. Die Beurkundungspflicht umfasst den gesamten Inhalt des Vertrages einschließlich aller …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Beurkundung festgestellt werden, vgl. § 23 AktG. Der Mindestinhalt der Satzung ist gemäß § 23 AktG: - Firma - Sitz der Gesellschaft (§ 5 AktG) - Unternehmensgegenstand - Grundkapital (Mindestnennbetrag 50 000 Euro, vgl § 7 AktG) - Nennbeträge …