22 Ergebnisse für Diebstahl

Suche wird geladen …

Strafbefehl erhalten: Warum sich der Einspruch lohnen kann
Strafbefehl erhalten: Warum sich der Einspruch lohnen kann
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Nils Paßmann
… Vor allem in Bagatellsachen wie Diebstahl oder Beleidigung werden oft Strafbefehle erlassen und meist eine Geldstrafe verhängt. Möglich ist aber auch zum Beispiel die Entziehung der Fahrerlaubnis oder, unter bestimmten Voraussetzungen, sogar …
Opferrechte im Strafverfahren
Opferrechte im Strafverfahren
| 14.08.2023 von Rechtsanwältin Manon Heindorf
… erscheint. Hier kommen Delikte gegen die Ehre (Beleidigung, Verleumdung, etc.), fahrlässige Körperverletzungsdelikte, Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, Raub und räuberische Erpressung und räuberischer Angriff …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… kann. Dies ist in der Regel bei vorsätzlichen Straftaten wie Diebstahl oder Körperverletzung der Fall. Aber auch hier kann der Einzelfall entscheidend sein. Autor: Heiko Effelsberg, LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht Rechtsanwalt für Kündigungsschutzrecht
Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung & Anklageschrift: Raub? Verteidiger im Ruhrgebiet seit 2005!
Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung & Anklageschrift: Raub? Verteidiger im Ruhrgebiet seit 2005!
| 30.08.2018 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… dass die Sache im Eigentum einer anderen Person als der des Täters steht, und diese Person nicht einverstanden ist, wenn ihr die Sache weggenommen wird. Das klassische Beispiel: der Handtaschendieb. Ist das nicht einfacher Diebstahl? Anders …
Beschuldigtenvernehmung – Polizei/Anklageschrift – Landgericht: schwerer Raub, § 250 StGB
Beschuldigtenvernehmung – Polizei/Anklageschrift – Landgericht: schwerer Raub, § 250 StGB
| 29.08.2018 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… oder der Täter den Raub als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Raub oder Diebstahl verbunden hat, unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds begeht. Wer ist Täter und wer ist ein anderer Beteiligter? Täter …
OLG: Keine Versicherungsschutz nach Wohnungseinbruch?
OLG: Keine Versicherungsschutz nach Wohnungseinbruch?
| 19.08.2017 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
OLG Hamm: Es besteht kein Versicherungsschutz, wenn der Wohnungseinbrecher mittels eines richtigen Schlüssels, dessen Diebstahl der Versicherungsnehmer vorher fahrlässig ermöglicht hat, in die Wohnung gelangt. Eine auf den ersten …
Die verschiedenen Facetten des Diebstahls
Die verschiedenen Facetten des Diebstahls
| 19.07.2017 von Rechtsanwältin Nadine Röhrich
Der Diebstahl gehört zu den Vermögensdelikten und zählt unter anderem zu den meist verwirklichten Straftatbeständen. Jedoch ist nicht jeder Diebstahl ein „gewöhnlicher“ Diebstahl. Es gibt zahlreiche Formen des Diebstahls
Haftung des Arbeitgebers für im Betrieb gestohlene Wertsachen des Arbeitnehmers
Haftung des Arbeitgebers für im Betrieb gestohlene Wertsachen des Arbeitnehmers
| 21.07.2016 von SH Rechtsanwälte
Wer zahlt für Diebstahl am Arbeitsplatz? Leider sind Fälle von Diebstahl am Arbeitsplatz keine Ausnahme. Wer aber nun denkt, dass automatisch der Arbeitgeber haftet, irrt sich. In der Pause findet man plötzlich den Geldbeutel nicht mehr …
Schlüssel und Fahrzeugpapiere im gestohlenen Kfz - keine Kürzung der Versicherungsleistung
Schlüssel und Fahrzeugpapiere im gestohlenen Kfz - keine Kürzung der Versicherungsleistung
12.10.2015 von SH Rechtsanwälte
… ein. Eine grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer kam jedoch für das Oberlandesgericht Karlsruhe nicht in Betracht. Denn der Zeitpunkt des Diebstahls stand nicht fest. Somit war …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… Abmahnung Wann ist eine Abmahnung entbehrlich? Eine Abmahnung ist grundsätzlich entbehrlich, wenn sie unmittelbar den Vertrauensbereich betrifft (z.B. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Tätlichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber, grobe …
Nachweis des Einbruchdiebstahls in der Hausratversicherung – Abgrenzung zum Diebstahl in der Kaskoversicherung
Nachweis des Einbruchdiebstahls in der Hausratversicherung – Abgrenzung zum Diebstahl in der Kaskoversicherung
| 07.05.2013 von SH Rechtsanwälte
… ist regelmäßig nur der Einbruchdiebstahl versichert, nicht der einfache Diebstahl. Notwendig ist der Nachweis eines äußeren Sachverhalts, der nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit darauf schließen lässt, die versicherten …
Beweismöglichkeiten eines Diebstahls in der Kaskoversicherung
Beweismöglichkeiten eines Diebstahls in der Kaskoversicherung
| 02.05.2013 von SH Rechtsanwälte
Immer wieder streiten sich Sachversicherer mit Versicherungsnehmern, wenn ein Diebstahl gemeldet wird. Der Versicherer unterstellt in diesen Fällen unter Umständen, dass gar kein Diebstahl vorlag und verweigert die Zahlung. In der Regel …
Entschädigungsleistungen bei Mehrfachversicherungen
Entschädigungsleistungen bei Mehrfachversicherungen
| 13.12.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… aber deshalb, weil der Vertrag wie üblich für Schmuck und Bargeld eine absolute Entschädigungsgrenze festsetze, sofern diese nicht gesondert gegen Diebstahl gesichert waren. Diese Entschädigungsgrenzen sind für viele Versicherungsnehmer …
Unwirksame Klauseln im Versicherungsvertrag wegen fehlerhafter Umstellung von Altverträgen
Unwirksame Klauseln im Versicherungsvertrag wegen fehlerhafter Umstellung von Altverträgen
| 20.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… behandelte einen Anspruch aus einer Kaskoversicherung wegen des Diebstahls des versicherten PKWs. Dem Versicherungsvertrag lagen ursprünglich die AKB 05 zugrunde. Der Versicherer hatte dem Versicherungsnehmer eine mit „Information zur Reform …
Tatvorwurf: Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB
Tatvorwurf: Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB
| 15.06.2012 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
I. Der sogenannte Wohnungseinbruchsdiebstahl - gesetzlich geregelt in § 244 Absatz 1 Nummer 3 StGB - ist ein Sonderfall des „klassischen" Diebstahls im Sinne des § 242 Strafgesetzbuch. Während aber der einfache Diebstahl lediglich …
Bundesweite Strafverteidigung bei: Telefonüberwachungen - Hausdurchsuchung
Bundesweite Strafverteidigung bei: Telefonüberwachungen - Hausdurchsuchung
| 11.06.2012 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… 59, 45127 Essen, Tel: 0201 - 7246 - 0 Fax: 0201 - 7246 - 415 Bei welchen Delikten wird oft Untersuchungshaft angeordnet? Betrug, Bedrohung, Verstoß gegen das BtMG BtM, Raub, Vergewaltigung, Mord, Totschlag, Räuberischer Diebstahl
Nebenklage - Die Rechte der Geschädigten
Nebenklage - Die Rechte der Geschädigten
| 04.11.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… fahrlässige Körperverletzungsdelikte, Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, Raub und räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer. Wichtig für Sie: Die Zulassung zur Nebenklage ist unabhängig …
Geldstrafe - Freiheitsstrafe: Strafen und sonstige Folgen eines Strafverfahrens
Geldstrafe - Freiheitsstrafe: Strafen und sonstige Folgen eines Strafverfahrens
| 05.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… z.B. Diebstahl) handeln und sind Sie nicht vorbestraft, dann können Sie mit einer Geldstrafe rechnen. Die Höhe der Bestrafung wird etwa ein Nettomonatsgehalt, also 30 Tagessätze, betragen. Beachten Sie, dass Sie ab 90 verhängten …
Jugendstrafrecht: Strafverteidiger & Pflichtverteidiger - Jugendgericht und Jugendschöffengericht
Jugendstrafrecht: Strafverteidiger & Pflichtverteidiger - Jugendgericht und Jugendschöffengericht
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… ist eine besonders hohe Kriminalität bei folgenden Delikten zu verzeichnen: Raub & Räuberische Erpressung, Körperverletzungsdelikte, Diebstahl und Sachbeschädigung. Jugendkriminalität ist in den letzten Jahren rasant angestiegen. Insbesondere …
Diebstahl § 242 StGB - Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung / Ermittlungsverfahren (NRW & Bundesgebiet)
Diebstahl § 242 StGB - Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung / Ermittlungsverfahren (NRW & Bundesgebiet)
| 12.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
Wann ist Diebstahl strafbar? Wenn ich eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnehme, die Sache mir oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Fremd ist eine Sache, die nicht im Alleineigentum des Täters steht …
Raub & räuberische Erpressung: Ermittlungsverfahren / Vorladung
Raub & räuberische Erpressung: Ermittlungsverfahren / Vorladung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnehmen, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Raub ist also Diebstahl mit Gewaltanwendung oder Drohung. Wegnahme bedeutet Bruch fremden und Begründung neuen …
Betrug: Bundeweite Strafverteidigung bei Ermittlungsverfahren und Strafverfahren
Betrug: Bundeweite Strafverteidigung bei Ermittlungsverfahren und Strafverfahren
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… dem Irrtum. Was ist der Unterschied zwischen Betrug und Trickdiebstahl? Diebstahl ist dann gegeben, wenn der Täter die Sache wegnimmt. Es erfolgt keine Mitwirkung des Opfers. Betrug liegt dann vor, wenn das Opfer selber …