21 Ergebnisse für Ehe

Suche wird geladen …

Ehevertrag ?! Kein No-Go, sondern Vertrauensbeweis!
Ehevertrag ?! Kein No-Go, sondern Vertrauensbeweis!
10.05.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
Ein Ehevertrag ist ein zivilrechtliches Instrument, das von zukünftigen oder bereits verheirateten Paaren genutzt werden kann, um die rechtlichen und finanziellen Aspekte ihrer Ehe individuell zu gestalten. Dieses Vertragswerk erlaubt …
Die Vermögensauseinandersetzung im Rahmen der Scheidung: Ein Überblick
Die Vermögensauseinandersetzung im Rahmen der Scheidung: Ein Überblick
| 28.03.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
Die Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Trennung und Scheidung von Eheleuten. Sie umfasst die Aufteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens. I. Grundprinzipien …
Überblick über das Scheidungsverfahren
Überblick über das Scheidungsverfahren
| 11.03.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
Eine Scheidung markiert das rechtliche Ende einer Ehe und ist ein Prozess, der in mehreren Schritten abläuft. Der Prozess berücksichtigt sowohl die emotionalen als auch die rechtlichen Aspekte der Auflösung einer Ehe. 1. Voraussetzungen …
Überblick über das Namensrecht
Überblick über das Namensrecht
| 04.03.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
… Namensführung in der Ehe und Lebenspartnerschaft Ehe Die Regelungen zum Ehenamen finden sich in den §§ 1355 ff. BGB . Bei der Eheschließung haben die Partner die Möglichkeit, einen gemeinsamen Ehenamen (Familiennamen) zu bestimmen …
Stiefkindadoption
Stiefkindadoption
| 29.02.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
… dass zwischen dem adoptierenden Stiefelternteil und dem leiblichen Elternteil eine rechtlich anerkannte Partnerschaft besteht – sei es eine Ehe, eine eingetragene Lebenspartnerschaft oder eine nachgewiesene feste Lebensgemeinschaft. 2. Zustimmung …
Einbenennung und Adoption
Einbenennung und Adoption
| 26.02.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
… das alleinige oder gemeinsame Sorgerecht des heiratenden Elternteils, eine Ehe mit dem neuen Partner (Stiefelternteil), einen gemeinsamen Ehenamen, die Aufnahme des Kindes in den gemeinsamen Haushalt und die Zustimmung des anderen Elternteils …
Heirat - Trennung - Steuerklassen
Heirat - Trennung - Steuerklassen
| 25.04.2023 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… mit der Scheidung. Im Regelfall werden die Steuerklassen also zum neuen Kalenderjahr gewechselt, spätestens aber mit Rechtskraft der Scheidung. Ist die Ehe kinderlos, erhalten beide Eheleute dann die Steuerklasse I. Waren die Eheleute …
Unternehmerscheidung/ehevertragliche Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinn:
Unternehmerscheidung/ehevertragliche Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinn:
10.05.2021 von Rechtsanwältin Ariane von der Heyden-Karas
… in der sodann gelebten Ehe sorgfältig darauf zu achten, dass die beiden Vermögensmassen (Betriebsvermögen und Privatvermögen) sauber voneinander abgetrennt werden. Bereits bei der Vertragsgestaltung gilt es daher, das sogenannte Betriebsvermögen …
Der Pflichtteil im Erbrecht
Der Pflichtteil im Erbrecht
| 20.04.2021 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… ehelich, nichtehelich oder adoptiert; Ehegatten, bei wirksamer Ehe zum Zeitpunkt des Erbfalls; Partner einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft; Eltern wenn der Erblassers keine Kinder hatte. Einen Pflichtteilsanspruch …
Scheidungsverfahren ruhen lassen aufgrund einer möglichen Versöhnung
Scheidungsverfahren ruhen lassen aufgrund einer möglichen Versöhnung
| 04.05.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
Es kommt durchaus häufig vor, dass sich Ehegatten während eines laufenden Scheidungsverfahrens darüber bewusst werden, dass die Basis ihrer Ehe doch noch nicht komplett zerstört ist und eine Versöhnung zumindest möglich erscheint. Um …
BGH aktuell zum Trennungsunterhalt bei kurzer, von den Eltern arrangierter, Ehe
BGH aktuell zum Trennungsunterhalt bei kurzer, von den Eltern arrangierter, Ehe
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Der Bundesgerichtshof war aktuell in einem Rechtsbeschwerdeverfahren (Aktenzeichen XII ZB 358/19) mit der Frage befasst, ob bei einer nur kurzen und von den jeweiligen Eltern der Eheleute initiierten Ehe (die Hochzeit fand im August 2017 …
Scheidung – kommt es auf ein Verschulden an?
Scheidung – kommt es auf ein Verschulden an?
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… Schuldprinzip bei einer Scheidung wurde im Jahr 1977 jedoch durch das sog. Zerrüttungsprinzip abgelöst. Seit diesem Jahr ist es zur Scheidung der Ehe nicht mehr erforderlich, dass ein Ehegatte nachweisen muss, dass einer der beiden Eheleute …
Familienrecht: Ablauf eines einvernehmlichen Scheidungsverfahrens
Familienrecht: Ablauf eines einvernehmlichen Scheidungsverfahrens
| 14.02.2019 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Nach deutschem Recht ist rechtliche Voraussetzung für die Scheidung einer Ehe grundsätzlich der Ablauf eines Trennungsjahres. Die Eheleute müssen daher im Regelfall zunächst entweder innerhalb der ehelichen Wohnung („ Trennung von Tisch …
Ehescheidung auch ohne Trennungsjahr?
Ehescheidung auch ohne Trennungsjahr?
| 08.10.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Eine Scheidung von Eheleuten durch das zuständige Familienrecht bereits vor Ablauf eines so bezeichneten Trennungsjahres ist nach § 1565 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) rechtlich nur möglich, wenn die Fortsetzung der Ehe für …
Trennung! Was nun?
Trennung! Was nun?
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… die Scheidung der Ehe ist in Deutschland das Scheitern der Ehe und grundsätzlich ein Getrenntleben von mindestens einem Jahr Dauer) kurzfristig zahlreiche Entscheidungen von enormer Tragweite getroffen werden. Wer zieht aus der vormaligen …
OLG Köln: Zur Härtefallscheidung vor Ablauf des Trennungsjahres
OLG Köln: Zur Härtefallscheidung vor Ablauf des Trennungsjahres
| 07.04.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Gemäß § 1165 Absatz 2 BGB kann eine Ehe, wenn die Eheleute noch nicht ein Jahr in Trennung leben, nur dann geschieden werden, wenn ihre Fortsetzung für den die Scheidung beantragenden Ehegatten aus Gründen, die in der Person des anderen …
Scheidung: Mitwirkungspflicht gem. § 1568a Abs. 3 Nr. 1 BGB bereits in der Trennungszeit
Scheidung: Mitwirkungspflicht gem. § 1568a Abs. 3 Nr. 1 BGB bereits in der Trennungszeit
| 14.09.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… aus, der Anspruch aus § 1568a Abs.3 Nr.1 BGB folge aus dem Anspruch aus §§ 1353 Abs.1 S.2, 749 BGB. Dieser sei nicht erst ab dem Zeitpunkt der rechtskräftigen Scheidung einschlägig, sondern auch während der bestehenden Ehe
Familienrecht: Erwerbsobliegenheit nach der Trennung
Familienrecht: Erwerbsobliegenheit nach der Trennung
| 16.08.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… zugebilligt, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Häufig halten sich die Gerichte im Übrigen an die Grundregel, dass je länger die Ehe andauerte, desto länger eine Erwerbslosigkeit toleriert werden muss. Bei besonders kurzen …
Unterhalt: BGH zur Pflicht zur Leistung von Aufstockungsunterhalt nach temporärer Arbeitslosigkeit
Unterhalt: BGH zur Pflicht zur Leistung von Aufstockungsunterhalt nach temporärer Arbeitslosigkeit
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… der geschiedenen Ehe und der bei dem Unterhaltsbedürftigen eingetretenen Bedarfslage voraus. Die Voraussetzung einer lückenlosen Unterhaltskette verlangt vom Ausgangspunkt her allerdings lediglich, dass die tatbestandsspezifischen …
Entscheidung des OLG Köln zum Trennungsjahr als Scheidungsvoraussetzung
Entscheidung des OLG Köln zum Trennungsjahr als Scheidungsvoraussetzung
| 03.08.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… erforderliche Trennungsjahr beginnt. Nach § 1566 Abs. 1 S. 1 BGB wird unwiderlegbar vermutet, dass die Ehe gescheitert ist, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner …
Trennung und Steuererklärung
Trennung und Steuererklärung
| 14.05.2012 von Rechtsanwältin Ariane von der Heyden-Karas
… oftmals ohne weitere Überlegung überstützt aus dem gemeinsamen Objekt auszieht. Im Kalenderjahr der Trennung kann die gemeinsame Veranlagung beibehalten werden. Aus dem Wesen der Ehe ergibt sich die Verpflichtung des Ehegatten …