11 Ergebnisse für Ehe

Suche wird geladen …

Antrag auf Überlassung der Ehewohnung
Antrag auf Überlassung der Ehewohnung
22.03.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… an der Ehewohnung. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Beteiligten waren miteinander verheiratet, aus der Ehe war eine volljährige Tochter hervorgegangen. Die Beteiligten waren seit September 2019 rechtskräftig geschieden …
Fristbeginn Anfechtung Vaterschaft
Fristbeginn Anfechtung Vaterschaft
| 19.03.2021 von Rechtsanwältin Silke Werner
… mit dem rechtlichen Vater verheiratet. Die Ehe wurde im Mai 2013 rechtskräftig geschieden. Bereits seit Ende 2010 unterhielt die Kindesmutter eine intime Beziehung mit dem tatsächlichen Vater des Kindes. Dieser begehrte in dem Verfahren …
Zwei Frauen - ein Kind
Zwei Frauen - ein Kind
22.01.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… Problematisch war, dass die derzeitige Gesetzeslage zwar in vielen Bereichen eine Gleichstellung der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft mit der nicht gleichgeschlechtlichen Ehe vorsieht, nicht jedoch hinsichtlich der Abstammungsregeln …
OLG Frankfurt vom 11. November 2020 zum Az. 3 UF 156 / 20
OLG Frankfurt vom 11. November 2020 zum Az. 3 UF 156 / 20
14.01.2021 von Rechtsanwältin Ulrike Ludolf
… Das OLG Frankfurt: Ein getrennt lebender Kindesvater ist auch gegen seinen ausdrücklich erklärten Willen zum Umgang mit den Kindern verpflichtet, wenn der Umgang dem Kindeswohl dient. Aus der Ehe der Kindes Eltern sind 3 Söhne hervorgegangen …
Streit um Bankkonten, Sparbücher und Bausparkonten
Streit um Bankkonten, Sparbücher und Bausparkonten
| 11.01.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… gegenüber die Bank, aber auch alleiniger Schuldner bei einer Kontoüberziehung. Das bedeutet, dem Ehegatten, der dieses Ehe-Konto alleine eröffnet hat, dem gehört das Konto auch. Es ist nicht von Bedeutung, welcher Ehegatte auf dieses Konto …
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
| 02.05.2018 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Zum Sachverhalt: Die Beteiligten waren getrennt lebende Eheleute. Aus der Ehe sind keine Kinder hervorgegangen, die Ehefrau bezog bereits eine Rente wegen Berufsunfähigkeit. Sie bewohnt ein Einfamilienhaus, welches in ihrem Alleineigentum …
Kann eine Scheidung trotz Vorliegens der Scheidungsvoraussetzungen verhindert werden?
Kann eine Scheidung trotz Vorliegens der Scheidungsvoraussetzungen verhindert werden?
| 08.02.2018 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… in denen sie ausgeschlossen werden kann. Gemäß § 1568 BGB kann im Ausnahmefall eine Ehe trotz Vorliegens der Scheidungsvoraussetzungen nicht geschieden werden, denn nach dieser Vorschrift kann eine Scheidung in zwei Härtefällen ausgeschlossen …
Erste Entscheidung des BGH nach der Neuregelung 2013 z. Umgangsrecht des biologischen Vaters
Erste Entscheidung des BGH nach der Neuregelung 2013 z. Umgangsrecht des biologischen Vaters
| 04.09.2017 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… seit August 2005 wieder mit ihrem Ehemann und den Kindern aus dieser Ehe sowie den Kindern des Antragstellers zusammen. Aus der Ehe waren drei Kinder hervorgegangen, 1996, 1998 und 2000 geboren. Der Antragsteller lebt mittlerweile …
Erwerbsobliegenheit nach der Trennung
Erwerbsobliegenheit nach der Trennung
| 09.08.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Verhältnissen, insbesondere wegen einer früheren Erwerbstätigkeit und unter Berücksichtigung der Dauer der Ehe und nach den wirtschaftlichen Verhältnissen beider Ehegatten, erwartet werden kann. Damit könne aber nicht davon ausgegangen werden …
Familienrecht: Bundesverfassungsgericht stärkt die Homo-Ehe ein weiteres Mal
Familienrecht: Bundesverfassungsgericht stärkt die Homo-Ehe ein weiteres Mal
| 30.07.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Das Bundesverfassungsgericht hat wiederum die Bundesregierung düpiert und einen weiteren Schritt zur Ehe für alle vollzogen. Seit das Bundesverfassungsgericht im Jahr 1998 entschieden hat, dass nichteheliche Kinder den ehelichen Kindern …
Familienrecht: Gesetzgeber stärkt Rechte von unverheirateten Vätern
Familienrecht: Gesetzgeber stärkt Rechte von unverheirateten Vätern
| 14.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Bis zuletzt wurde öffentlich immer wieder darüber diskutiert, dass Väter, deren Kinder nicht aus einer Ehe stammen, beim Sorgerecht benachteiligt werden. §1626a BGB sah bis jetzt vor, dass nur die Mutter das Sorgerecht hat, es sei denn …