13 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Neue Regeln für Raserei ab 01.03.2024, droht eine Beschlagnahme?
Neue Regeln für Raserei ab 01.03.2024, droht eine Beschlagnahme?
| 18.03.2024 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… betrifft die Möglichkeit, dass bei erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen das Fahrzeug – besonders, wenn es Eigentum des Rasenden ist– als erstes beschlagnahmt und später sogar für verfallen werden kann. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug …
Persönliche Ausnahmebewilligung für einen Freizeitwohnsitz in Tirol
Persönliche Ausnahmebewilligung für einen Freizeitwohnsitz in Tirol
| 18.03.2024 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… auf eine Widmung als Freizeitwohnsitz auch ein Paragraph, welcher für verzweifelte Eigentümer, die vor der Frage stehen, ob sie denn nun einen legalen Freizeitwohnsitz ihr Eigentum nennen können oder nicht, oftmals die letzte Hoffnung darstellt …
Neue "illegale" Freizeitwohnsitze im Achental in den Gemeinden Eben am Achensee, Steinberg am Rofan und Achenkirch
Neue "illegale" Freizeitwohnsitze im Achental in den Gemeinden Eben am Achensee, Steinberg am Rofan und Achenkirch
| 18.03.2024 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… durchgeführt wurden. Nicht überraschend ist die Reaktion der jeweiligen Eigentümer auf die ständigen Kontrollen - viele fühlen sich belästigt, und einige sprechen sogar von "Gestapo-Methoden". Es ist wichtig zu betonen, dass in einem solchen Fall …
Nachhaltigkeit im österreichischen Wohnungseigentumsrecht
Nachhaltigkeit im österreichischen Wohnungseigentumsrecht
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt MMag. Daniel Köhle
… auf der Dachfläche des Hauses zugunsten aller Wohnungen. In diesen Fällen ist es aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Eigentümer notwendig, sich mit den anderen Miteigentümern über die Umsetzung und Form einer Maßnahme zu einigen. Für …
Schneeräum- und Streupflicht in Österreich
Schneeräum- und Streupflicht in Österreich
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt MMag. Daniel Köhle
… ist. Sie wird insbesondere durch § 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO) und § 1319a des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) geregelt. § 93 StVO Gemäß § 93 StVO müssen Eigentümer von Liegenschaften im Ortsgebiet zwischen 6 und 22 Uhr dem öffentlichen …
Wohnungseignetumsrecht in Österreich
Wohnungseignetumsrecht in Österreich
| 13.12.2023 von Rechtsanwalt MMag. Daniel Köhle
… einer Liegenschaft) begründet werden. Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Wohnungseigentümer haben das Recht, ihre Wohnung nach Belieben ausschließlich zu nutzen, solange sie dadurch die Rechte anderer Eigentümer nicht beeinträchtigen …
Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung in Österreich: Güterstand & Vermögensaufteilung
Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung in Österreich: Güterstand & Vermögensaufteilung
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… geschaffenen Vermögenswerte aufgeteilt. Das formale Eigentum an einem Vermögenswert (z.B. auf wen ein Sparbuch lautet) spielt dabei keine Rolle. Es entsteht ein Ausgleichsanspruch des einen Ehegatten gegen den anderen …
Kaufanbot beim Kaufvertrag: Das Kaufanbot ist die rechtlich verbindliche Kauferklärung
Kaufanbot beim Kaufvertrag: Das Kaufanbot ist die rechtlich verbindliche Kauferklärung
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… das Eigentum an der Liegenschaft/Immobilie). Trotzdem regelt das Kaufanbot die wichtigsten Punkte des späteren Kaufvertrages. Nimmt der Verkäufer das Angebot an, ist der Käufer verpflichtet, das Objekt zu den festgelegten Bedingungen …
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… Anfechtung von Rechtsgeschäften, Vertragsrücktritt etc. Zahlungsverzug/Inkasso. Eigentum und Besitz. Pacht und Miete. Handelsrecht und Gesellschaftsrecht (Unternehmensgründung). Erben/Vererben und Heiraten/Scheiden. Umgang mit Schäden …
Immobilienkauf in Österreich: vom Kaufvertrag bis zur Eintragung ins Grundbuch
Immobilienkauf in Österreich: vom Kaufvertrag bis zur Eintragung ins Grundbuch
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… geschlossen wird, zum Eigentumserwerb an der Immobilie ist dies jedoch nicht ausreichend. Vielmehr muss auch die Eintragung ins Grundbuch erfolgen, um das Eigentum rechtsverbindlich zu übertragen. Der Kaufvertrag über die Wohnung oder das Haus …
Der Freizeitwohnsitz in Tirol – Freizeitwohnsitz in Tirol und mögliche Strafen
Der Freizeitwohnsitz in Tirol – Freizeitwohnsitz in Tirol und mögliche Strafen
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… als Freizeitwohnsitz zugelassen, kann auch der neue Eigentümer das Haus oder die Wohnung weiterhin legal als Freizeitwohnsitz nutzen. Ist die Immobilie hingegen noch innerhalb der Quote genehmigt, gibt es die Möglichkeit, eine entsprechende …
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… er auf unbestimmte Zeit verlängert. Was ist denn der Unterschied zwischen Haupt- und Untermiete? Eine Hauptmiete liegt vor, wenn der Mietvertrag mit dem Eigentümer oder Mieter bzw. Pächter des ganzen Hauses, dem Wohnungseigentümer …
Überblick über das Erbrecht in Österreich
Überblick über das Erbrecht in Österreich
| 06.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
Eigentum) sind hingegen wie folgt vererblich: 1. Die gesetzliche Erbfolge: Die gesetzliche Erbfolge kommt zur Anwendung, wenn kein gültiges Testament oder notarieller Erbvertrag errichtet wurde. Die Rechte und Pflichten des Verstorbenen kommen …