10 Ergebnisse für Geschäftsführer

Suche wird geladen …

Lehrer, Trainer, Coach – Musikschule, Sprachschule, Fitnessstudio – abhängig oder selbstständig – Strategien
Lehrer, Trainer, Coach – Musikschule, Sprachschule, Fitnessstudio – abhängig oder selbstständig – Strategien
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… beitragsfrei selbstständig ist, also zB. der Einzelkaufmann, der ein Fitnessstudio angemietet hat, eine Homepage unterhält und werbend auftritt, um Kunden/Mitglieder zu akquirieren, oder der Mehrheits-Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Mitglieder - Anforderungen
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Mitglieder - Anforderungen
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… abgeschotteter Geheimrat, dem es darum geht, Posten unter der Hand an Günstlinge zu verteilen. Aber ganz auf Betriebsratsmitglieder sollte man nicht verzichten, da eine reibungslose Geschäftsführung, dh. Beschlussfassung, Aufstellung …
Solo - Selbstständige - Rentenversicherung - § 2 S. 1 Nr. 9 SGB VI
Solo - Selbstständige - Rentenversicherung - § 2 S. 1 Nr. 9 SGB VI
| 04.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… gründen? Wäre der Mandant der Rentenversicherungspflicht entkommen, wenn er eine GmbH gegründet hätte, deren einziger Gesellschafter und deren Geschäftsführer er gewesen wäre? Nein. In Nr. 9 heißt es weiter, dass bei Gesellschaftern …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bedeutung - Aufgaben
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bedeutung - Aufgaben
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… WO) hingegen enthält nähere (formelle) Regelungen zur Durchführung der in den §§ 1 bis 20 BetrVG enthaltenen Vorschriften über die Wahl des Betriebsrats (BR), zB. Aufgaben und Geschäftsführung des Wahlvorstands, Wählerverzeichnis …
Die Anrechnung anderweitigen Erwerbs beim Wettbewerbsverbot – Teil 1
Die Anrechnung anderweitigen Erwerbs beim Wettbewerbsverbot – Teil 1
| 12.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… eine GmbH, deren einziger Gesellschafter er ist; zugleich ist er alleiniger Geschäftsführer. Anfang 2020 verlangt der Arbeitgeber Auskunft über den Erwerb, den der Arbeitnehmer seit Ausscheiden erzielt hat. Der Arbeitnehmer will wissen, ob …
Rentenversicherung Nachforderung Beiträge - Geschäftsführer GmbH - Was tun? - Haftung Steuerberater?
Rentenversicherung Nachforderung Beiträge - Geschäftsführer GmbH - Was tun? - Haftung Steuerberater?
| 05.11.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
Ausgangslage Eine GmbH besteht schon seit über 35 Jahren. Es gibt drei Gesellschafter, jeder von ihnen hält ein Drittel der Anteile. Alle drei sind als alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen. All …
Abgemahnt durch WeSaveYourCopyrights? So reagieren Sie richtig!
Abgemahnt durch WeSaveYourCopyrights? So reagieren Sie richtig!
| 05.12.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Christian Weber, der als Geschäftsführer fungiert. Wieviele Anwälte die Rechtsanwaltsgesellschaft beschäftigt ist unklar. Sie erscheinen jedenfalls weder auf dem Briefkopf, noch auf der Webseite, so dass derzeit allein die Rechtsform …
Geschwindigkeitsverstoß: Fahrtenbuchauflage rechtmäßig!
Geschwindigkeitsverstoß: Fahrtenbuchauflage rechtmäßig!
| 30.05.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… kann. Im vorliegenden Fall hatte der Geschäftsführer der Firma, auf die das Auto zugelassen war, keine Angaben zum Fahrer gemacht - die Bußgeldstelle konnte deshalb den Täter nicht ermitteln. Zwar erfolgte die Anhörung erst nach ca. 6 Wochen …
E-Mail-Spam: Unterlassungsanspruch erstreckt sich auf alle E-Mail-Adressen des Empfängers
E-Mail-Spam: Unterlassungsanspruch erstreckt sich auf alle E-Mail-Adressen des Empfängers
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… und/oder werben zu lassen, ohne dass es darauf ankommt, an welche E-Mail-Adresse diese unverlangte Werbung versandt wird. Zudem seien auch die gesetzlichen Vertreter (hier: Geschäftsführer) zur Unterlassung verpflichtet, denn die rechtsverletzende …
Aufwendungsersatzanspruch des Mieters bei unwirksamer Renovierungsklausel
Aufwendungsersatzanspruch des Mieters bei unwirksamer Renovierungsklausel
| 14.11.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… begründet: Nach § 539 BGB kann der Mieter vom Vermieter Aufwendungen auf die Mietsache, die der Vermieter ihm nicht nach § 536a Abs. 2 BGB zu ersetzen hat, nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag ersetzt verlangen …