10 Ergebnisse für Gläubiger

Suche wird geladen …

Scheidung: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie (Haus/Wohnung) ?
Scheidung: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie (Haus/Wohnung) ?
| 12.01.2022 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
… Kredit haften. Bei der Übertragung eines Anteils auf den anderen Ehegatten, muss auch der Kredit beachtet werden. Für die Übertragung des Kredites ist die Zustimmung der Bank erforderlich, da in den meisten zwei Gläubiger günstiger für …
Restschuldbefreiung nach 3 Jahren !
Restschuldbefreiung nach 3 Jahren !
| 03.01.2021 von Rechtsanwalt Kai Muscheid
… die selbständige Tätigkeit freigibt. Selbständige haben keine pfändbaren Bezüge wie Angestellte im Angestelltenverhältnis. Sie müssen daher die Gläubiger so stellen, als wenn sie ein „angemessenes Dienstverhältnis“ eingegangen wären. Dies war bislang …
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… nicht mehr voll bezahlen kann, wird der Gläubiger (also meist die Bank) auf Gesellschafter zugehen und eine Zahlung aus der Bürgschaft verlangen. Ist privates Vermögen vorhanden, können sich Gesellschafter der Bürgschaft nicht entziehen und müssen …
Keine 40,00 EUR Verzugspauschale bei Lohnverzug im Arbeitsrecht – das BAG hat entschieden.
Keine 40,00 EUR Verzugspauschale bei Lohnverzug im Arbeitsrecht – das BAG hat entschieden.
| 01.10.2018 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Werden Schulden nicht pünktlich bezahlt und tritt Verzug ein, kann der Gläubiger gemäß § 288 Abs. 5 BGB vom Schuldner (wenn er kein Verbraucher ist) neben der eigentlichen Schuld und Verzugszinsen auch eine Verzugspauschale von 40,00 EUR …
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen seit 01.07.2015
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen seit 01.07.2015
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Ab dem 01.07.2015 haben sich die Pfändungsfreigrenzen erhöht. Wenn also ein Gläubiger den Arbeitslohn per Gerichtsbeschluss gepfändet hat, so verbleibt dem Schuldner ein höherer Betrag. Der gesetzliche Pfändungsschutz garantiert …
Verbraucherinsolvenzverfahren kostenfrei
Verbraucherinsolvenzverfahren kostenfrei
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ansgar Vögeli
… Senden Sie uns einfach eine Mahnung von jedem Gläubiger und ihren Beratungshilfeschein. Zunächst versuchen wir mit den Gläubigern eine außergerichtliche Schuldenbereinigung. Kommt die nicht zustande, beantragen wir für Sie das gerichtliche …
Die Unternehmergesellschaft - UG
Die Unternehmergesellschaft - UG
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Andreas Wehle
… und Banken. Im Grunde spielt es also keine Rolle für den Geschäftsverkehr, ob der Gläubiger ggf. auf 25.000 Euro oder nur 1.000 Euro Stammkapital zurückgreifen kann. Im Zweifel werden im Insolvenzverfahren die bevorrechtigten Gläubiger
Verbraucherinsolvenz: Schuldner kann wirksam Arbeitszeit und (abzuführendes) Gehalt reduzieren
Verbraucherinsolvenz: Schuldner kann wirksam Arbeitszeit und (abzuführendes) Gehalt reduzieren
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… an die Gläubiger) läuft die 6-jährige Wohlverhaltensperiode. Am Ende winkt die Restschuldbefreiung, alle Schulden sind dann erledigt. Während dieser Zeit muss der Schuldner sich um angemessene Arbeit bemühen und sein Einkommen …
Tarifliche oder arbeitsvertragliche Ausschlussfristen: Ansprüche rechtzeitig geltend machen!
Tarifliche oder arbeitsvertragliche Ausschlussfristen: Ansprüche rechtzeitig geltend machen!
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Bezifferung ist jedoch unerlässlich. Es genügt nicht, wenn der Gläubiger eine "korrekte Abrechnung" verlangt oder den Schuldner zum "Überdenken" oder zur "Überprüfung" auffordert. Von einer Bezeichnung der Höhe des geforderten Betrages …
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab 01.07.2013
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab 01.07.2013
| 15.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Mit Wirkung ab 01.07.2013 erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen. Wenn also ein Gläubiger den Arbeitslohn per Gerichtsbeschluss gepfändet hat, so verbleibt dem Schuldner ein höherer Betrag. Der Pfändungsschutz stellt …