45 Ergebnisse für Insolvenzverfahren

Suche wird geladen …

Kann Weihnachtsgeld gepfändet werden?
Kann Weihnachtsgeld gepfändet werden?
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… der auch im Insolvenzverfahren gemäß § 36 InsO gilt). Was darüber hinaus gezahlt, kann gepfändet werden. Eine Ausnahme von dieser Regel wird gemacht, wenn der Bruttolohn unter 1000 Euro liegt. In diesem Fall verleibt Ihnen die Hälfte des Bruttolohns …
Pfändungsschutz vor einzelnen Pfändungen durch Insolvenzverfahren
Pfändungsschutz vor einzelnen Pfändungen durch Insolvenzverfahren
| 22.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Schutz vor Vollstreckungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens Schon vor Beginn eines Insolvenzverfahrens greift für Sie als Schuldner ein Schutz vor Pfändungen. Das ist die Phase, in der wir von KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei …
Von Steuerschulden durch Insolvenzverfahren befreit werden
Von Steuerschulden durch Insolvenzverfahren befreit werden
| 02.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Steuerschulden werden von der Restschuldbefreiung erfasst Grundsätzlich werden Steuerschulden im Insolvenzverfahren genauso behandelt wie Insolvenzforderungen. Demnach werden Sie am Ende des Insolvenzverfahrens – sei es im Rahmen …
Mahnbescheid - Was tun?
Mahnbescheid - Was tun?
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… wir mit Ihren Gläubigern in Kontakt und können einen außergerichtlichen Schuldenvergleich aushandeln oder wir betreuen Sie bei einem Insolvenzverfahren , mit dem Sie oft bereits nach 3 Jahren schuldenfrei sein können. Die Erfahrung beweist …
Liquidation, Löschung & Auflösung einer UG ohne Sperrjahr
Liquidation, Löschung & Auflösung einer UG ohne Sperrjahr
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… überschuldet ist und Forderungen von Gläubigern nicht mehr beglichen werden können, ist ein Insolvenzverfahren einzuleiten. Dabei gilt es zu beachten, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird, um eine Insolvenzverschleppung zu vermeiden …
GmbH ohne Sperrjahr liquidieren, auflösen oder löschen
GmbH ohne Sperrjahr liquidieren, auflösen oder löschen
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… besitzt und Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann, ist gemäß § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbhG als Insolvenzverfahren abzuhandeln. Dabei handelt es sich um eine nachweisliche Überschuldung der GmbH. Voraussetzung hierfür ist, einen Antrag …
BMJV plant, Insolvenzantragspflicht vorübergehend auszusetzen
BMJV plant, Insolvenzantragspflicht vorübergehend auszusetzen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Schwierigkeiten kommen, nicht innerhalb von 3 Wochen den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass die finanziellen Hilfen, die die Bundesregierung plant, auch bei den Unternehmen …
Schuldnerberatung: Ablauf & Tipps
Schuldnerberatung: Ablauf & Tipps
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… sind sich Gläubiger nicht sicher, wie ein Insolvenzverfahren Schritt für Schritt eingeleitet werden soll. Ich übernehme für Sie die Vorbereitungen und berücksichtige alle wichtigen Voraussetzungen. Somit gewinnen Sie an Zeit und können …
Schuldenvergleich: Tipps & Ablauf
Schuldenvergleich: Tipps & Ablauf
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… eines Schuldenvergleichs und mögliche Vorbereitungstipps an die Hand geben. Die wichtigsten Tipps für den Schuldenvergleich Vorteilhaft bei einem Vergleich ist, dass Ihnen somit kein Insolvenzverfahren bevorsteht und Ihre Gläubiger eine vereinbarte …
GmbH Insolvenz: Tipps
GmbH Insolvenz: Tipps
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Wenn die Zahlungsunfähigkeit droht oder die Überschuldung einer GmbH bereits eingetreten ist, sind zeitnah weitere Maßnahmen erforderlich. Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens muss zeitlich passend erfolgen. Schließlich …
Privatinsolvenz: Tipps & Ablauf
Privatinsolvenz: Tipps & Ablauf
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Vergleich in Erwägung ziehen Der außergerichtliche Vergleich ist eine Art vorangehendes Lösungsmodell von Privatschulden. Dabei wird kein förmliches Insolvenzverfahren angestrebt, sondern Sie einigen sich mit Ihren Gläubigern …
Insolvenzplan anmelden: Tipps & Ablauf
Insolvenzplan anmelden: Tipps & Ablauf
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… und zeitnah schuldenfrei zu werden. Anwaltliche Beratung Ich begleite Sie durch das das gesamte Insolvenzverfahren. Bei einer kostenfreien Erstberatung können Sie sich erste Informationen über den Ablauf einholen. Des Weiteren gehe …
Ansprüche aus § 64 GmbHG fallen nicht unter den Schutz der D&O-Versicherung
Ansprüche aus § 64 GmbHG fallen nicht unter den Schutz der D&O-Versicherung
| 08.08.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… in Anspruch genommen werden, weil die Gesellschaft nach Insolvenzreife noch Zahlungen geleistet hat. Wenn über das Vermögen einer Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet werden muss, geraten häufig die handelnden Organe und Gesellschafter …
Obliegenheitsverletzung entdeckt! Restschuldbefreiungsantrag noch rücknehmbar?
Obliegenheitsverletzung entdeckt! Restschuldbefreiungsantrag noch rücknehmbar?
| 09.07.2018 von Rechtsanwalt Dirk Tholl
Sachverhalt Der Bundesgerichtshof (IX ZB 4317 v. 14.06.2018) musste den folgenden Sachverhalt entscheiden: Ein Schuldner hatte in seinem laufenden Insolvenzverfahren nicht alle Einnahmen dem Insolvenzverwalter mitgeteilt. Dieser hat …
Air Berlin Insolvenz – Tipps für Arbeitnehmer
Air Berlin Insolvenz – Tipps für Arbeitnehmer
| 17.10.2017 von Linten Rechtsanwälte
… Ein Insider ergänzte, dass die Kündigungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausgesprochen werden sollten. Verdi und auch die Pilotenvereinigung Cockpit sind der Auffassung, dass es sich bei dem Teilverkauf von NIKI und LGW sowie 20 …
Sozialversicherungspflicht auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Sozialversicherungspflicht auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
| 27.09.2016 von SH Rechtsanwälte
Mit seinen Urteilen vom 15.09.2016 (Az.: B 12 R 2/15 R; B 12 R 3/15 R; B 12 R 4/15 R) hat das Bundesozialgericht (BSG) entschieden, dass beschäftigte Arbeitnehmer auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Versicherungspflicht …
Gesellschafterstreit: Unberechtigter Insolvenzantrag kann zum Schadenersatz führen
Gesellschafterstreit: Unberechtigter Insolvenzantrag kann zum Schadenersatz führen
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Fakten schaffen“ zu wollen. Dies kann sich, wie vorliegend gesehen, als Bumerang erweisen. Letztlich musste die antragsstellende Gesellschafterin ihrer Schwester den Schaden ersetzen, der aus dem Insolvenzverfahren folgte …
BGH schränkt Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG ein
BGH schränkt Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG ein
| 22.11.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… das Vermögen einer GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet, so geht dem regelmäßig eine Phase der Krise voraus, bis die Geschäftsführer sich entschließen, Eigenantrag zu stellen, sofern es nicht sogar erst eines Antrags durch einen Gläubiger …
Berufshaftpflicht – Ausschluss der Versicherung bei wissentlicher Pflichtverletzung
Berufshaftpflicht – Ausschluss der Versicherung bei wissentlicher Pflichtverletzung
| 16.07.2015 von SH Rechtsanwälte
… zu der Frage vortragen, ob er Vorsatz gehabt habe oder nicht. Er muss nicht erklären, dass sein tatsächliches Handeln auch objektiv gerechtfertigt war. Im Fall des Bundesgerichtshofes hatte der Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren
OLG Düsseldorf lässt Aufsichtsrat für unterlassene Prüfung des Jahresabschlusses haften
OLG Düsseldorf lässt Aufsichtsrat für unterlassene Prüfung des Jahresabschlusses haften
| 05.06.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… das Vermögen der B-GmbH als auch über das Vermögen der A-AG das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzverwalter der A-AG verfolgte gegenüber den drei Aufsichtsräten Schadenersatzansprüche wegen des Anteilserwerbs. Nachdem ein Aufsichtsrat …
Fehlerhafter Schufa-Eintrag
Fehlerhafter Schufa-Eintrag
| 12.05.2015 von SH Rechtsanwälte
… durch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil festgestellt und nicht bezahlt wurde. Die Forderung im Insolvenzverfahren festgestellt und nicht bestritten wurde. Die Forderung ausdrücklich vom Schuldner anerkannt wurde. Der Betroffene …
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… auf Ihre Situation abgestimmt, ob eine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubiger oder ein Insolvenzverfahren der beste Weg aus den Schulden ist. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an: Sie erreichen uns am Telefon unter 0221 6777 00 55, per E-Mail über info@anwalt-kg.de oder Sie können unser Online-Formular nutzen.
Der Versicherungsfall in der Managerhaftpflichtversicherung
Der Versicherungsfall in der Managerhaftpflichtversicherung
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die sie mit Waren belieferte. Die Waren wurden von der U weiterverarbeitet. Die Zahlung erfolgte mit einer Zahlungsfrist von 90 Tagen. Die Finanzierung erfolgte über Factoring. Nachdem über das Vermögen der U das Insolvenzverfahren
LG Bonn stärkt Anleihegläubiger bei Kündigung
LG Bonn stärkt Anleihegläubiger bei Kündigung
26.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Gläubigern eine das „Angebot einer Schuldenregulierung“, aus dem nach den Anleihebedingungen ein Kündigungsrecht folgte. Dem Argument, dass dieses Kündigungsrecht nur im Rahmen eines ordentlichen Insolvenzverfahrens bestünde, folgte das LG …