63 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Ist die Abfindung , die an den Arbeitnehmer nach einer Kündigung bezahlt wird, pfändbar? Was gilt bei Insolvenz?
Ist die Abfindung , die an den Arbeitnehmer nach einer Kündigung bezahlt wird, pfändbar? Was gilt bei Insolvenz?
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
In diesem Fall hat ein Arbeitnehmer die Kündigung vom Arbeitgeber erhalten. Dagegen hat der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erhoben. Es wurde im Gerichtsprozeß eine Abfindung für den gekündigten Arbeitnehmer …
Disharmonie auf der Arbeit? –Der Ausweg–
Disharmonie auf der Arbeit? –Der Ausweg–
05.05.2024 von Rechtsanwalt Tolga Topuz
… dass sich der betroffene Arbeitnehmer die Chance auf eine mögliche Abfindungszahlung selbst nimmt, denn nur bei einer arbeitgeberseitigen Kündigung kann überhaupt Kündigungsschutzklage erhoben werden, mit der Möglichkeit sich gerichtlich zu vergleichen …
Arbeitsrechtliche Folgen bei Insolvenz des Arbeitgebers
Arbeitsrechtliche Folgen bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Cornelius Vetter
… eines gesamten Geschäftszweiges. Bestehen Zweifel an dem Vorliegen eines Kündigungsgrundes, empfiehlt sich in vielen Fällen die Einlegung einer Kündigungsschutzklage . In der Folge wird die Wirksamkeit der Kündigung …
Aufhebungsvertrag statt Kündigung?
Aufhebungsvertrag statt Kündigung?
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
… im Einzelfall bewertet werden, welche Auswirkungen ein Aufhebungsvertrag haben kann. Letztlich geht es hier um finanzielle Fragen. Bietet der Arbeitgeber zur Vermeidung einer Kündigungsschutzklage für den Abschluss eines Aufhebungsvertrages …
Widerspruch des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen. Was gibt es zu beachten?
Widerspruch des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen. Was gibt es zu beachten?
| 01.08.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
… keine Kündigungsschutzklage ein, hat der Widerspruch des Betriebsrates keine Auswirkungen. Es geht hierbei um den Zeitraum nach Ablauf der Kündigungsfrist aber noch vor rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzprozesses. Hierzu folgendes …
Die Kündigung per E-Mail – Der Irrglaube von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Kündigung per E-Mail – Der Irrglaube von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 17.04.2023 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… weiterbeschäftigen und ihn für die seinerseits erbrachte Arbeitstätigkeit entsprechend entlohnen . Die Kündigungsschutzklage Erhält der Arbeitnehmer eine Kündigung per E-Mail, empfiehlt es sich, gegen eine arbeitgeberseitig ausgesprochene …
Kündigung per Mail ist unwirksam
Kündigung per Mail ist unwirksam
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Cornelius Vetter
… des Arbeitsverhältnisses der Schriftform bedarf. Sofern der Arbeitnehmer gegen die Kündigung vorgehen möchte, muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung eine Kündigungsschutzklage einlegen. Kündigung muss eigenhändig …
Der eigenmächtige Pausenantritt - ein Kündigungsgrund
Der eigenmächtige Pausenantritt - ein Kündigungsgrund
20.02.2023 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… des eigenmächtigen Pausenantritts rechtfertigen. Der Arbeitnehmer muss andersherum im Rahmen der Kündigungsschutzklage Gründe vortragen, warum es ihm nicht möglich war, seine Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen, und nachweisen …
Kündigungsschutz - auch 2023 top aktuell
Kündigungsschutz - auch 2023 top aktuell
| 25.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… eine Kündigungsschutzklage bei Gericht eingegangen sein. 1. Erstgespräch Wir führen in unserer Kanzlei für Arbeitsrecht zunächst ein erstes Gespräch und prüfen die Erfolgsaussichten einer Klage. Selbstverständlich kann das Gespräch auch per …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Halil Ibrahim Oguz
… wird. Daher ist es ratsam, gegen die Kündigung gerichtlich vorzugehen. Die Kündigungsschutzklage kann innerhalb von drei Wochen ab Zugang des Kündigungsschreibens eigenständig beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. Insofern gibt …
Handlungsbedarf bei Arbeitgebern – Anpassung von Arbeitsverträgen aufgrund der Gesetzänderung ab 01.08.2022
Handlungsbedarf bei Arbeitgebern – Anpassung von Arbeitsverträgen aufgrund der Gesetzänderung ab 01.08.2022
| 09.07.2022 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer einzuhaltende Verfahren, mindestens das Schriftformerfordernis und die Fristen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, sowie die Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage; § 7 …
Checkliste für Arbeitnehmende bei einer Kündigung
Checkliste für Arbeitnehmende bei einer Kündigung
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
… Sie sollten keinen Aufhebungsvertrag ohne professionelle Beratung unterzeichnen. Dieser würde eine Sperrzeit beim Arbeitsamt zur Folge haben. Zudem gilt zu beachten, dass die Frist für eine Kündigungsschutzklage 3 Wochen ab Zugang der Kündigung …
Verhaltensbedingte Kündigung ohne vorherige Abmahnung?
Verhaltensbedingte Kündigung ohne vorherige Abmahnung?
| 07.04.2022 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… erhielt der Fahrer die schriftliche Kündigung zum 15.07.2021. Mit der Kündigungsschutzklage am 15.06.2021 begehrte er die Feststellung, dass das bestehende Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst wurde, sowie die Weiterbeschäftigung …
Wie genau muss in einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Kündigungstermin benannt werden?
Wie genau muss in einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Kündigungstermin benannt werden?
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Jürgen Blocher , MBA
… aus Ihrer Sicht falsch benannt, dann stellt sich die Frage, wie das Arbeitsgericht dies im Falle einer Kündigungsschutzklage werten wird. Zunächst müssen Sie wissen, dass eine Kündigung in rechtlicher Hinsicht eine sogenannte „empfangsbedürftige …
Kündigung von älteren Arbeitnehmern – deshalb sind Sie gut geschützt
Kündigung von älteren Arbeitnehmern – deshalb sind Sie gut geschützt
| 05.05.2022 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… der häufigste Fall: Sie einigen sich mit dem Arbeitgeber im Rahmen einer Kündigungsschutzklage vor Gericht und schließen einen sog. Vergleich, der eine Abfindungszahlung enthält. Sie können mit dem Arbeitgeber …
Äußerungen in WhatsApp – ein Kündigungsgrund?
Äußerungen in WhatsApp – ein Kündigungsgrund?
| 09.03.2022 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… Der Betroffene war jedoch der Ansicht, es handle sich um eine rein private Unterhaltung. Der Verein dürfe ihm nicht kündigen. Denn schließlich seien seine Äußerungen durch die Meinungsfreiheit geschützt. Er erhob daher Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage - Wehren Sie sich gegen Ihre Kündigung!
Kündigungsschutzklage - Wehren Sie sich gegen Ihre Kündigung!
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
… lassen! Rogert & Ulbrich weiß, was zu beachten ist! Als Arbeitnehmer haben Sie die Möglichkeit, sich gegen jede Kündigung gerichtlich zu wehren. Wichtig dabei ist, dass eine Kündigungsschutzklage gemäß § 4 KSchG binnen 3 Wochen ab Zustellung …
Massiver Stellenabbau bei Modekonzern H&M – Hunderte Mitarbeiter:innen betroffen
Massiver Stellenabbau bei Modekonzern H&M – Hunderte Mitarbeiter:innen betroffen
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… einer Kündigungsschutzklage haben, erfahren Sie hier mehr darüber. Haben Sie eine Kündigung erhalten und Fragen hierzu? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf: per E‑Mail: wolters@bbr-law.de per Telefon: +49 (0)211- 828977 200 Gerne können Sie mir …
Der Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag
| 29.11.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… sich der Arbeitgeber durch ihre Einbindung in den Aufhebungsvertrag die „Freiheit erkaufen“, im alternativen Fall des Ausspruches einer Kündigung nicht einer Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers ausgesetzt zu werden. Regelmäßig wird der Höhe …
Drohung mit Krankschreibung – fristlose Kündigung gerechtfertigt?
Drohung mit Krankschreibung – fristlose Kündigung gerechtfertigt?
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… kommt allenfalls noch eine fristgerechte Kündigung in Betracht. Bei einer fristlosen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis grundsätzlich sofort. Der Arbeitnehmer kann gegen die Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vorgehen. Achtung …
Vom Verfall des Urlaubsabgeltungsanspruchs nach Ablauf der arbeits- oder tarifvertraglichen Ausschlussfrist…
Vom Verfall des Urlaubsabgeltungsanspruchs nach Ablauf der arbeits- oder tarifvertraglichen Ausschlussfrist…
27.07.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… auf die Urlaubsabgeltung, wenn er diesen nicht binnen drei Monaten ab der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber dem Arbeitgeber anzeigt. Dabei sollte der Arbeitnehmer unbedingt beachten, dass die Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim …
Die Kündigungsschutzklage und deren Kosten
Die Kündigungsschutzklage und deren Kosten
17.06.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… Sollten Sie mit einer Kündigungsschutzklage konfrontiert sein oder beabsichtigen, eine solche zu erheben, lassen Sie sich zunächst anwaltlich beraten. Wenden Sie sich jederzeit gerne an mich. Für Fragen und Rücksprachen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wiebke Krause Rechtsanwältin Fachanwältin im Arbeitsrecht zertifizierte Verfahrensbeiständin
Corona-Quarantäne: Kündigung unwirksam!
Corona-Quarantäne: Kündigung unwirksam!
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… die Behörde schriftlich die Anordnung einer Absonderung in häusliche Quarantäne. Sittenwidrige bzw. treuwidrige Kündigung: Kündigungsschutzklage möglich Diese Kündigung wollte der Mann nicht akzeptieren und legte beim Arbeitsgericht …
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… nicht in den Grundfesten, kann eine Abmahnung die einzig zulässige, verhältnismäßige arbeitsrechtliche Maßnahme des Arbeitsgebers sein. Kommt es dennoch zu einer Kündigung, kann die Kündigung unwirksam sein und eine Kündigungsschutzklage