21 Ergebnisse für Kaufvertrag

Suche wird geladen …

Reservierungsvereinbarung beim Immobilienkauf
Reservierungsvereinbarung beim Immobilienkauf
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Spiel, eine Vereinbarung zwischen dem Immobilienmakler und dem potenziellen Käufer, die bestimmte Aspekte des Immobilienkaufs regelt, bevor der endgültige Kaufvertrag unterzeichnet wird. Was ist eine Reservierungsvereinbarung …
Haftung für Altlasten im Boden
Haftung für Altlasten im Boden
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… vor einer Haftung für Altlasten? Vor dem Kauf : Untersuchen Sie die Nutzungshistorie des Grundstücks auf mögliche Altlasten. Kaufvertrag : Stellen Sie sicher, dass der Vertrag Regelungen zu Altlasten enthält. Dies kann beinhalten, dass der Verkäufer für …
Die Rechtslage beim Flugzeugkauf & der Kaufprozess
Die Rechtslage beim Flugzeugkauf & der Kaufprozess
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… grenzüberschreitend ist, stellt sich oft die Frage nach dem anwendbaren Recht für den Kaufvertrag und natürlich auch die Frage nach der gerichtlichen Zuständigkeit im Konfliktfalle. Im Grundsatz gilt innerhalb der Europäischen Union das so genannte …
Der Regress des Verkäufers gegen den Lieferanten
Der Regress des Verkäufers gegen den Lieferanten
| 21.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Nach Regenwetter stellt sich heraus, dass die verwendete Lackierung aufgrund eines Produktionsmangels sich löst. K macht Nachlieferung einer neuen Garnitur geltend. Auch für nachgelieferte Garnitur hat denselben Mangel. K tritt vom Kaufvertrag zurück …
Arglistige Täuschung und versteckte Mängel beim Hauskauf
Arglistige Täuschung und versteckte Mängel beim Hauskauf
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Formulierung im notariellen Kaufvertrag: "Der Kaufgegenstand ist verkauft, wie er steht und liegt und vom Käufer besichtigt wurde. Jegliche Gewährleistung für sichtbare und verborgene Sachmängel ist ausgeschlossen." Haftung nur bei Kenntnis …
Maklervertrag: Abschluss, Provision und Schadensersatz
Maklervertrag: Abschluss, Provision und Schadensersatz
| 08.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Provisionsanspruch kann entstehen, wenn der Makler selbst Partei des Immobilienkaufvertrages ist und mit seinem Auftraggeber einen Kaufvertrag abschließt. Dann ist klar, dass kein "Dritter" an dem Vertrag beteiligt ist. Echte Verflechtung zwischen …
Boot gekauft - Rechtsprechung zu typischen Mängeln
Boot gekauft - Rechtsprechung zu typischen Mängeln
| 28.06.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… und zum Aufstellen eines ganz bestimmten Bootes geeignet ist, seine Kaufentscheidung, ist diese Erklärung des Verkäufers ohne Weiteres auch Inhalt des Kaufvertrages und damit zugleich Inhalt einer zugesicherten Beschaffenheitsvereinbarung geworden …
Boot mit Mängeln gekauft – wie ist die Rechtslage?
Boot mit Mängeln gekauft – wie ist die Rechtslage?
| 27.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… einen angemessenen Vorschuss vom Verkäufer verlangen. Grundsätzlich muss der Käufer dem Verkäufer zwei Versuche zur Nachbesserung einräumen und kann erst bei Scheitern beider Versuche vom Kaufvertrag zurücktreten. Hierbei muss der Käufer …
Tachomanipulation beim Gebrauchtwagen
Tachomanipulation beim Gebrauchtwagen
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
Was sind ihre Rechte bei einer Tachomanipulation an ihrem Fahrzeug? In welchen Fällen können sie von ihrem Kaufvertrag zurücktreten und in welchen nicht? Tachomanipulation bei Gebrauchtwagen - Ein verbreitetes Problem in Deutschland …
Mängel am Wohnmobil und der Rücktritt vom Wohnmobilkauf
Mängel am Wohnmobil und der Rücktritt vom Wohnmobilkauf
| 03.09.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
Probleme beim Kaufvertrag über ein Wohnmobil Ein Sachmangel oder ein Unfall am Wohnmobil sind ärgerlich, vor allem wenn die Urlaubsfreude dadurch verdorben wird. Aufgrund der relativen Komplexität von Wohnmobilen stellen sich bei Mängel …
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Im Einzelfall ist hier aber zu prüfen, ob die Fahrzeugbatterie lediglich zusätzlich zum Kaufvertrag gemietet wurde – dann ist gegebenenfalls nach Mietrecht gegen den Vermieter vorzugehen. Schlägt die Nachbesserung fehl bzw. lässt …
Motorrad mit Mängeln gekauft - so ist die Rechtslage
Motorrad mit Mängeln gekauft - so ist die Rechtslage
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… die Frage, wann ein Rücktritt vom Kaufvertrag (früher Wandlung genannt) möglich ist. Grundsätzlich gilt: Der Verkäufer darf zweimal nachbessern. Lehnt er die Nachbesserung ab oder schlägt diese zweimal fehl, kann der Käufer den Rücktritt …
Rechtslage bei Mängeln an der Einbauküche
Rechtslage bei Mängeln an der Einbauküche
| 07.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Hinsicht an Relevanz, nicht zuletzt bei der Frage, wann der Käufer beim Auftreten von technischen oder optischen Mängeln Rechte ausüben kann. Rechtliche Möglichkeiten des Käufers beim Küchenkauf Kaufvertrag mit Montageverpflichtung …
Mängel und Rechte beim Oldtimer-Kauf
Mängel und Rechte beim Oldtimer-Kauf
| 13.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… oder im Kaufvertrag beworben und als solche verkauft. Es stellt sich dann häufig die Frage, ob die Beschaffenheitsvereinbarung “Oldtimer” erfüllt ist, wenn es beispielsweise an der Originalität fehlt oder die Voraussetzungen zur Erteilung des H …
Rechtslage bei Mängeln am E-Bike
Rechtslage bei Mängeln am E-Bike
| 03.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… ohne Angabe von Gründen durch Erklärung des Widerrufs zurückgeben und sich so vom Kaufvertrag lösen. Voraussetzung für den Beginn und damit den Ablauf der Widerrufsfrist ist eine ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht …
Haftung des Händlers bei US-Reimport, Unfall und Totalschaden
Haftung des Händlers bei US-Reimport, Unfall und Totalschaden
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Vermittlungsgeschäfts zu umgehen. Es wird ein Verkäufer in den Kaufvertrag eingetragen, der entweder im Baltikum oder im Vereinigten Königreich ansässig ist und formell als Verkäufer auftritt. Ein solches Vermittlungsgeschäfts …
BGH 26.10.16: Abwarten bei sporadisch auftretendem, sicherheitsrelevanten Mangel für Käufer unzumutbar
BGH 26.10.16: Abwarten bei sporadisch auftretendem, sicherheitsrelevanten Mangel für Käufer unzumutbar
| 07.11.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… nach erneutem Hängenbleiben der Kupplung vergeblich zu einer Äußerung über seine Reparaturbereitschaft aufgefordert hatte, trat er vom Kaufvertrag zurück. Der Kläger nahm sodann gerichtliche Hilfe gerichtet auf Rückabwicklung des Kaufvertrages
Fehlender Fahrzeugbrief beim Fahrzeugkauf ist erheblicher Mangel
Fehlender Fahrzeugbrief beim Fahrzeugkauf ist erheblicher Mangel
| 13.06.2016 von Rechtsanwalt Thorsten Sager
Das AG Frankfurt hatte kürzlich über die Frage zu entscheiden, ob ein fehlender Fahrzeugschein zum Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf berechtigt. Die Parteien hatten einen Kaufvertrag über ein gebrauchtes Fahrzeug geschlossen …
Gewinnanspruch beim Verkauf von Geschäftsanteilen an einer GmbH
Gewinnanspruch beim Verkauf von Geschäftsanteilen an einer GmbH
| 06.12.2015 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… ein wirksamer Gewinnverwendungsbeschluss gefasst, der eine Ausschüttung der Gewinne vorsieht. Der Erwerber (Neugesellschafter) erhält die Ausschüttung für das gesamte Geschäftsjahr. Die Parteien des Kaufvertrages haben hierüber keine Abreden …
Kaufrecht: Ein- und Ausbaukosten im unternehmerischen Verkehr
Kaufrecht: Ein- und Ausbaukosten im unternehmerischen Verkehr
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… werden müssen. Diese Rechtsprechung wurde auf Kaufverträge zwischen Unternehmern nicht ausgedehnt (BGH, Urteil vom 02.04.2014 – VIII ZR 46/13). Seit dem 1. Januar 2022 gelten Änderungen im Kaufrecht durch die Umsetzung der EU …
Kaufrecht: BGH senkt Anforderungen an den Rücktritt bei Sachmängeln
Kaufrecht: BGH senkt Anforderungen an den Rücktritt bei Sachmängeln
30.05.2014 von Rechtsanwalt Christian Schilling
Rücktritt nun möglich, wenn die Beseitigungskosten für einen Sachmangel über 5 % des Kaufpreises betragen. Die hier besprochene Entscheidung des BGH vom 28.05.2014 beschäftigt sich mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Sachmängeln …