53 Ergebnisse für Probezeit

Suche wird geladen …

Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… auf seine Unternehmenswerte und kündigte dem Azubi, der sich noch in der Probezeit befand, fristlos. Kündigung eines Azubis während Probezeit: Für Azubis gibt es besondere Regelungen im Vergleich zur Kündigung von „normalen“ Arbeitnehmern. Während der Probezeit
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
| 25.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… eines Arbeitszeugnisses (Praktikant, Aushilfe, Minijobber, Azubi, Zeitarbeiter, befristet Angestellter, freier Mitarbeiter, etc.) - auch wenn das Arbeitsverhältnis nach der Probezeit nicht weitergeführt bzw. bereits in der Probezeit gekündigt …
Arbeitsverträge und Ausbildungsverträge mit Minderjährigen
Arbeitsverträge und Ausbildungsverträge mit Minderjährigen
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… 23 BBiG besondere Regeln. So ist zu beachten, dass die Probezeit höchstens 4 Monate betragen darf (§ 20 BBiG). Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden …
Das Wandeldarlehen als Form der Unternehmensfinanzierung. Eine Übersicht über die Rechtsnatur und "Wandelung".
Das Wandeldarlehen als Form der Unternehmensfinanzierung. Eine Übersicht über die Rechtsnatur und "Wandelung".
| 24.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Vorteilen. Sie ermöglichen eine schnelle und flexible Finanzierung, ohne dass eine aufwändige Unternehmensbewertung und Sicherheitenstellung erforderlich ist. Zudem bieten sie eine Art "Probezeit" für beide Parteien und schließen die Lücke …
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
| 23.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Das bedeutet, dass der AG einen Kündigungsgrund benötigt, wenn er einen Arbeitsvertrag wirksam kündigen will. Das Kündigungsschutzgesetz greift ab einer Betriebszugehörigkeit von 6 Monaten und der Betrieb muss mehr als 10 AN haben. In der Probezeit
Urteile des BAG im Juni – Betriebsrente & Erstattungsfähigkeit einer Personalvermittlungsprovision
Urteile des BAG im Juni – Betriebsrente & Erstattungsfähigkeit einer Personalvermittlungsprovision
| 19.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… geschlossen werden. Arbeitsbeginn war der 01.05.2021. Aufgrund der erfolgreichen Vermittlung erhielt der Personaldienstleister eine Provision in Höhe von 4.461,60 Euro und weitere 2.230,80 Euro wären nach erfolgreich beendeter Probezeit fällig …
Besonderer Kündigungsschutz – Was ist das?
Besonderer Kündigungsschutz – Was ist das?
| 17.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… angefochten werden. Das Kündigungsschutzgesetz greift ab einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten und der Betrieb muss mehr als zehn Arbeitnehmer haben. In der Probezeit sowie in sogenannten Kleinbetrieben ist eine Kündigung grundsätzlich …
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… in ein Arbeitsverhältnis zumindest für 12 Monate ( § 16a Abs. 1 TVAöD ). Etwas Ähnliches gilt oft im kirchlichen Bereich. 2. Was bringt eine Probezeit Weil ein Arbeitsverhältnis andere Anforderungen an den ehemaligen Azubi stellt …
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten und der Betrieb muss mehr als zehn Arbeitnehmer haben. In der Probezeit sowie in sogenannten Kleinbetrieben ist eine Kündigung grundsätzlich auch ohne einen Kündigungsgrund möglich. Ist das nicht gegeben, bedarf …
Inflationsausgleichprämie – was ist zu beachten?
Inflationsausgleichprämie – was ist zu beachten?
| 09.06.2023 von Rechtsanwältin Anja Richter
… oder bestandene Probezeit. Grundsätzlich ist die Inflationsausgleichprämie eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Wird die Prämie gewährt, muss der Arbeitgeber allerdings den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz beachten …
Arbeitsvertrag und Rente
Arbeitsvertrag und Rente
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Stier
… wurde, kann ein Indiz für eine Diskriminierung bedeuten. Deshalb sollten Arbeitgeber die Frage nach Schwerbehinderung frühestens nach Unterzeichnung des Arbeitsvertrages stellen, sicherheitshalber jedoch erst nach Ablauf der Probezeit
Kündigung vor Arbeitsantritt: Geht das? Was ist zu beachten?
Kündigung vor Arbeitsantritt: Geht das? Was ist zu beachten?
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… oder aus der gesetzlichen Regelung des § 622 BGB. Ist eine Probezeit vereinbart, gilt auch bei Kündigung vor Vertragsbeginn die Kündigungsfrist für eine Kündigung in der Probezeit. Diese Frist beträgt nach § 622 Abs. 3 BGB zwei Wochen zum Ablauf …
Wie Arbeitnehmer bei Erhalt einer Abmahnung vorgehen können und was zu beachten ist
Wie Arbeitnehmer bei Erhalt einer Abmahnung vorgehen können und was zu beachten ist
| 11.04.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Einzelfall, den konkreten Umständen und den Zielen des Arbeitnehmers ab, also ob er den Arbeitgeber ohnehin bald wechseln will oder ob er an einer Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses interessiert ist. In der Probezeit, in Arbeitsverhältnissen …
DAS NEUE NACHWEISGESETZ
DAS NEUE NACHWEISGESETZ
| 25.08.2022 von Rechtsanwalt Friedrich-Christian Beck
… der Arbeitsbedingungen– zusätzlich zu den bisherigen Hinweisen –die folgenden Punkte fixieren: Das Beendigungsdatum eines befristeten Arbeitsverhältnisses, Die Dauer einer etwaig vereinbarten Probezeit, Die Zusammensetzung und die Höhe …
Impfpass-Fälschung - Behörden können schon bei Verdacht Beamte oder Soldaten entlassen
Impfpass-Fälschung - Behörden können schon bei Verdacht Beamte oder Soldaten entlassen
| 24.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Bei einer Verurteilung cvon 90 Tagessätzen erfolgt ein Eintrag in das polizeiliche Führungszeugnis. Beabsichtigt man eine Einstellung in den öffentlichen Dienst, befindet sich in einer solchen Probezeit oder ist man in einem Beamten …
Neue Regeln für Inhalte von Arbeitsverträgen ab 01.08.2022 – auch für bereits bestehende Arbeitsverträge
Neue Regeln für Inhalte von Arbeitsverträgen ab 01.08.2022 – auch für bereits bestehende Arbeitsverträge
| 07.08.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Dauer der Probezeit (max. 6 Monate) die Möglichkeit der Anordnung von Überstunden und deren Voraussetzungen Vergütung von Überstunden (in Freizeit, in Geld, Abgeltung einer bestimmten Anzahl von Überstunden mit dem Gehalt, etc.) Fälligkeit …
Nachweisgesetz geändert – Arbeitgeber müssen Neuregelungen bei Arbeitsverträgen umsetzen
Nachweisgesetz geändert – Arbeitgeber müssen Neuregelungen bei Arbeitsverträgen umsetzen
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… Arbeitsverhältnis benennen, Angaben zur Dauer einer Probezeit machen sowie über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts informieren. Darüber hinaus sind Angaben zur vereinbarten Arbeitszeit, zu Ruhepausen und Ruhezeiten und ggf. zum Schichtsystem …
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
| 09.08.2023 von Rechtsanwalt Martin Stier
… in der Probezeit zwei Wochen, dann darf die Vertragsstrafe für die Dauer der Probezeit ein halbes Bruttomonatsgehalt nicht übersteigen. Eine Vertragsstrafe in Höhe eines Bruttomonatsgehaltes bei Vertragsbruch kann erst nach Ablauf der Probezeit
Geschwindigkeitsverstoß (OWi) - Wann darf man nicht mehr fahren ?
Geschwindigkeitsverstoß (OWi) - Wann darf man nicht mehr fahren ?
| 26.03.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… von einem Monat gerechnet werden. Innerhalb eines Jahres seit dem letzten Verstoß ist dies gemäß 4 BAtV die Regel. Ist ein Fahranfänger in der Probezeit geblitzt worden, gibt es zusätzlich zu den Verstößen nach den Regelsätzen der BKatV weitere …
Kündigungen rechtssicher zustellen
Kündigungen rechtssicher zustellen
| 21.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Stier
… Fällen, in denen der rechtzeitigen Zugang einer Erklärung von Bedeutung ist. Hervorzuheben ist die Kündigung kurz vor Ende der Probezeit oder die außerordentliche Kündigung. Eine außerordentliche Kündigung muss gemäß § 626 Abs. 2 BGB …
OLG Stuttgart sieht 0,2 Promille BAK für junge Fahranfänger als Ordnungswidrigkeit an
OLG Stuttgart sieht 0,2 Promille BAK für junge Fahranfänger als Ordnungswidrigkeit an
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Gemäß § 24c Abs. 1 StVG handelt ordnungswidrig, wer in der Probezeit nach § 2a StVG oder vor Vollendung des 21. Lebensjahres als Führer eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr alkoholische Getränke zu sich nimmt oder die Fahrt antritt …
Keine Entgeltfortzahlung durch Arbeitgeber trotz Vorlage AU-Bescheinigung vom Arzt (Krankmeldung)
Keine Entgeltfortzahlung durch Arbeitgeber trotz Vorlage AU-Bescheinigung vom Arzt (Krankmeldung)
| 02.10.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… In dem vom BAG entschiedenen Fall hatte der Arbeitnehmer noch innerhalb der Probezeit selbst gekündigt und gegenüber einem Kollegen erklärt, dass er nicht mehr zur Arbeit kommen wird. Unmittelbar nach Ausspruch der Kündigung legte er dem Arbeitgeber …
Jobverlust durch Kündigung - Stolpersteine für Ihren Arbeitgeber!
Jobverlust durch Kündigung - Stolpersteine für Ihren Arbeitgeber!
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… von Kündigungsgründen zur Voraussetzung einer Kündigung gemacht werden. Ferner ist bei der (außerordentlichen) Kündigung bei Berufsausbildungsverhältnissen nach Ablauf der Probezeit die Angabe der Kündigungsgründe geboten. Bei einer nur ausnahmsweise …
Alkoholverbot für Fahranfänger – OLG Stuttgart v. 18.03.2013
Alkoholverbot für Fahranfänger – OLG Stuttgart v. 18.03.2013
| 15.02.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Alkoholverbot für Fahranfänger – OLG Stuttgart v. 18.03.2013 Fahranfänger dürfen keinen Alkohol trinken, wenn sie noch mit einem Kraftfahrzeug fahren wollen. Nach § 24c Abs. 1 StVG handelt nämlich ordnungswidrig, wer in der Probezeit