19 Ergebnisse für Prozessrisiko

Suche wird geladen …

Wie hoch ist die Abfindung?
Wie hoch ist die Abfindung?
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Gesichtspunkte eine Rolle spielen, sondern nur betriebswirtschaftliche Überlegungen ausschlaggebend sind, ist das Prozessrisiko entscheidend. Mit einer Abfindung kauft sich der Arbeitgeber sozusagen von seinem Prozessrisiko frei und er beschränkt …
Janitos-Hausrat-Versicherung zahlt 50 %-Vergleich an Versicherten
Janitos-Hausrat-Versicherung zahlt 50 %-Vergleich an Versicherten
| 14.03.2020 von Rechtsanwältin Aylin Kempf geb. Pratsch
… das Klageverfahren eingeleitet. Da für beide Parteien ein gewisses Prozessrisiko bestand, schlossen die Parteien noch vor der mündlichen Verhandlung einen Vergleich, die eine Zahlung in Höhe von 50 % des Schadens vorsah. „Für unseren …
Unwirksame Kündigungen der Piloten von Air Berlin – dennoch wohl keine Abfindung
Unwirksame Kündigungen der Piloten von Air Berlin – dennoch wohl keine Abfindung
| 29.02.2020 von Rechtsanwalt Erik Möll LL.M.
… Bruttoverdienst. Zudem wird das Prozessrisiko bei der Festlegung des Faktors berücksichtigt. Ist dieses ausgewogen, kann man von der „Regelabfindung“ (halbes Bruttomonatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit) ausgehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt …
Berufsunfähigkeit: das befristete Anerkenntnis – was nun?
Berufsunfähigkeit: das befristete Anerkenntnis – was nun?
| 21.11.2019 von Rechtsanwalt Thomas Krings
… erfahren, um zu entscheiden, ob er sich hiergegen gerichtlich zur Wehr setzt oder nicht. Nur so kann er das Prozessrisiko abschätzen. Der BGH berücksichtigte dabei, dass es durch Zeitablauf häufig zu einer Verschlechterung der Beweislage kommt …
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber selbst die Rente anpassen, wenn die Pensionskasse nicht zahlt?
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber selbst die Rente anpassen, wenn die Pensionskasse nicht zahlt?
| 12.12.2018 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… ist eine Verfassungsbeschwerde nicht möglich, solange nicht der Weg über die Arbeitsgerichte ausgeschöpft ist. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nach der derzeitigen Rechtslage ein Prozessrisiko besteht, solange der Gesetzgeber diese Vorschrift nicht geändert hat.
BGH-Urteil: Widerrufsbelehrung der VR-Bank fehlerhaft
BGH-Urteil: Widerrufsbelehrung der VR-Bank fehlerhaft
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… auch gerichtlich durchzusetzen. Das allgemeine Prozessrisiko ist erheblich gesunken. Widerrufsbelehrung Die Widerrufsbelehrung enthielt auszugsweise die folgende Formulierung: „Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen …
Was sollte bei der Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung beachtet werden?
Was sollte bei der Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung beachtet werden?
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Jens Reininghaus
… für einen solchen Prozess erheblich geringer als im eigentlichen Unterlassungsprozess. Somit ist das wirtschaftliche Prozessrisiko für den Abgemahnten im Falle einer gerichtlichen Maßnahme durch den Abmahner wesentlich geringer …
Kein fliegender Gerichtsstand bei Filesharing-Klagen!
Kein fliegender Gerichtsstand bei Filesharing-Klagen!
| 01.08.2013 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Zudem werden die Kosten des Verfahrens und damit das gesamte Prozessrisiko massiv erhöht. Amtsgericht Frankfurt: Keine deutschlandweite Wahl des Gerichtsstands möglich! Die grundlose Anrufung weit entfernt liegender Gerichte wurde zuletzt …
Amtsgericht Frankfurt: Keine völlig willkürliche Wahl des Gerichtsstands bei Filesharing-Klagen möglich!
Amtsgericht Frankfurt: Keine völlig willkürliche Wahl des Gerichtsstands bei Filesharing-Klagen möglich!
| 04.06.2013 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… und damit das gesamte Prozessrisiko massiv erhöht. Amtsgericht Frankfurt: Keine völlig willkürliche Wahl des Gerichtsstands möglich! Die grundlose Anrufung weit entfernt liegender Gerichte wird nun in einem aktuellen Hinweisbeschluss …
Filesharing: OLG Köln trifft des Pudels Kern
Filesharing: OLG Köln trifft des Pudels Kern
| 26.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Urteile aus. Hinzu kam, dass die meisten Verfahren in einem Vergleich endeten, so dass es kaum Urteile gab, die veröffentlicht werden konnten. Dies hat zur Folge, dass viele Betroffene weiterhin einem erhöhtem Prozessrisiko ausgesetzt …
Spanisches Testament
Spanisches Testament
| 23.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… sollen. Ø Konsultieren Sie in Zweifelsfällen einen sachkundigen Berater! Nichtige letztwillige Verfügungen oder langwierige Rechtsstreitigkeiten zwischen den Erben können auf diese Weise vermieden, das Prozessrisiko zumindest erheblich verringert werden. Von Dr. Burckhardt Löber und Dr. Alexander Steinmetz Frankfurt am Main, im Juni 2012
Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln/Düsseldorf für Universal/Emi - Sind die Gerichte zuständig?
Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln/Düsseldorf für Universal/Emi - Sind die Gerichte zuständig?
| 27.01.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… nicht oder falsch reagiert wurde. Die Parteien tragen dabei ein hohes Prozessrisiko, da die Verfahren extrem kostenintensiv sind. Die unterschiedlichen Gerichte bestimmen den Streitwert der Verfahren mit Beträgen zwischen 10.000,00 und 200.000,00 Euro …
Mahnbescheid der Rasch Rechtsanwälte nach Abmahnung von Universal Music, EMI, SONY BMG oder Warner
Mahnbescheid der Rasch Rechtsanwälte nach Abmahnung von Universal Music, EMI, SONY BMG oder Warner
| 05.01.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… auch ein allgemeines Prozessrisiko. Die in dem Zivilprozess geltend gemachten Ansprüche sind häufig viel zu hoch bemessen. So dürfen selbst begründete Abmahnkosten einen Betrag von 100,00 Euro nicht überschreiten. Und auch für die illegale Verbreitung …
Abmahnkosten der Musik- und Filmindustrie müssen nicht immer ersetzt werden
Abmahnkosten der Musik- und Filmindustrie müssen nicht immer ersetzt werden
| 16.12.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… wird Sie ganz genau darüber aufklären, welche Forderungen wirklich bestehen und welche Ansprüche gut abgewehrt werden können. Er wird Sie zudem über das bestehende Prozessrisiko und über vermeidbare strafrechtliche Konsequenzen aufklären. Meist können …
Abmahnung ignoriert - Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln oder Düsseldorf für Musikkonzerne
Abmahnung ignoriert - Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln oder Düsseldorf für Musikkonzerne
| 09.08.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… nicht oder falsch reagiert wurde. Die Parteien tragen dabei ein hohes Prozessrisiko, da die Verfahren extrem kostenintensiv sind. Die unterschiedlichen Gerichte bestimmen den Streitwert der Verfahren mit Beträgen zwischen 10.000 und 200.000 Euro! Problem …
VMA Management GmbH und Signs21 GmbH gewinnen Prozesse in Sachen „lovebuy.de“ - Klagewelle droht
VMA Management GmbH und Signs21 GmbH gewinnen Prozesse in Sachen „lovebuy.de“ - Klagewelle droht
| 04.04.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… auch auf nicht nachvollziehbaren Rechtsansichten der jeweiligen Amtsrichter. Das Prozessrisiko ist damit sehr hoch: Die Verlierer der Verfahren müssen, insbesondere im Falle einer Beweiserhebung, mit horrenden Verfahrenskosten im vierstelligen …
VMA Managment GmbH gewinnt Prozess vor Amtsgericht Hamburg - Neue Flut von Zahlungsaufforderungen
VMA Managment GmbH gewinnt Prozess vor Amtsgericht Hamburg - Neue Flut von Zahlungsaufforderungen
| 28.01.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… infolge des geringen Streitwerts nicht im Wege der Berufung angreifbar. Eine Urteilskontrolle durch ein höheres Gericht kann daher nicht stattfinden. Das Prozessrisiko ist somit sehr hoch: In den Verfahren in denen das Prozessgericht …
Neue Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte für Universal - Gerichtsbeschlüsse rechtswidrig?!
Neue Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte für Universal - Gerichtsbeschlüsse rechtswidrig?!
| 06.12.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… eine solche „ Kindermusik und den Übereifer ihrer Enkelin " zu zahlen. Kurzerhand schrieb sie eine eigenhändige Beschwerde gegen den Gerichtsbeschluss. Dieses Vorgehen war riskant und barg ein hohes Prozessrisiko. Zum Glück hatte die Großmutter …
Keine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund trotz sexueller Belästigung
Keine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund trotz sexueller Belästigung
| 20.05.2010 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… die Kündigung ausspricht. Zu berücksichtigen hat der AG einerseits das Prozessrisiko, nämlich u.a. das Risiko, die sexuelle Belästigung nicht nachweisen zu können. Kündigt der AG jedoch nicht, haben möglicherweise die belästigten …