15 Ergebnisse für Restschuldbefreiung

Suche wird geladen …

Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
| 21.12.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… Sie auch gern Ihre Datenkopie. Beispielsweise darf die Schufa Informationen zur Restschuldbefreiung lediglich noch sechs Monate anstatt drei Jahre speichern. Und mittlerweile ist es Mobilfunk - und Stromanbietern auch untersagt …
Mythos Schufa: die fünf größten Irrtümer
Mythos Schufa: die fünf größten Irrtümer
| 30.08.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… die die Schufa speichert, gibt es Speicherfristen . Zum Beispiel hat die Schufa mittlerweile die Pflicht, die Restschuldbefreiung schon nach sechs Monaten zu entfernen. Ansonsten betragen die Speicherfristen normalerweise drei Jahre. Die Schufa …
Die Schufa unter der Lupe: Datenschutz und Transparenz
Die Schufa unter der Lupe: Datenschutz und Transparenz
| 19.07.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… was schließlich zu Veränderungen führte. Im Frühjahr 2023 hat die Schufa die Speicherdauer für die Restschuldbefreiung von bisher drei Jahren auf sechs Monate verkürzt. Dennoch steht das Geschäftsmodell der Schufa unter anderem …
Schufa löscht jetzt Restschuldbefreiung schon nach sechs Monaten
Schufa löscht jetzt Restschuldbefreiung schon nach sechs Monaten
| 03.04.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… und Einkommen an die Gläubiger verteilt. Lediglich das Existenz-Notwendige darf der Verbraucher behalten. Eine positive Folge davon ist, dass jegliche verbleibende Schuld am Schluss erlassen wird. Dieser Prozess wird als Restschuldbefreiung bezeichnet …
Schufa-Prozess beim EuGH: Arbeiten Auskunfteien im Sinne der DSGVO?
Schufa-Prozess beim EuGH: Arbeiten Auskunfteien im Sinne der DSGVO?
| 15.02.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… also die Banken, Händler und Telekommunikations-Anbieter? Bislang ist noch keine rechtsgültige Entscheidung in Sicht. Datenspeicherung und Restschuldbefreiung: Der Streit um die Löschfristen Den EuGH beschäftigt außerdem eine weitere …
Die Versagung der Restschuldbefreiung
Die Versagung der Restschuldbefreiung
| 23.02.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Das Ziel eines jeden Insolvenzverfahrens einer natürlichen Person, die Restschuldbefreiung, scheitert, wenn es zur rechtskräftigen Versagung der Restschuldbefreiung kommt. Die Restschuldbefreiung wird für Verfahren, die ab dem 01.10.2020 …
Was tun bei erneuter Verschuldung im Rahmen einer freigegebenen selbständigen Tätigkeit?
Was tun bei erneuter Verschuldung im Rahmen einer freigegebenen selbständigen Tätigkeit?
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
… gemacht werden und zum anderen werden sie nicht von der Restschuldbefreiung des Insolvenzverfahrens erfasst. Der Betroffene wird sich in dieser Situation die Frage stellen, ob er im Hinblick auf seine freigegebene Selbständigkeit ebenfalls …
S´Arraco Investment S.L. :     Vermittler u. Treuhänder haftet auf Schadensersatz!
S´Arraco Investment S.L. : Vermittler u. Treuhänder haftet auf Schadensersatz!
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… ist, was die Kläger wollen, nämlich: „Vollstreckungsschutz“ für den Fall der Insolvenz der Beklagten. Dies, weil die gerichtlich zugesprochene Schadensersatzanspruch nicht von einer sog. Restschuldbefreiung eines Insolvenzverfahrens umfasst …
Der typische Ablauf einer Schuldenbereinigung
Der typische Ablauf einer Schuldenbereinigung
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
… kann eine Schuldenbereinigung letztlich nur noch über ein gerichtliches Insolvenzverfahren erzielt werden, das die sog. Restschuldbefreiung zum Ziel hat (vgl. hierzu meinen Rechtstipp "Restschuldbefreiung: Was ist das, was ist zu tun, was ist zu beachten …
Reform 2020 - Neue Regelungen für den Selbständigen im Insolvenzverfahren
Reform 2020 - Neue Regelungen für den Selbständigen im Insolvenzverfahren
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Kernpunkt der Reform des Insolvenzrechts, die zum Jahreswechsel 2020 / 2021 in Kraft getreten ist, ist natürlich die Verkürzung des Verfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung auf nur noch drei Jahre (vgl. hierzu meine Rechtstipps …
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren - weitere Änderungen der Reform
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren - weitere Änderungen der Reform
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Kernpunkt der Reform des Insolvenzrechts, die zum Jahreswechsel 2020 / 2021 in Kraft getreten ist, ist natürlich die Verkürzung des Verfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung auf nur noch drei Jahre (vgl. hierzu meinen Rechtstipp …
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
… der Restschuldbefreiung beträgt demnach einheitlich nur noch drei Jahre. Im Gegensatz zur bislang geltenden Rechtslage hängt die Laufzeit nicht mehr davon ab, ob es dem betroffenen Schuldner gelingt, einen gewisse Quote der Verbindlichkeiten oder zumindest …
Insolvenzverschleppung – Möglichkeiten der Verteidigung
Insolvenzverschleppung – Möglichkeiten der Verteidigung
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Verletzung der Buchführungspflicht oder Gläubigerbegünstigung) , muss mit einer Versagung der Restschuldbefreiung bei einer Privatinsolvenz rechnen. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Christian Steffgen hat sich seit 1992 im Strafrecht …
Restschuldbefreiung: Was ist das, was ist zu tun, was ist zu beachten?
Restschuldbefreiung: Was ist das, was ist zu tun, was ist zu beachten?
| 26.01.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Bereits seit 1999 besteht auch für natürliche Personen die Möglichkeit, ein Insolvenzverfahren in Anspruch zu nehmen. Ziel des Insolvenzverfahrens ist die sog. Restschuldbefreiung, also eine umfassende Befreiung aller Schulden, wodurch …
Feststellungsanspruch auf Forderung aus unerlaubeter Handlung hat eigene Verjährungsfrist!
Feststellungsanspruch auf Forderung aus unerlaubeter Handlung hat eigene Verjährungsfrist!
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… das Vermögen der Beklagten eröffnet. Die Beklagte hat die Erteilung der Restschuldbefreiung beantragt. Die Klägerin meldete ihre Forderungen aus dem Vollstreckungsbescheid in Höhe von 20.139,16 € als Forderung aus vorsätzlich begangener …