10 Ergebnisse für Sozialhilfe

Suche wird geladen …

Subventionsbetrug – Vorladung, Durchsuchung, Vermögensarrest, Anklage
Subventionsbetrug – Vorladung, Durchsuchung, Vermögensarrest, Anklage
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
… aus öffentlichen Mitteln, die beispielsweise der Förderung von Bildung oder Sozialhilfe dienen, fallen nicht unter den Begriff der Subvention nach § 264 StGB, weil sie nicht der Wirtschaftsförderung dienen. Studierende können sich beispielsweise …
Pflegegeld weitergeben: Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten
Pflegegeld weitergeben: Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Thorsten Siefarth
… ein zu versteuerndes Einkommen handeln. Diese Konstellation ist in der privaten Pflege extrem selten. Vermindert das Pflegegeld die Sozialhilfe? Wer Sozialhilfe beantragt, der bekommt diese Leistung nur dann, wenn er bedürftig ist. Das bedeutet …
Strafverfahren wegen Sozialbetrug/Sozialleistungsbetrug: Was tun bei einer Anzeige oder Vorladung?
Strafverfahren wegen Sozialbetrug/Sozialleistungsbetrug: Was tun bei einer Anzeige oder Vorladung?
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Claus Erhard
… kann in verschiedenen Formen auftreten. Die häufigsten Leistungen, die zu Unrecht bezogen werden, sind: Arbeitslosengeld Bürgergeld BAföG Wohngeld Sozialhilfe Kindergeld Hilfen für Behinderte Dies geschieht meist dadurch, dass falsche Angaben …
Behindertentestament: Was ist das und was gilt es zu beachten?
Behindertentestament: Was ist das und was gilt es zu beachten?
| 15.03.2022 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… zugreifen kann. Die Grundversorgung eines Menschen mit Behinderung wird in der Regel durch die Sozialhilfe abgedeckt. Diese greift aber erst ein, nachdem nahezu das gesamte Eigenvermögen eingesetzt worden ist („Nachrangigkeit der Sozialhilfe
Unterhalt bei Trennung und Scheidung Zehn Fragen aus der Praxis
Unterhalt bei Trennung und Scheidung Zehn Fragen aus der Praxis
| 25.05.2021 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… der Sozialhilfe in Anspruch genommen wird. Ob die Zahlung der Miete insgesamt eine ausreichende Unterhaltsleistung ist, muss daher gesondert ermittelt werden. Was ist, wenn meinem Ehepartner für Unterhalt, Miete und eigenen Bedarf nicht genug …
Anspruch auf erweiterte Sozialhilfe, wenn der leistungsfähige Ehegatte sich weigert zu zahlen
Anspruch auf erweiterte Sozialhilfe, wenn der leistungsfähige Ehegatte sich weigert zu zahlen
| 18.09.2020 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
Folgenden Fall hat der BGH mit Urteil vom 06.12.2018, Az. B 8 SO 2/17 R entschieden: Die G stellte einen Antrag auf Sozialhilfe zur Pflege nachdem sie in eine stationäre Pflegeeinrichtung aufgenommen wurde, dort gepflegt wurde und selbst …
Elternunterhalt – grundsätzlich Pflegekosten uneingeschränkt geschuldet
Elternunterhalt – grundsätzlich Pflegekosten uneingeschränkt geschuldet
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… des Unterhaltspflichtigen oder in derjenigen des Hilfeempfängers vorliegen. Bei der Auslegung der Härteklausel ist in erster Linie die Zielsetzung der Hilfe zu berücksichtigen, daneben sind die allgemeinen Grundsätze der Sozialhilfe zu beachten. Eine unbillige …
Die Geldstrafe – Höhe, Grenzen, Strafverteidigung, Insolvenz
Die Geldstrafe – Höhe, Grenzen, Strafverteidigung, Insolvenz
| 08.12.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe etc.) oder Erträgen, die angelegtes Vermögen abwirft (Zinsen, Dividenden), resultieren. Allgemeine Aufwendungen für Wohnung, Verpflegung, Kleidung und sonstigen Lebensunterhalt bleiben für die Ermittlung …
(Pensionierter) Sohn zahlt neben Geschwistern für Mutter Elternunterhalt!
(Pensionierter) Sohn zahlt neben Geschwistern für Mutter Elternunterhalt!
| 27.08.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Mit der Klage hatte das Träger des Sozialhilfe Unterhaltsansprüche von insgesamt 3.295,10 € geltend gemacht. Er hat die Auffassung vertreten, der Beklagte sei für die Zeit von September 2004 bis Juni 2005 in Höhe von monatlich 311 …
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… ist der Gesetzgeber mehrfach tätig geworden, um die private Altersversorgung zu fördern. Der Staat tut dies auch im eigenen Interesse, um zu vermeiden, dass immer mehr Menschen im Alter Grundsicherung oder Sozialhilfe in Anspruch nehmen …