162 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… aber plötzlich für einige Wochen erkrankt, wäre das ein unvorhersehbarer Fall und der Minijobber dürfte in diesem Monat mehr als 538 Euro verdienen Muss ich als Aushilfe Steuern und Krankenversicherung bezahlen? Kurzfristige Beschäftigungen, definiert …
Erbschaft und Steuersparmodelle: Mythos oder Realität? Wie Sie legal Ihr Vermögen schützen und vererben
Erbschaft und Steuersparmodelle: Mythos oder Realität? Wie Sie legal Ihr Vermögen schützen und vererben
| 04.06.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Erbschaft und Erbschaftssteuer sind Themen, die viele Menschen beschäftigen, insbesondere wenn es darum geht, Vermögen für die nächste Generation zu bewahren. Oftmals wird diskutiert, wie man legal Steuern sparen und das Vermögen effizient …
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
| 02.06.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Tradition. Bereits im antiken Rom wurden Nachlässe besteuert, und im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Formen und Sätze dieser Steuer entwickelt. In Deutschland wurde die moderne Form der Erbschaftssteuer im 19. Jahrhundert eingeführt …
Schenkung mit warmer Hand zu Lebzeiten: Steuervorteile optimal nutzen 😊
Schenkung mit warmer Hand zu Lebzeiten: Steuervorteile optimal nutzen 😊
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
Die sogenannte "Schenkung mit warmer Hand" hat immense Vorteile, insbesondere wenn es um die Übertragung von größeren Vermögen geht. Durch frühzeitige Schenkungen zu Lebzeiten können erhebliche Steuern (Erbschaftssteuer) gespart werden …
Mitarbeiterbeteiligung - echte vs. virtuelle Anteile
Mitarbeiterbeteiligung - echte vs. virtuelle Anteile
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… die Liquidität für die Zahlung der Steuer zufließt, kann ein Liquiditätsengpass entstehen, was als Dry Income-Problem beschrieben wird. Im Exitfall wird der Verkaufserlös als Kapitaleinkünfte versteuert. b. Virtuelle Anteile Im Fall einer virtuellen …
Immobilien richtig abschreiben: Die Bedeutung der AfA und die Rolle steuerlicher Beratung
Immobilien richtig abschreiben: Die Bedeutung der AfA und die Rolle steuerlicher Beratung
03.05.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
Die Abschreibung für Abnutzung (AfA) ist ein wichtiger steuerlicher Aspekt bei der Bewirtschaftung von Immobilien. Sie ermöglicht es Eigentümern, die Wertminderung ihrer Immobilien im Laufe der Zeit steuerlich geltend zu machen und so …
Die stille und atypische stille Gesellschaft
Die stille und atypische stille Gesellschaft
| 25.04.2024 von Rechtsanwältin Sabine Burges
… stille Gesellschaft: Erfolgt die Beteiligung an einer atypischen stillen Gesellschaft, gilt der Anleger steuerlich als Mitunternehmer, was insbesondere anfangs aufgrund der Verlustzuweisungen aus Einkünften aus Gewerbebetrieb häufig …
Die Anzeigepflicht nach §30 ErbStG: Wichtige Pflichten im Erbfall und bei Schenkungen
Die Anzeigepflicht nach §30 ErbStG: Wichtige Pflichten im Erbfall und bei Schenkungen
| 24.04.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… eine Vorabprognose zu ermöglichen, um die steuerliche Relevanz des Erwerbs zu erkennen. Aufgrund dieser Prognose wird der Steuerpflichtige in der Regel zur Abgabe einer Steuererklärung aufgefordert. Ausnahmen von der Anzeigepflicht ❌ Bestimmte Erwerbe …
Güterstandsschaukel mit Immobilien – doppelte Steuervorteile?
Güterstandsschaukel mit Immobilien – doppelte Steuervorteile?
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt und Steuerberater Christian Münch
… Steuergestaltung handelt. Praktisch führt kein Weg an einer individuellen Beratung vorbei, bei der sowohl die rechtlichen als auch die steuerlichen Auswirkungen im Einzelfall konkret geprüft werden. Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen …
Maximieren Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit: Der rechtssichere Weg zu Sonderzahlungen.
Maximieren Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit: Der rechtssichere Weg zu Sonderzahlungen.
07.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… der Gesetzgeber mit § 3 Nr. 11c EStG und § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SvEV neue Regelungen für steuer- und sozialversicherungsbefreite Inflationsausgleichs-Sonderzahlungen eingeführt. Diese bis zu 3.000 Euro umfassenden Zahlungen bieten …
Autofahren und Cannabis
Autofahren und Cannabis
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Sebastian Schröder
… Dieser niedrige Grenzwert weist zwar einen Konsum nach, bedeutet aber nicht unbedingt eine Beeinträchtigung des Fahrers; dennoch hat sich diese Grenze in der Rechtsprechung verfestigt. Wird man mit einem höheren Wert am Steuer erwischt …
Asset Protection und Vermögensschutz
Asset Protection und Vermögensschutz
| 22.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… in eine GmbH Umwandlung einer GbR in eine GmbH Umwandlung einer GbR/OHG/KG in eine GmbH & Co. KG Ggf. ist aus steuerlichen Gründen auch ein Holding-Modell interessant. b. Haftungsbegrenzung in Geschäftsführerverträgen Geschäftsführer …
ANOM/ Operation Trojan Shield – Geheimdienstliche Abhörmaßnahme des FBI ohne fundierten Rechtsrahmen
ANOM/ Operation Trojan Shield – Geheimdienstliche Abhörmaßnahme des FBI ohne fundierten Rechtsrahmen
| 18.03.2024 von Fachanwalt für Strafrecht Oliver Wallasch
… Rheinland Pfalz im Jahre 2014 in den sogenannten Steuer-CD Fällen. Hier hatten Ermittlungsbeamte rechtswidrig erlangte Steuerdaten aus der Schweiz und aus Liechtenstein angekauft, um mit den Daten Ermittlungsverfahren in der Bundesrepublik …
Minijob 2024: Diese Regeln gelten jetzt - das sollten Sie wissen um nicht benachteiligt zu werden
Minijob 2024: Diese Regeln gelten jetzt - das sollten Sie wissen um nicht benachteiligt zu werden
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… zur Mehrfachbeschäftigung - 4.2 Sozialversicherungsbeiträge und Steuern 5. Lohnfortzahlung bei Krankheit im Minijob - 5.1 Anspruchsdauer und Voraussetzungen 6. Verdienst und Abzüge im Minijob 2024 - 6.1 Einkommensgrenzen …
Belohnungen für Hinweise zu RAF-Fahndungen: Sind Steuern auf die Belohnung fällig?
Belohnungen für Hinweise zu RAF-Fahndungen: Sind Steuern auf die Belohnung fällig?
| 05.03.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… von bis zu 150.000 Euro ausgesetzt. Eine Frage, die potenzielle Tippgeber dabei oft beschäftigt, ist die nach der steuerlichen Behandlung dieser Belohnung. Müssen diese auf den ersehnten Betrag Steuern zahlen? Grundsätzlich könnte man vermuten …
Die GmbH mit Holdingstruktur: Effiziente Unternehmensgestaltung für nachhaltigen Erfolg
Die GmbH mit Holdingstruktur: Effiziente Unternehmensgestaltung für nachhaltigen Erfolg
| 01.03.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… insbesondere größere und international agierende, entscheiden sich für eine GmbH mit Holdingstruktur, um ihre Geschäftsaktivitäten effizient zu organisieren und zu steuern. 1. Grundlagen einer GmbH mit Holdingstruktur Die Holdingstruktur …
Indikatives Angebot für Unternehmenskäufe
Indikatives Angebot für Unternehmenskäufe
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… unter dem Vorbehalt der Durchführung einer marktüblichen Due Diligence-Prüfung, in deren Rahmen das Zielunternehmen aus wirtschaftlicher, technischer, rechtlicher und steuerlicher Sicht geprüft wird. Der Käufer kann seine Erwartungen …
Die Kunst des Verhandelns: Wie Verhandlungstechniken aus dem Gerichtssaal Ihr tägliches Leben verbessern können
Die Kunst des Verhandelns: Wie Verhandlungstechniken aus dem Gerichtssaal Ihr tägliches Leben verbessern können
| 23.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Sie, Ihre eigenen Emotionen zu erkennen und zu steuern, und entwickeln Sie Empathie, um die Emotionen anderer besser zu verstehen. Dies fördert das Verständnis und schafft eine positive Verhandlungsatmosphäre. 6. Setzen Sie klare Ziele …
Erbrecht: Strategien zur Minimierung der Erbschaftssteuer für den Schutz Ihrer Familie
Erbrecht: Strategien zur Minimierung der Erbschaftssteuer für den Schutz Ihrer Familie
| 19.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… ebenfalls Freibeträge, und regelmäßige Schenkungen über einen längeren Zeitraum können zu erheblichen Ersparnissen führen. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Konsequenzen und möglichen Risiken im Voraus zu prüfen. Steuerbegünstigte …
Startups gründen: Herausforderungen und Risiken im Blick behalten
Startups gründen: Herausforderungen und Risiken im Blick behalten
19.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Startups gründen: Herausforderungen und Risiken im Blick behalten Das Gründen eines Startups ist ein aufregendes Unterfangen, das jedoch mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Risiken verbunden ist. Eine gründliche steuerliche
GmbH gründen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit juristischer Unterstützung
GmbH gründen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit juristischer Unterstützung
14.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Ein Steuerberater kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein, um steuerliche Aspekte korrekt zu regeln. 7. Sozialversicherung und Betriebsnummern Gegebenenfalls müssen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anmelden und Sozialversicherungsbeiträge …
Gründung einer GmbH & Co. KG
Gründung einer GmbH & Co. KG
| 12.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… aufgrund der steuerlichen Transparenz von Personengesellschaften anders versteuert als bspw. eine GmbH, sodass häufig auch steuerliche Motive eine Rolle spielen. Grundsätzlich ist die GmbH & Co. KG eine gewerblich geprägte …
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… sind und er frei über diese verfügen darf. Der Käufer hat ein Interesse daran, dass der Garantiekatalog möglichst umfassend ist und auch Punkte wie den Jahresabschluss und Steuern etc. erfasst. Aus Verkäufersicht ist darauf zu achten …
Ehegattenschaukel: Steuern sparen mit vermieteten Immobilien
Ehegattenschaukel: Steuern sparen mit vermieteten Immobilien
| 08.02.2024 von Rechtsanwalt und Steuerberater Christian Münch
Sie vermieten eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie und zahlen jedes Jahr mehr Steuern auf Ihre Vermietungseinkünfte? Sofern die Immobilie im Privatvermögen gehalten wird und die Anschaffung mehr als zehn Jahre zurückliegt, könnte die sog …