16 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Gekündigt durch Arbeitgeber? Die Kündigungsschutzklage, Wirksamkeit der Kündigung, Güteverhandlung und Abfindung
Gekündigt durch Arbeitgeber? Die Kündigungsschutzklage, Wirksamkeit der Kündigung, Güteverhandlung und Abfindung
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Philip Bafteh
… Abmahnung erforderlich, um dem Arbeitnehmer die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern. Eine Kündigung ist im Übrigen rechtswidrig, wenn sie gegen gesetzliche Bestimmungen, kollektivrechtliche Vereinbarungen (wie Tarifverträge
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: fristlose Kündigung bei gefälschten Impfnachweisen
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: fristlose Kündigung bei gefälschten Impfnachweisen
| 08.05.2022 von Rechtsanwalt Aptoula Arif
… die Krankenschwester fristlos, hilfsweise außerordentlich mit einer sozialen Auslauffrist von 6 Monaten. Aufgrund einer tarifvertraglichen Regelung war die Krankenschwester ordentlich nicht kündbar. Das Arbeitsgericht Lübeck (A.z. 5 Ca 189/22 …
Das Gehalt des Arbeitnehmers
Das Gehalt des Arbeitnehmers
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… kann und sollte mit einer Kündigungsschutzklage gerichtlich überprüft werden. Vorsicht ist geboten bei der Verjährung des Anspruchs auf das Gehalt. Die Regelverjährung beträgt zwar drei Jahre, viele Tarifverträge sehen allerdings eine deutlich kürzere Verjärung der Gehaltsansprüche …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… sondern vielmehr als ordentliche Kündigung unter Beachtung der Kündigungsfristen aus Tarifvertrag, Arbeitsvertrag oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Arbeitnehmer kann innerhalb von drei Wochen gegen die Kündigung die sog …
Aufhebungsvertrag und dessen Anfechtung
Aufhebungsvertrag und dessen Anfechtung
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… Umstände vorliegen, um eine Lösung rechtlich zu begründen. 1. Der Rücktritt Der Rücktritt ist dann möglich, wenn der Aufhebungsvertrag selbst einen solchen vorsieht oder aber ein einschlägiger Tarifvertrag einen solchen Rücktritt ermöglicht …
Fragen zum Arbeitsrecht in der Corona-Krise
Fragen zum Arbeitsrecht in der Corona-Krise
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… nach dem dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit muss dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung übergeben werden. Tarifverträge oder Arbeitsverträge können andere Fristen bestimmen. Dies ist vom Arbeitnehmer unbedingt zu beachten. Für …
Kündigungsschutzklage: Fristen, Zuständigkeit der Gerichte und Vorzüge
Kündigungsschutzklage: Fristen, Zuständigkeit der Gerichte und Vorzüge
| 19.08.2019 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… auf eine Abfindung gibt (Ausnahmen hiervon werden nur von einem Sozialplan, einem Tarifvertrag, einem Kollektivvertrag oder einem Aufhebungsvertrag mit Abfindungsregelung begründet – zudem kann der AG dem AN bei betriebsbedingter Kündigung eine Abfindung …
BAG: Hemmung von Ausschlussfristen während Einigungsverhandlungen
BAG: Hemmung von Ausschlussfristen während Einigungsverhandlungen
| 20.10.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Das Bundesarbeitsgericht hat sich kürzlich mit der Frage der Hemmung einer Ausschlussfrist wegen Vergleichsverhandlungen befasst. Ausschlussfristen sind vielen Arbeitsverträgen und/oder Tarifvertragen geregelte Fristen, binnen …
BAG: Auslegung arbeitsvertraglicher Regelungen zu Probezeit und Kündigungsfrist
BAG: Auslegung arbeitsvertraglicher Regelungen zu Probezeit und Kündigungsfrist
| 07.06.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… Regelung stellt sich in der Praxis die Frage, inwieweit durch arbeitsvertragliche Regelungen hiervon abgewichen werden kann. Durch einen Tarifvertrag können die Kündigungsfristen für die gesamte Probezeit abgekürzt und verlängert werden …
Schriftform im Arbeitsrecht
Schriftform im Arbeitsrecht
| 02.06.2018 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… ein Arbeitsvertrag mündlich oder schriftlich geschlossen worden ist, wird der Inhalt von allgemeinverbindlichen Tarifverträgen Bestandteil des Arbeitsvertrages. Dieses kann auch weder mündlich noch schriftlich ausgeschlossen werden. Zwar hat …
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
| 23.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… Mail-Accounts während der Arbeitszeit oder zumindest in den Pausenzeiten. Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag Vereinbaren lassen sich solche Regeln individuell im Arbeitsvertrag oder für einen Betrieb per …
Zahlung der Prämie bleibt aus/Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 1)
Zahlung der Prämie bleibt aus/Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 1)
| 07.01.2020 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… besteht. Teil 1: Besteht ein Anspruch auf eine Prämie? Der Anspruch auf eine erfolgsbezogene Sonderzahlung kann sich aus dem Arbeitsvertrag, aus einem Tarifvertrag, aus betrieblicher Übung oder – mit Einschränkungen …
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
| 10.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… sich im Arbeitsvertrag aber auch eine Regelung, dass Mehrarbeit zu vergüten ist. Auch Tarifverträge können entsprechende Regelungen enthalten. Vom Grundsatz her besteht dann ein Vergütungsanspruch. Überstundenvergütung gibt es nur, wenn sie nach den Umständen …
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
| 06.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Eine andere Erklärung bietet die häufige Abweichung vom gesetzlichen Mindesturlaub in der Betriebspraxis. Viele Arbeits- oder Tarifverträge sehen einen höheren Urlaubsanspruch vor. Deswegen lohnt es sich auch, den eigenen Urlaubsanspruch …
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
| 16.05.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… bis heute arbeitsunfähig erkrankt. Lt. Tarifvertrag, welcher Anwendung findet, stehen ihm 30 Urlaubstage pro Jahr zu. A klagt am 15.04.2012 auf Urlaubsabgeltung für die vergangenen Jahre. In dem Tarifvertrag war weiter vorgesehen …
Achtung: Ausschlussfrist - was heißt das eigentlich?
Achtung: Ausschlussfrist - was heißt das eigentlich?
| 14.08.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… Zu beachten ist weiterhin, dass auch Tarifverträge eine Ausschlussfrist benennen können. Diese kann sogar deutlich kürzer sein als die entsprechende Frist in den Arbeitsverträgen. Für Arbeitsverträge hat das Bundesarbeitsgericht nämlich …