11 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
| 26.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… Grund voraussetzt. 1. Grundlagen der ordentlichen Kündigung: Die Kündigungsfristen bei einer ordentlichen Kündigung ergeben sich aus verschiedenen Quellen wie dem Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem Gesetz …
Die Abgeltung von Überstunden
Die Abgeltung von Überstunden
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… der regulären Einkommensbesteuerung. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit können jedoch teilweise steuerfrei sein. 5. Wie werden Überstunden vergütet? Die Entlohnung von Überstunden erfolgt gemäß Arbeits- oder Tarifvertrag. 6 …
Die AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Die AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
18.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… Einzelarbeitsverträge als auch Tarifverträge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen. 3. Voraussetzungen der AGB-Kontrolle Um eine AGB-Kontrolle durchführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Vorformulierte Klauseln: Die Klauseln müssen …
Betriebsübergang
Betriebsübergang
17.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… die durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen geregelt sind, werden ebenfalls Teil des Arbeitsverhältnisses zwischen dem neuen Inhaber und dem Arbeitnehmer. Diese Rechte und Pflichten dürfen vom neuen Inhaber nicht zum Nachteil …
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
11.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… seines Anspruchs auf ein tarifliches Zusatzgeld in Freistellungstage für das Jahr 2019 beantragt. Dies war gemäß den Tarifverträgen möglich, unter anderem für Beschäftigte, die Angehörige pflegen oder Kinder unter acht Jahren betreuen und erziehen …
Ausschlussfristen in Arbeitsverhältnissen
Ausschlussfristen in Arbeitsverhältnissen
10.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… Jahren geleistet wurden. Streitigkeiten über lang zurückliegende Tatbestände stören die betrieblichen Abläufe und gefährden den betrieblichen Frieden. Diese Klauseln finden sich sowohl in Arbeitsverträgen als auch in Tarifverträgen
Entgeltordnung Lehrkräfte - Angleichungszulage - Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder - BAG 6 AZR 216/21
Entgeltordnung Lehrkräfte - Angleichungszulage - Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder - BAG 6 AZR 216/21
05.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder regeln die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte. Die Angleichungszulage wurde im Rahmen eines Tarifvertrags eingeführt …
Das neue Nachweisgesetz: Chance für Arbeitnehmer – Ärgernis für Arbeitgeber?
Das neue Nachweisgesetz: Chance für Arbeitnehmer – Ärgernis für Arbeitgeber?
15.02.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… der Probezeit, Zusammensetzung des Arbeitsentgelts, Urlaub, Altersvorsorge, Hinweise auf Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die Dauer der Probezeit, eine Überstundenvergütung, Ruhe- und Pausenzeiten, das Schichtsystem …
Der Mythos Urlaubsgeld
Der Mythos Urlaubsgeld
12.02.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Arbeitsgesetz. Nicht zu verwechseln ist an dieser Stelle das Urlaubsgeld mit dem Urlaubsentgelt. Das Urlaubsentgelt bezeichnet die Lohnfortzahlung während des Urlaubs, zu welcher sich der Arbeitgeber, abgesehen von Arbeits- und Tarifverträgen
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… beachten. Wichtig für Sie als Arbeitnehmer ist vor allem, dass hinsichtlich von Kurzarbeit entweder eine Betriebsvereinbarung bestehen muss, die Möglichkeit in den einschlägigen Tarifverträgen geregelt ist oder aber die Einführung …
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
| 05.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… wird seit Ende 2003 von den gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr gezahlt. Dennoch bestehen unter Umständen Sterbegeldansprüche, etwa bei einem Beschädigten im Sinne des Bundesversorgungsgesetzes. Auch Tarifverträge enthalten Sterbegeldregelungen …