14 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

Kfz-Finanzierung: Widerruf von Verbraucherkredit möglich – keine Kosten für Fahrzeugnutzung
Kfz-Finanzierung: Widerruf von Verbraucherkredit möglich – keine Kosten für Fahrzeugnutzung
| 05.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… wann und wo die Übergabe des Fahrzeuges stattfinden soll“ . Darauf teilte die Beklagte mit, „dass sie davon ausgehe, dass das Widerrufsrecht ausgeschlossen sei und der Vertrag Bestand habe“ . Das LG gab dem Fahrzeughalter Recht …
Immobiliendarlehen: Vertrag unterschrieben? Bitte prüfen Sie auf fehlerhafte Angaben!
Immobiliendarlehen: Vertrag unterschrieben? Bitte prüfen Sie auf fehlerhafte Angaben!
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… unzulässig sei. Konkret beinhaltete der Vertrag im Abschnitt „Widerrufsrecht“ folgende Formulierung: „Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen … widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrages …
0,00 % Zinsen: Darlehensvertrag widerrufbar, wenn Angaben widersprüchlich
0,00 % Zinsen: Darlehensvertrag widerrufbar, wenn Angaben widersprüchlich
| 24.04.2019 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… und möglicherweise davon abzuhalten, das ihm zustehende Widerrufsrecht auszuüben. Deswegen sei die Widerrufsfrist hier nicht in Gang gesetzt worden, was den Verbraucher im Endeffekt erlaube, den Darlehensvertrag auch zu einem späteren …
Kaufvertrag auf Messestand: Verbraucher darf widerrufen!
Kaufvertrag auf Messestand: Verbraucher darf widerrufen!
| 06.09.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Grundsätzlich steht Verbrauchern für Verträge, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Um dem gerecht zu werden, darf es sich beim Ort des Vertragsschlusses weder um unbewegliche Gewerberäume …
Autokredit-Widerruf auch nach Jahren noch möglich: Verbraucher geschützt – Anwälte decken auf
Autokredit-Widerruf auch nach Jahren noch möglich: Verbraucher geschützt – Anwälte decken auf
| 16.05.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… dass die bei Vertragsschluss erteilte Widerrufsbelehrung nicht die erforderlichen Pflichtangaben enthalte und daher ein Widerruf des Vertrags nach wie vor möglich sei. Das LG Arnsberg gab dem Kläger recht. Dem Verbraucher stehe ein Widerrufsrecht zu und er habe …
BGH Urteil schützt Verbraucher: AGB-Klausel der Sparkasse zur Aufrechnung ist unwirksam
BGH Urteil schützt Verbraucher: AGB-Klausel der Sparkasse zur Aufrechnung ist unwirksam
| 11.05.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… des Rückabwicklungsverhältnisses erwachsen und die er den Ansprüchen der Bank aus diesem Verhältnis entgegensetzen kann.“ Hierin liege „eine unzulässige Erschwerung des Widerrufsrechts“ . Fazit: Verbraucher nicht schutzlos gestellt – Rechtsprechung …
Wichtige Änderungen für Verbraucher ab 2018 – Widerruf Bauvertrag möglich
Wichtige Änderungen für Verbraucher ab 2018 – Widerruf Bauvertrag möglich
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Die Gesetzesänderungen stellen für Verbraucher eine grundlegende Verbesserung dar und gelten ab dem 1.1.2018. Widerrufsrecht: Bauvertrag kann noch 1 Jahr nach Vertragsschluss widerrufen werden Eine wesentliche Änderung besteht in dem nun geltenden …
Verbraucherschutz: Widerruf eines Kfz-Darlehensvertrages auch 18 Monate später möglich
Verbraucherschutz: Widerruf eines Kfz-Darlehensvertrages auch 18 Monate später möglich
| 14.12.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Nach dem aktuellen Urteil des Landgerichts (LG) Berlin vom 05.12.2017 ( Az: 4 O 150/16 ) wird das Widerrufsrecht von Darlehensverträgen für Verbraucher gestärkt: Autokäufer, die zur Finanzierung des Fahrzeuges ein Darlehen aufgenommen …
Drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge: Deutsche Umwelthilfe droht mit Klagen in weiteren Städten
Drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge: Deutsche Umwelthilfe droht mit Klagen in weiteren Städten
| 06.09.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… das einem Verbraucher zustehende Widerrufsrecht belehrt wurde. Unabhängig von dem gewählten Weg ist eine Rückgabe des Fahrzeugs denkbar. Kontakt & Erstprüfung Sie sind an einer Prüfung Ihres Falles interessiert? Dann lassen Sie uns folgende Unterlagen …
BGH zur Gestaltung von Widerrufsinformationen bei Darlehensverträgen ab 2010
BGH zur Gestaltung von Widerrufsinformationen bei Darlehensverträgen ab 2010
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Voraussetzung ist dabei aber die ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht durch eine entsprechende Widerrufsbelehrung. Hat keine ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht stattgefunden, insbesondere durch Vorlage …
Ende des "ewigen Widerrufsrechtes"?
Ende des "ewigen Widerrufsrechtes"?
| 02.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Das Bundeskabinett hat am 27.01.2016 im Rahmen der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie eine Regelung zur Einschränkung des Widerrufsrechts beschlossen. Wird der Verbraucherschutz hiermit der Rechtssicherheit im Sinne …
Fristbeginn in Widerrufsbelehrung nicht eindeutig, wenn auf den Tag des Vertragsabschlusses abgestellt wird
Fristbeginn in Widerrufsbelehrung nicht eindeutig, wenn auf den Tag des Vertragsabschlusses abgestellt wird
| 16.09.2015 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… darüber hinaus der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Hamm zur Frage der Verwirkung des Widerrufsrechts an. Diese leitet sich wiederum direkt von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ab. Im Kern wird eine Verwirkung …
OLG Dresden: Auch bei nur geringfügigen Änderungen keine Berufung auf die Schutzfunktion des Mustertextes
OLG Dresden: Auch bei nur geringfügigen Änderungen keine Berufung auf die Schutzfunktion des Mustertextes
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… jedoch nicht auch die darauffolgende Unterüberschrift „Widerrufsrecht“. Außerdem wurden in der vom OLG Dresden zu beurteilenden Belehrung die Worte: „zur Wahrung der Widerrufsfrist […]“ durch die Worte: „zur Wahrung der Frist […]“ ersetzt …
Landgericht Stuttgart erklärt die Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank für ungültig
Landgericht Stuttgart erklärt die Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank für ungültig
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… des Widerrufsrechts keine unzulässige Rechtsausübung gemäß § 242 BGB darstellt und das Widerrufsrecht auch nicht verwirkt ist. Es läge zumindest das Umstandsmoment nicht vor, weil keine Umstände ersichtlich sind, aus denen sich ergeben könnte …