23 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

Die „Coaching-Falle“ Teil 30: Positives Urteil des OLG Celle zu Coaching rechtskräftig – gute Nachrichten für Kunden!
Die „Coaching-Falle“ Teil 30: Positives Urteil des OLG Celle zu Coaching rechtskräftig – gute Nachrichten für Kunden!
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag mangels erkennbarer Leistungen für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 28: Gericht urteilt zu Gunsten eines Coaches - gute Nachrichten für die Coaching-Szene?
Die „Coaching-Falle“ Teil 28: Gericht urteilt zu Gunsten eines Coaches - gute Nachrichten für die Coaching-Szene?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Gründen für nichtig erklärt: - So hatte das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet …
Die „Coaching-Falle“ Teil 26: Die Marketing-Maschen der Coaching-Agenturen - wie Coaches an ihre Kunden kommen
Die „Coaching-Falle“ Teil 26: Die Marketing-Maschen der Coaching-Agenturen - wie Coaches an ihre Kunden kommen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Widerruf: Ein Widerrufsrecht besteht in vielen Fällen - auch für Unternehmer. Anfechtung: Wurde der Kunde vom Coach mit falschen Versprechungen zum Vertragsschluss gebracht, kann der Vertrag ggfs. wegen Irrtum oder vorsätzlicher Täuschung …
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… hatte das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung …
Die „Coaching-Falle“ Teil 24: OLG Hamburg hebt Urteil der Vorinstanz auf – schlechte Nachrichten für Coaching-Kunden?
Die „Coaching-Falle“ Teil 24: OLG Hamburg hebt Urteil der Vorinstanz auf – schlechte Nachrichten für Coaching-Kunden?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… aus verschiedenen Gründen für nichtig erklärt: - So hatte das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 23: Aktuelles Gerichtsurteil gegen die CopeCart GmbH - Coachingvertrag nichtig!
Die „Coaching-Falle“ Teil 23: Aktuelles Gerichtsurteil gegen die CopeCart GmbH - Coachingvertrag nichtig!
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet - Das Landgericht Leipzig …
Die „Coaching-Falle“ Teil 21 - Onlinecoaching über die CopeCart GmbH & Diagonal Inkasso – Hilfe vom Anwalt
Die „Coaching-Falle“ Teil 21 - Onlinecoaching über die CopeCart GmbH & Diagonal Inkasso – Hilfe vom Anwalt
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Ansprüche aus Verträgen zu Online-Coaching berufen kann. Hierzu zählen vor allem die folgenden Punkte: Widerrufsrecht , §§ 312g, 355 BGB Anfechtung des Vertrags, §§ 119, 123 BGB Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB Nichtigkeit nach § 134 BGB …
Die „Coaching-Falle“ Teil 20 - Das Widrrufsrecht bei Coaching-Verträgen
Die „Coaching-Falle“ Teil 20 - Das Widrrufsrecht bei Coaching-Verträgen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… allgemeingültige Antwort, da jeder Fall individuell zu betrachten ist. Die rechtlichen Ansatzpunkte sind aber in Coachingfällen oft die Folgenden: Widerrufsrecht, § 355 BGB Anfechtung des Vertrags, §§ 119, 123 BGB Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB …
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt (LG Stade, Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 18 - Die Verkaufsmethoden der Online-Coaches
Die „Coaching-Falle“ Teil 18 - Die Verkaufsmethoden der Online-Coaches
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… da die Fälle und Verträge zu unterschiedlich sind. Es muss also jeder Sachverhalt individuell betrachtet werden. In aller Regel kommen aber die folgenden Ansatzpunkte in Betracht: Widerruf: Ein Widerrufsrecht besteht in fast allen Fällen …
Die „Coaching-Falle“ Teil 16 - Auch Landgericht Hamburg stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Unternehmens fest
Die „Coaching-Falle“ Teil 16 - Auch Landgericht Hamburg stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Unternehmens fest
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… des Vertrags wurde nicht akzeptiert, insbesondere weil der Kunde den Vertrag angeblich als Unternehmer abgeschlossen habe. Dass diese Einwendung so pauschal nicht durchgreift, sondern auch Unternehmer ein Widerrufsrecht haben können , hatten …
Gerichtsurteil gegen Bestseller Verlag / Dirk Kreuter - Coachingvertrag nichtig
Gerichtsurteil gegen Bestseller Verlag / Dirk Kreuter - Coachingvertrag nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil …
Die „Coaching-Falle“ Teil 14 – Woran man einen guten Coach erkennt – die Checkliste
Die „Coaching-Falle“ Teil 14 – Woran man einen guten Coach erkennt – die Checkliste
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… und soll dabei auch gleich auf das Widerrufsrecht verzichtet werden, ist Vorsicht geboten. Referenzen und Erfahrungsberichte: Verlangen Sie nach Referenzen und lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Klienten. Dies gibt Ihnen Einblicke …
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… an CopeCart gerichtet werden – andernfalls können wichtige Fristen verpasst werden. Widerrufsrecht Obwohl CopeCart den Widerruf eines Vertrags durch den Kunden in aller Regel mit Verweis auf Ihre AGB nicht akzeptiert, ist es dennoch in vielen Fällen …
Die „Coaching-Falle“ Teil 9 - Coaching für Social-Media – wertvolle Hilfe oder nur leicht verdientes Geld für Coaches?
Die „Coaching-Falle“ Teil 9 - Coaching für Social-Media – wertvolle Hilfe oder nur leicht verdientes Geld für Coaches?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben , wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85 …
Die „Coaching-Falle“ Teil 7 - Chancen & Risiken für Content Creators im Social Media Business
Die „Coaching-Falle“ Teil 7 - Chancen & Risiken für Content Creators im Social Media Business
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Rechtsprechung ist hierbei eindeutig auf der Seite der Kunden unseriöser Anbieter. Oft besteht insbesondere ein Widerrufsrecht , auch wenn die Anbieter dies gern bestreiten. Jetz beraten lassen Kontaktieren Sie uns jederzeit, um …
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… ist in aller Regel der schnell erklärte Verzicht auf das Widerrufsrecht, welches den Kunden eigentlich zusteht. Meist mit der Begründung, dass das Angebot nur kurzfristig gelte, die Plätze begrenzt seien oder die Kosten angeblich viel höher wären …
Die „Coaching-Falle“ Teil 5 – Die Schatten des Systems "Multi-Level-Marketing" (MLM)
Die „Coaching-Falle“ Teil 5 – Die Schatten des Systems "Multi-Level-Marketing" (MLM)
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… oder angefochten werden. Dies auch, wenn die betreffenden Coaches und Agenturen sich darauf berufen, dass der Kunden auf Widerrufsrechte verzichtet habe oder bereits Leistungen in Anspruch genommen wurden. Richtig ist allerdings vielmehr …
Die „Coaching-Falle“ Teil 4 – Sittenwidrigkeit und Zertifizierung bei Coaching-Verträgen: Ein Urteil mit Folgen
Die „Coaching-Falle“ Teil 4 – Sittenwidrigkeit und Zertifizierung bei Coaching-Verträgen: Ein Urteil mit Folgen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… obergerichtliche Rechtsprechung stärkt diese Ansicht und belegt zudem, dass nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer sich im Fall der Fälle auf ein Widerrufsrecht berufen können. Worum geht es genau? Coaching-Verträge erfreuen …
Die „Coaching-Falle“ Teil 3 – Unseriösen Coaching-Vertrag widerrufen & Geld zurück erhalten
Die „Coaching-Falle“ Teil 3 – Unseriösen Coaching-Vertrag widerrufen & Geld zurück erhalten
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Möglichkeiten in Betracht: Widerruf: Gern wird von Coaches und anderen Anbietern von Online-Dienstleistungen das Widerrufsrecht des Kunden ausgeschlossen oder darauf bestanden, dass ein solches nicht bestehe, weil der Kunde Unternehmer sei …
Die „Coaching-Falle“ Teil 2 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn erkennt
Die „Coaching-Falle“ Teil 2 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn erkennt
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben , wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85/22 …
Die „Coaching-Falle“ Teil 1 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn vermeidet
Die „Coaching-Falle“ Teil 1 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn vermeidet
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… ebenfalls ein Widerrufsrecht haben , wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet Das Landgericht Leipzig , das Landgericht Hamburg und das Landgericht Hannover haben ebenfalls das Fernunterrichtsschutzgesetz für anwendbar erklärt …