432 Ergebnisse für RVG

Suche wird geladen …

Wie teuer ist die Beauftragung eines Strafverteidigers?
Wie teuer ist die Beauftragung eines Strafverteidigers?
31.05.2024 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
… Für gewöhnlich rechne ich nach den Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) ab. Anhand zweier Beispiele zeige ich Ihnen, wie hoch die gesetzlichen Gebühren in etwa ausfallen können. Bitte beachten Sie allerdings …
Mai 2024: Abgemahnt ​von der Volkswagen AG durch Lubberger Lehment?
Mai 2024: Abgemahnt ​von der Volkswagen AG durch Lubberger Lehment?
28.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
… die Rechtsanwaltsgebühren (RVG 2021) 2.518,10 EUR (ohne Umsatzsteuer). 4. Und was tun sie jetzt? a. Versuchen Sie nicht, die Sache nicht einfach auszusitzen. Investieren Sie stattdessen Geld in einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtschutz …
Wie hoch sind die Prozesskosten bei einem Rechtsstreit?
anwalt.de-Ratgeber
Wie hoch sind die Prozesskosten bei einem Rechtsstreit?
28.05.2024
… das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), nach dem der Rechtsanwalt abrechnet, sofern keine besondere Honorarvereinbarung besteht. Beide Gesetze berechnen die Gebühren anhand des Streitwertes des jeweiligen Falles. Der Streitwert wird bei einer gerichtlichen …
Wie viel kostet eine Scheidung?
Wie viel kostet eine Scheidung?
| 24.04.2024 von Rechtsanwältin Anna Kiehl
… eine Scheidung Anwaltszwang, jedoch braucht nur eine von beiden Parteien einen Anwalt. Damit lässt sich also bares Geld sparen. Diese Kosten bemessen sich nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) und lassen sich ganz einfach mit RVG-Rechnern …
Schuldnerverzug und Anwaltskosten: Wann ist der Gläubiger berechtigt?
Schuldnerverzug und Anwaltskosten: Wann ist der Gläubiger berechtigt?
26.04.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… der Anwaltskosten hängt von den gesetzlichen Bestimmungen und den individuellen Umständen ab. Grds. sind die gesetzlichen Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) erstattungspflichtig. Mit Verzugseintritt sind beispielsweise …
Warum erscheint ein Anwalt so teuer?
Warum erscheint ein Anwalt so teuer?
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… die tatsächlichen Gründe für die Kosten eines Anwalts genauer ansehen. Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Honorare von Anwälten nicht willkürlich festgelegt werden. Sie unterliegen …
Nebenklage Strafprozess. Rechte von Opfern. Was ist eine Nebenklage?
Nebenklage Strafprozess. Rechte von Opfern. Was ist eine Nebenklage?
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… bis zur Höhe des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Es ist ratsam, sich bei Ihrem Anwalt zu erkundigen, ob die Vertretung als Nebenkläger gemäß dem RVG abgerechnet wird oder ob eine separate Honorarvereinbarung besteht. Der Anspruch …
European Copyright Research GmbH (ECR) verfolgt Bildrechtsverletzungen für die dpa Picture-Alliance GmbH
European Copyright Research GmbH (ECR) verfolgt Bildrechtsverletzungen für die dpa Picture-Alliance GmbH
| 30.03.2024 von Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.
… beinhalten auch Recherche- und Dokumentationskosten (85 € pro Foto) sowie nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnete Gebühren. Wie sollte man auf solche Zahlungsaufforderungen reagieren? Wir empfehlen, weder den Auskunftsersuchen …
Abmahnung von Burberry wegen Markenrecht durch CBH Rechtsanwälte: Was tun?
Abmahnung von Burberry wegen Markenrecht durch CBH Rechtsanwälte: Was tun?
25.03.2024 von Rechtsanwalt Robert Meyen
… des Anwalts. In der Regel werden die Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. 5. Fazit Wenn Sie eine Abmahnung von Burberry erhalten haben, sollten Sie sich an einen Anwalt wenden. Der Anwalt kann Ihnen helfen, die Abmahnung zu prüfen und zu entscheiden, wie Sie darauf reagieren sollten. Gerne helfen wir Ihnen in dieser Angelegenheit
Der prüfende Dritte im Fokus von Haftung und Strafbarkeit wegen Subventionsbetrug
Der prüfende Dritte im Fokus von Haftung und Strafbarkeit wegen Subventionsbetrug
21.03.2024 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… gegeben, wenn eine Vergütungsvereinbarung geschlossen wurde, die den Vergütungsanspruch nach RVG um das zehnfache übersteigen würde. Neben der strafrechtlichen Verurteilung, der zivilrechtlichen Haftung droht prüfenden Dritten zudem …
Die Kosten des Klageverfahrens vor den Finanzgerichten
Die Kosten des Klageverfahrens vor den Finanzgerichten
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
… werden nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. Bei einem Streitwert von 20.000 EUR und der Tätigkeit des Anwalts im Verfahren und in einem Termin können die Anwaltsgebühren etwa 2.700 EUR betragen (je nachdem, ob es sich um …
Neufassung MUSTER Patientenverfügung,Betreuungs- und Vorsorgevollmacht, Allgemeinvollmacht
Neufassung MUSTER Patientenverfügung,Betreuungs- und Vorsorgevollmacht, Allgemeinvollmacht
17.03.2024 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… sind die anderen Teilteile zu eliminieren. Bei Rückfragen hilft der Verfasser sehr gerne im Rahmen einer kosten pflichtigen anwaltlichen Erstberatung nach § 34 RVG. Anders als das handschriftliche Testament nach § 2247 BGB …
Filesharing-Ratgeber 2024 – Hilfe bei Filesharing-Abmahnung und Klage
Filesharing-Ratgeber 2024 – Hilfe bei Filesharing-Abmahnung und Klage
| 05.03.2024 von Rechtsanwältin Anne Jörg-Gessinger
… des RVG, wenn nicht der Abmahnende mit seinem Rechtsanwalt eine abweichende Honorarvereinbarung getroffen hat. Derartige Honorarvereinbarungen sind für den Abgemahnten schwer nachweisbar. Das Amtsgericht München (Vfg. v. 03.09.2014, Az.: 171 …
Kündigungsschutzklage: zahlt meine Rechtsschutz?
Kündigungsschutzklage: zahlt meine Rechtsschutz?
| 05.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… die Vergütung eines für Sie tätigen Rechtsanwalts bis zur Höhe der gesetzlichen Vergütung, also derzeit nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Getroffene Honorarvereinbarungen werden nur bis zu dieser Höhe übernommen. Bei einem Anwaltswechsel …
Negative Google-Bewertung löschen lassen - Tipps, FAQs und kostenlose Erstberatung durch Anwalt
Negative Google-Bewertung löschen lassen - Tipps, FAQs und kostenlose Erstberatung durch Anwalt
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander F. Bräuer
… erfolgsabhängige Honorare anzubieten. Gemäß § 49b Absatz 2 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) sind Erfolgshonorare ausdrücklich untersagt, es sei denn, das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) sieht etwas anderes vor. Eine Vereinbarung …
Was kostet ein Rechtsanwalt für Unternehmen im Bereich Wirtschafts- und Vertragsrecht?
Was kostet ein Rechtsanwalt für Unternehmen im Bereich Wirtschafts- und Vertragsrecht?
| 21.02.2024 von Rechtsanwältin Simone Helm
… sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt und können bis zu 190 Euro zzgl. Umsatzsteuer betragen. Für das Unternehmensmandat gilt diese Obergrenze jedoch nicht. Viele Anwälte bieten daher für die Erstberatung Pauschalpreise …
Thomas LLoyd – Zweite, Dritte, Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft / CTI Vario D , CTI 9D, CTI 5D
Thomas LLoyd – Zweite, Dritte, Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft / CTI Vario D , CTI 9D, CTI 5D
| 18.02.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… von Privatanlegern bundesweit. Für eine Erstberatungspauschale nach § 34 RVG, welche in voller Höhe auf eine spätere Tätigkeit angerechnet wird, prüfen wir Ihre Verträge und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere …
Kapitalanlagen der Solvium Gruppe
Kapitalanlagen der Solvium Gruppe
| 17.02.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… die Interessen von Privatanlegern bundesweit. Für eine Erstberatungspauschale nach § 34 RVG, welche in voller Höhe auf eine spätere Tätigkeit angerechnet wird, prüfen wir Ihre Verträge und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für …
Ablehnung durch RSV? Stichentscheid!
Ablehnung durch RSV? Stichentscheid!
| 15.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. jur. Tim Horacek
… ist der Versicherer frei. Werden beide Möglichkeiten angeboten, entscheidet der Versicherungsnehmer. Wer trägt die Kosten des Gutachtens? Dem begutachtenden Rechtsanwalt steht eine Geschäftsgebühr nach 2300 VV RVG zu. Die Kosten hierfür …
Aufrechnung unverbr. Gerichtskosten mit offener Geschäftsgebühr?
Aufrechnung unverbr. Gerichtskosten mit offener Geschäftsgebühr?
| 15.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. jur. Tim Horacek
… der außergerichtlichen Tätigkeit (bzw. Einschränkung der Deckungszusage auf einen "unbedingten Klageauftrag", § 19 RVG) stellt den Anwalt häufig vor praktische Probleme. Er selbst kann den Rechtsschutzversicherer mangels Vertragsbeziehung nicht verklagen …
Google Bewertung löschen lassen - Checkliste, Tricks und FAQ
Google Bewertung löschen lassen - Checkliste, Tricks und FAQ
| 14.02.2024 von Rechtsanwalt Imanuel Schulz
… Die Versicherung bezahlt in vielen Fällen den Rechtsanwalt für das Löschen lassen von Bewertungen, wenn Google die Bewertung nicht fristgerecht löscht. Die Versicherung bezahlt nach RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) und keine pauschale …
TIMBERFARM - Angebot für Umwandlung von Panarubber -Vertrag zu Anleihen
TIMBERFARM - Angebot für Umwandlung von Panarubber -Vertrag zu Anleihen
| 17.02.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und vertritt die Interessen von Privatanlegern bundesweit. Sie können uns unverbindlich kontaktieren und Ihre Vertragsunterlagen zusenden. Für eine Erstberatungspauschale nach § 34 RVG, welche in voller …
Anwaltshonorar leicht erklärt - Lohnt sich ein Rechtsanwalt?
Anwaltshonorar leicht erklärt - Lohnt sich ein Rechtsanwalt?
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… seine juristischen Dienstleistungen erhält. Anders als bei anderen Berufsgruppen wird das Anwaltshonorar nicht nach Stundenlohn, sondern oft nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder individuell vereinbarten Honorarvereinbarungen berechnet. 2 …
OLG Karlsruhe: Kein Ersatz von Abmahnkosten, wenn Berechnung der RVG-Gebühren und Umsatzsteuer nicht erläutert werden
OLG Karlsruhe: Kein Ersatz von Abmahnkosten, wenn Berechnung der RVG-Gebühren und Umsatzsteuer nicht erläutert werden
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Johannes Richard
Seit Ende 2020 gibt ein neues UWG. Unter anderem wollte der Gesetzgeber verhindern, dass weiterhin massenhaft abgemahnt wird, damals häufig mit der Motivation, über Abmahngebühren Geld zu verdienen. Neben vielen weiteren formellen …