4.610 Anwälte für Adoptionsrecht | Seite 7

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Nicole Echstenkämper
Rechtsanwältin Nicole Echstenkämper
Kanzlei Nicole Echstenkämper, Winterswijker Str. 23, 46399 Bocholt 6607.0560267432 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Nicole Echstenkämper bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Corinna Gurzinski
sehr gut
Kanzlei Corinna Gurzinski, Vahrer Str. 296, 28329 Bremen 6679.8615956627 km
Fachanwältin Familienrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht
Ihre kompetente Frau Rechtsanwältin Corinna Gurzinski für Rechtsfragen rund um den Bereich Adoptionsrecht
aus 22 Bewertungen Frau Gurzinski war mir eine sehr große Hilfe, ich würde mich bei Bedarf jederzeit wieder von ihr vertreten und beraten … (30.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Ilse
sehr gut
Rechtsanwalt & Mediator Andreas Ilse, Kaiser-Friedrich-Ring 67, 65185 Wiesbaden 6800.5021776247 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Ilse ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Adoptionsrecht
aus 113 Bewertungen Ich bin sehr zufrieden mit der professionellen und kompetenten Vertretung durch Herrn Ilse. Er kümmert sich mit … (30.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Peter Schmidt-Hahn
Rechtsanwalt Peter Schmidt-Hahn
Rechtsanwaltskanzlei Peter Schmidt-Hahn, Am Markt 2, 23966 Wismar 6786.5140624658 km
Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Familienrecht
Herr Rechtsanwalt Peter Schmidt-Hahn - Ihr juristischer Beistand im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Melanie Kesting
sehr gut
Rechtsanwältin Melanie Kesting
Kanzlei Kesting, Dülkener Str. 4, 41366 Schwalmtal 6618.4033230079 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht • Betreuungsrecht • Pflegerecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Melanie Kesting ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Adoptionsrecht
aus 161 Bewertungen Ich fühlte mich gut unterstützt. (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Schuler
Kanzlei Alexander Schuler, Leinerstr. 6, 78462 Konstanz 6993.5246139433 km
Fachanwalt Sozialrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Alexander Schuler ist Ihr Ansprechpartner für Adoptionsrecht
(16.12.2020) Gute Beratung. Meine Fragen wurden zur vollsten Zufriedenheit besprochen und geklärt.
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Häming
HÄMING DORN Rechtsanwälte, Hohenzollernring 55, 48145 Münster 6664.2612046292 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Medizinrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Christian Häming
Profil-Bild Rechtsanwältin Adrienne Wehner
sehr gut
Rechtsanwältin Adrienne Wehner
Kanzlei Wehner, Weimarer Str. 1, 63322 Rödermark 6843.8832245608 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Adrienne Wehner gerne zur Verfügung
aus 11 Bewertungen Ich habe Frau Wehner bezüglich eines Privatdarlehens, welches nicht fristgerecht zurückgezahlt wurde beauftragt. … (20.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ulrike Klein
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Ulrike Klein, Hardenbergstraße 19, 10623 Berlin 6971.3102899166 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Versicherungsrecht
Frau Rechtsanwältin Ulrike Klein – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Adoptionsrecht
aus 48 Bewertungen Frau Klein ist eine tolle Anwältin, die einem immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie ist gut zu erreichen und sehr … (25.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Heidrun Ratzing
Rechtsanwältin Heidrun Ratzing
Kanzlei Ratzing, Lümernweg 3, 33378 Rheda-Wiedenbrück 6710.7163415446 km
Fachanwältin Familienrecht • Betreuungsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Frau Rechtsanwältin Heidrun Ratzing
(12.03.2021) Würde ich wieder in Anspruch nehmen
Profil-Bild Rechtsanwalt Steffen Dahlenburg
Rechtsanwaltskanzlei Dahlenburg, Segeberger Landstraße 81, 24145 Kiel 6690.6500777446 km
Familienrecht • Erbrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Adoptionsrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Steffen Dahlenburg
Profil-Bild Rechtsanwalt Jörg Ahrens
Anwaltskanzlei Ahrens und Heitmüller, König-Karl-Strasse 27, 70372 Stuttgart 6932.0916490612 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Migrationsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Jörg Ahrens
(30.06.2023) Hr.Ahrens ist der bester Anwalt auf der Welt. Er hat meine Leben gerettet und war 100% für mich da. Daumen hoch …
Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Tloka
Rechtsanwältin Karin Tloka
Rechtsanwältin Karin Tloka, Hansemannstr. 15, 45879 Gelsenkirchen 6653.7402395422 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Zivilrecht • Opferhilfe
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Karin Tloka
(18.04.2024) Frau Tloka hat mir schnell Hilfe angeboten und ich habe den Eindruck, das meine Angelegenheit in guten Händen ist.
Profil-Bild Rechtsanwalt Uwe Mahnke
Rechtsanwalt Uwe Mahnke
Anwaltskanzlei Mahnke, Wilhelm-Nieswandt-Allee 123, 45326 Essen 6649.3139561213 km
Meine Spezialisierung ist Ihr Vorteil!
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Sozialrecht • Arbeitsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Uwe Mahnke – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Adoptionsrecht
(17.11.2015) Seriös, Erfolgreich, Hilfsbereit, Zielstrebig!!!
Profil-Bild Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
sehr gut
Anwaltskanzlei Höner-March, Eichwerderstr. 65, 16225 Eberswalde 6981.1543193506 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Familienrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht • Sozialversicherungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Kirsten Höner-March bietet im Bereich Adoptionsrecht Rechtsberatung und Vertretung
aus 30 Bewertungen Die Rechtsanwältin Frau Höner-March hat sich umgehend telefonisch bei mir gemeldet und danach noch per Email ihre … (15.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Ankermann
Kanzlei Michael Ankermann, Philosophenweg 1b, 23970 Wismar 6787.0946542283 km
Familienrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht
Im Bereich Adoptionsrecht bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Michael Ankermann
(21.03.2024) Ich kenne Herrn Ankermann schon länger. Er hat mir schon in mehreren anderen Rechtsangelegenheit geholfen. Um so …
Profil-Bild Rechtsanwältin Nicola Mayerl
Rechtsanwältin Nicola Mayerl
Kanzlei Nicola Mayerl, Maria-Theresia-Str. 1, 81675 München 7120.6680046101 km
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Internationales Recht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Betreuungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Nicola Mayerl ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Adoptionsrecht
aus 8 Bewertungen Wir sind sehr zufrieden mit dem Beratungsgespräch mit Frau Mayerl und würden uns jederzeit wieder an sie wenden. Sie … (21.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber
way2law - Rechtsanwälte Dr. Weber, Weber & Koll., Weißenfelser Straße 2, 06217 Merseburg 6958.9159714419 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Dr. Susanna Weber
aus 27 Bewertungen Frau Dr. Weber ist eine absolut kompetente Anwältin. (12.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia Schiessl
sehr gut
Rechtsanwältin Claudia Schiessl
Kanzlei SCHIESSL, Pfarrergasse 2, 93047 Regensburg 7100.0564127493 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Claudia Schiessl hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Adoptionsrecht
aus 21 Bewertungen Siehe Überschrift. Könnte viele Sätze aus den nachfolgenden 20 Bewertungen kopieren und hier einsetzen. Ich glaube, … (10.04.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sarah Katharina Klemm
sehr gut
Rechtsanwältin Sarah Katharina Klemm
KLEMM Rechtsanwälte, Kaiser-Friedrich-Ring 67, 65185 Wiesbaden 6800.4925982083 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Sarah Katharina Klemm
aus 30 Bewertungen Frau Sarah Klemm hat mich sehr gut beraten und war immer sehr geduldig mit meinen Rückfragen. Ich bin sehr zufrieden! (15.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Gero Lange
Rechtsanwalt Gero Lange
Anwaltsbüro Arndt Schröder Lange, Südbahnstraße 17, 17033 Neubrandenburg 6907.0723286462 km
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt Gero Lange unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Johannes-Herbert Hoffmann
Rechtsanwalt und Notar Johannes-Herbert Hoffmann
suedharzkanzlei hoffmann und kollegen, Lutherplatz 2, 37431 Bad Lauterberg im Harz 6852.0835818743 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Sozialrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt und Notar Johannes-Herbert Hoffmann für Rechtsfragen rund um den Bereich Adoptionsrecht
(13.05.2021) Ich wurde gut aufgenommen und man hörte mir gewissenhaft zu, so habe ich Vertrauen, dass mein Anliegen gut vertreten …
Profil-Bild Rechtsanwältin Medeallin Annesley-Weiß
Rechtsanwältin Medeallin Annesley-Weiß
Kanzlei WAR, Köngistor 15, 34117 Kassel 6810.0916230971 km
Für Ihre Rechte mache ich mich stark – mithilfe aller Ressourcen, die mir zur Verfügung stehen.
Strafrecht • Opferhilfe • Familienrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Medeallin Annesley-Weiß - Ihr juristischer Beistand im Bereich Adoptionsrecht
(18.04.2024) Frau Annesley-Weiß ist kompetent und nimmt sich Zeit auch wenns Notfall ist. Super
Profil-Bild Rechtsanwältin Sylvia Grasser
Rechtsanwältin Sylvia Grasser
Grasser Anwaltskanzlei, Stuttgarter Strasse 29, 73430 Aalen 6985.5626875105 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Sozialrecht • Maklerrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Frau Rechtsanwältin Sylvia Grasser
(26.10.2023) Frau Grasser rief umgehend zurück und nahm sich Zeit, mich in meiner ersten Aufregung geduldig anzuhören, bevor sie …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Adoptionsrecht

Fragen und Antworten

  • Adoptionsrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Adoptionsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Adoptionsrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Adoptionsrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Adoptionsrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Das Adoptionsrecht regelt als Teil des Familienrechts die „Annahme als Kind" (früher auch "Annahme an Kindesstatt"). Dabei wird zwischen nicht verwandten Personen ein Eltern-Kind-Verhältnis begründet. Man spricht von Adoptivkind und Adoptiveltern. Vielfach unbekannt ist, dass nicht nur minderjährige Kinder sondern auch Erwachsene adoptiert werden können, wobei unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu beachten sind.

Volladoption

Der häufigere Fall ist die Adoption minderjähriger Kinder, was auch als Volladoption bezeichnet wird. Grund dafür: Diese Adoption oder Annahme an Kindes statt beendet jegliche familienrechtliche Bindungen zur ursprünglichen leiblichen Familie. Das Adoptivkind ist eigenen leiblichen Kindern der Adoptiveltern rechtlich völlig gleichgestellt. Die Adoptiveltern haben ihm gegenüber die gleichen Rechte und Pflichten wie gegenüber leiblichen Kindern und umgekehrt. Das Adoptivkind ist entsprechend auch mit den anderen Familienmitgliedern der Adoptiveltern verwandt (Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten usw.)

Wer kann adoptieren

Voraussetzung ein Kind anzunehmen ist das Mindestalter von 25 Jahre und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Nichtverheiratete können ein Kind nur alleine adoptieren, nicht mit einem anderen gemeinsam. Eheleute wiederum können ein Kind nur gemeinschaftlich adoptieren, nicht nur ein Ehegatte allein. Ein einzelner Ehegatte darf jedoch ein Kind des anderen Ehegatten annehmen (sogenannte Stiefkind-Adoption, die häufigste Adoptionsform). Ein Ehegatte muss mindestens 25 Jahre alt sein, der andere mindestens 21 Jahre.

Einwilligung der leiblichen Eltern

Grundsätzlich müssen die leiblichen Eltern des Kindes in die Adoption einwilligen, das Kind "zur Adoption freigeben". Diese Einwilligung der leiblichen Eltern kann erst erfolgen, wenn das Kind 8 Wochen alt ist, damit die Eltern nach der Geburt Bedenkzeit für diese weitreichende Entscheidung haben. Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater seine Einwilligung schon vor der Geburt erteilen.

Die fehlende Einwilligung eines Elternteils zur Adoptionsfreigabe kann durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden, jedoch nur, wenn erhebliche Pflichtverletzungen oder Interelsselosigkeit gegenüber dem Kind vorliegen. Die Einwilligung des Vaters kann außerdem vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden, wenn die elterliche Sorge allein bei der Mutter liegt, und das Kind einen erheblichen Nachteil hätte, wenn die Adoption nicht durchgeführt würde.

Die elterlichen Einwilligungen müssen notariell beurkundet sein, sind unwiderruflich und dürfen keine Bedingungen oder Befristungen enthalten. Sie sind gegenüber dem Vormundschaftsgericht zu erklären.

Mit den Einwilligungen wird das Jugendamt Vormund des Kindes und die elterliche Sorge der leiblichen Eltern ruht, sie haben auch kein Umgangsrecht mehr.

Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und des Kindes

Für die konkrete Adoption ist dann die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig. In der Regel ist dies das Jugendamt als Amtsvormund. Wenn das Kind bereits 14 Jahre alt ist, muss es ebenfalls zustimmen. Falls der Vormund des Kindes seine Zustimmung nicht erteilt, kann sie vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden.

Wirksamkeit der Adoption

Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht auf Antrag des oder der Adoptierenden die Adoption ausspricht. Die Adoption wird nur ausgesprochen, wenn sie dem Kindeswohl dient und zu erwarten ist, dass sich ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entwickeln wird. Meistens wird deshalb auch vorausgesetzt, dass der Annehmende das Kind vorher bereits einige Zeit zur Pflege hatte.

Rechtsfolgen der Volladoption

Durch die Begründung der Verwandschaft erhält das Kind alle Rechte und Pflichten gegenüber den Adoptiveltern,z.B. Hinsichtlich Unterhaltsansprüchen oder der gesetzlichen Erbfolge. Die Adoptiveltern haben die elterliche Sorge für das minderjährige Kind. Dieses erhält nicht nur den Wohnsitz der Adoptierenden, sondern auch deren Staatsangehörigkeit und Familiennamen. Ausnahmsweise kann das Vormundschaftsgericht den bisherigen Familiennamen und die Änderung des Vornamens bestimmen.

Umgekehrt erlöschen damit auch sämtliche Rechte und Pflichten des Kindes gegenüber den bisherigen Eltern und Verwandten.

Die Adoption ist endgültig, nur in äußerst schwerwiegenden Fällen ist eine Aufhebung durch das Vormundschaftsgericht möglich.

Adoption von Erwachsenen

Die Besonderheit der Adoption von Volljährigen im Vergleich zur Minderjährigen-Adoption besteht darin, dass die familienrechtlichen Bande zur Ursprungsfamilie nicht gekappt werden. Sie bleiben neben dem neuen Eltern-Kind-Verhältnis selbständig bestehen. Hintergrund dafür: So wird verhindert, dass sich jemand seinen Pflichten gegenüber den ursprünglichen Verwandten entzieht, z.B. Unterhaltspflichten.

Dafür wird aber auch kein verwandtschaftliches Verhältnis des Adoptierten zu den anderen Angehörigen der adoptierenden Eltern begründet, die Verwandtschaft bleibt auf Adoptivkind und Adoptiveltern beschränkt.

Voraussetzungen der Erwachsenenadoption

Der Annehmende und der volljährige Angenommene stellen jeweils einen eigenen Antrag auf Adoption. Ist der volljährige Angenommene nicht geschäftsfähig, kann dieser Antrag von seinem gesetzlichen Vertreter gestellt werden. woraufhin das Vormundschaftsgericht die Adoption ausspricht. Das Vormundschaftsgericht spricht die Adoption aus, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und die Adoption sittlich gerechtfertigt ist. Sittliche Rechtfertigung kann insbesondere vorliegen, wenn bereits ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht, z.B. weil der Angenommene bereits als Pflegekind in die Familie integriert ist und nur die leiblichen Eltern bislang die Adoption verhindert haben.

Adoptionsverfahren

Nach dem Entschluss zur Adoption eines Kindes folgt als erster Schritt der Kontakt zur zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes. Der Adoptionsvermittler verschafft sich durch Informationsgespärche ein Bild von den Adoptiveltern. Die Adoptiveltern haben dann alle erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen vorzulegen und die Adoptivvermittlungsstelle stellt im besten Fall die Eignung der Bewerber als Adoptiveltern fest.

Ein Adoptivkind kommt schließlich erstmals in die Adoptivfamilie, wenn die Vermittlungsstelle die Eltern für die Aufnahme eines bestimmten Kindes befragt. Während einer Kennenlernphase können die Adoptiveltern die Entscheidung zur Adoption treffen und erhalten dann in der Regel die sogenannte Adoptionspflege. Während der Adoptionspflege wird das Jugendamt Vormund und hat das Sorgerecht für das Kind.

Die eigentliche Adoption findet erst statt, wenn die eltern beim Notar einen Antrag auf Aufnahme des Kindes gestellt haben, der Notar den Antrag an das Vormundschaftsgericht weiterleitet und die Adoptionsvermittlungsstelle eine Stellungnahme zur Adoption gegenüber dem Gericht abgibt. Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht die Adoptivpflege beendet und die rechtliche Aufnahme des Kindes durch die Adoptiveltern erklärt.

Auslandsadoption

Für die Adoption eines Kindes im Ausland müssen die (deutschen) Adoptiveltern grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie bei einer inländischen Adoption. Es wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter denen eine internationale Adoption durchgeführt werden darf.

Maßgebend sind die Vorschriften des Adoptionsvermittlungsgesetzes. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind nach § 2a Abs. 1 AdVermiG in allen Fällen anzuwenden, in denen das Kind oder die Adoptionsbewerber ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben oder in denen das Kind innerhalb von zwei Jahren vor Beginn der Vermittlung in das Inland gebracht worden ist.

Es werden zwei Typen von Adoptionen unterschieden: Die Volladoption und die schwache Adoption. Bei einer Volladoption wird das Adoptivkind aufgrund der Adoption völlig aus seinem bisherigen Familienband herausgerissen und tritt mit allen Rechten und Pflichten in die neue Familie ein. Bei einer schwachen Adoption bleibt das Adoptivkind mit seiner Familie rechtlich verbunden und ist nur in einzelnen Beziehungen (z.B. Sorgerecht, Unterhalt, Name, Erbrecht) einem leiblichen Kind des Annehmenden gleichgestellt. Umstritten ist, ob die Pflegekindschaft (zum Beispiel die unter den Begriff der Adoption fällt. Dagegen spricht vor allem, dass sie in den einschlägigen Haager Übereinkommen nicht der Adoption, sondern dem Bereich der elterlichen Verantwortung zugeordnet ist.

Auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom (Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10. März 2011, -1 C 7.10) kann im Fall der marokkanischen Kafala ein internationales Adoptionsvermittlungsverfahren nicht durchgeführt werden.

Allerdings ist zum 1. Januar 2011 das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) in Deutschland in Kraft getreten, welches ein zwischenstaatliches Verfahren zur Betreuung eines Kindes durch Kafala in einem anderen Vertragsstaat vorsieht (Art. 33 KSÜ). Nach dieser Vorschrift ist – ähnlich wie bei der Adoption eines im Ausland lebenden Kindes – die Durchführung eines Verfahrens der zwischenstaatlichen Abstimmung erforderlich. Nach Art. 33 KSÜ bedarf es bei der Betreuung eines Kindes durch Kafala in einer Pflegefamilie in einem anderen Vertragsstaat eines begründeten Vorschlags der zuständigen Behörde des ersuchenden Staates (hier: Marokkos) – Art. 33 Abs. 1 KSÜ – und der Zustimmung der zuständigen Behörde des ersuchten Staates (hier: Deutschlands) zur Betreuung – Art. 33 Abs. 2 KSÜ.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Adoptionsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Adoptionsrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.