4.597 Anwälte für Adoptionsrecht | Seite 9

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Evelyn Zeitel
sehr gut
Rechtsanwältin Evelyn Zeitel
Kanzlei für Familienrecht Mediation und Coaching Evelyn Zeitel, Thaddenstrasse 14, 69469 Weinheim 6855.9148409968 km
Es gibt immer eine Lösung und es ist klug, diese zu suchen!
Familienrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Adoptionsrecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Evelyn Zeitel
aus 10 Bewertungen Unkomplizierte, äußerst kompetente Beratung, sehr flexibel und vorausschauend. Souveräne Abwicklung bei Gericht. Ich … (05.07.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin Antje Rudorf-Schröder
Rechtsanwältin Antje Rudorf-Schröder
Kanzlei Rudorf-Schröder, Thierschstraße 34, 80538 München 7120.1042503276 km
Fachanwältin Familienrecht • Mediation
Frau Rechtsanwältin Antje Rudorf-Schröder vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht
(16.04.2023) Ich war mit Frau Rudorf-Schröder aufgezeigten Beratung und Ihrer Begleitung in meinem Fall sehr zufrieden und fühlte …
Profil-Bild Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
sehr gut
Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
Kanzlei Marina Buron, Am Deimelberg 15, 54295 Trier 6718.1060268547 km
Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht • Verkehrsrecht
Online-Rechtsberatung
Im Bereich Adoptionsrecht bestens vertreten mit Frau Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
aus 13 Bewertungen Frau Buron war sehr verpumpt zu helfen in mein Anliegen. Ich bekam einen schnellen Rückruf ihrerseits, wie auch guten … (21.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Bernd Steinig
Rechtsanwalt und Notar Bernd Steinig
Kanzlei Dr. Steinig & Kollegen, Heilig-Geist-Str. 9-11, 46325 Borken 6622.1107500492 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Mediation
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt und Notar Bernd Steinig
(05.09.2023) Wurde sehr gut Beratung und bei Gericht vertreten. Mir wurden alle Eventualitäten offen gelegt und erklärt, so konnte …
Profil-Bild Rechtsanwalt Florian Linten
Rechtsanwalt Florian Linten
Linten Rechtsanwälte, Zweigertstr. 37-41, 45130 Essen 6651.8803019741 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Florian Linten bietet Rat und Unterstützung im Bereich Adoptionsrecht
(22.05.2024) Er ist einfach ein gut antwahl
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Thiele
Rechtsanwalt Stefan Thiele
Kanzlei Frank & Thiele, Holstenstr. 194c, 22765 Hamburg 6716.8267335712 km
Familienrecht
Herr Rechtsanwalt Stefan Thiele - Ihr juristischer Beistand im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Tanja Dreher
Rechtsanwältin Tanja Dreher
Kanzlei am Park, Rathenaustr. 2, 79618 Rheinfelden (Baden) 6909.2038059711 km
Fachanwältin Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Tanja Dreher im Bereich Adoptionsrecht bietet Beratung und Vertretung
(03.11.2023) Frau Tanja Dreher hat sich umgehend und beratend bei mir gemeldet. Herzlichen Dank für den tollen Service.
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Wohlfahrt
Rechtsanwalt Thomas Wohlfahrt
Kanzlei Franzen & Wohlfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 9, 76571 Gaggenau 6875.1686062086 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Im Bereich Adoptionsrecht bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Thomas Wohlfahrt
aus 5 Bewertungen Guter Mann ! ich hatte Herrn Wohlfahrt erstmals für die Berufungsinstanz mit der Wahrnehmung meiner Interessen vor dem … (22.12.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin Gaby Schels
AnwaltsKanzleiNicke, Bernaysstr. 46, 80937 München 7115.471376594 km
Sie sprechen immer direkt mit mir - verständlich, unkompliziert, offen.
Arbeitsrecht • Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Gaby Schels hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Lia Caterina Lächler
Rechtsanwältin Lia Caterina Lächler
E.S. Kanzlei, Kriegsbergstr. 30, 70174 Stuttgart 6930.6109351177 km
Familienrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Unterhaltsrecht • Opferhilfe
Frau Rechtsanwältin Lia Caterina Lächler ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Adoptionsrecht
(25.05.2024) Mir wurde die Kanzlei Engin Sanli aus engstem Familienkreis empfohlen, weil er bei Bekannten sehr gute Arbeit …
Profil-Bild Rechtsanwältin Heike Teller-Lux
sehr gut
Rechtsanwältin Heike Teller-Lux
Kanzlei Heike Teller-Lux, Wilhelmstr. 24, 58511 Lüdenscheid 6702.0849301965 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Heike Teller-Lux bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
aus 67 Bewertungen Sie ist wirklich die beste Anwältin hatte sie in Sache Sorgerecht und alles hat geklappt also wenn ihr eine kompetente … (10.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thorsten Schumacher
sehr gut
Rechtsanwalt Thorsten Schumacher
Rechtsanwälte Dr. Pfennig & Wabbel und Partner, Mittelweg 2, 38106 Braunschweig 6819.9019199049 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Zivilprozessrecht
Herr Rechtsanwalt Thorsten Schumacher – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Adoptionsrecht
aus 14 Bewertungen Ich war mit der Familie jetzt das dritte mal in 12 Jahren in der Kanzlei vertreten und ich muss sagen alle drei Fälle … (10.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Dr. Stephan Anft
Rechtsanwalt und Notar Dr. Stephan Anft
Kanzlei Anft & Feller, Eichgärtenallee 14, 35394 Gießen 6800.621974184 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Adoptionsrecht bietet Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Stephan Anft
Profil-Bild Rechtsanwältin Stefanie von Freymann
Rechtsanwältin Stefanie von Freymann
Rechtsanwälte von Freymann, Feldmannstr. 14, 16816 Neuruppin 6917.369813599 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Stefanie von Freymann unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
(06.06.2024) kurzfristige Terminvergabe, kompetente Beratung.
Profil-Bild Rechtsanwalt Eckard Wessel
Rechtsanwalt Eckard Wessel
Kanzlei Eckard Wessel, Ludwigsburger Str. 9, 04209 Leipzig 6978.3465168326 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Versicherungsrecht
Herr Rechtsanwalt Eckard Wessel - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Annika Börner
Rechtsanwältin Annika Börner
pkl legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Glashütter Str. 104, 01277 Dresden 7084.6675232488 km
Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Annika Börner ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Adoptionsrecht
aus 7 Bewertungen … dann hätte ich Frau Börner mindestens 10 gegeben. Sie hat mich in einer sehr emotionalen familienrechtlichen … (01.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ute Stach-Hiller
Rechtsanwältin Ute Stach-Hiller
Anwaltliche Bürogemeinschaft, Helene-Weigel-Platz 1, 12681 Berlin 6982.352968372 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Betreuungsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Ute Stach-Hiller gerne zur Verfügung
aus 5 Bewertungen Sehr freundlich und kompetente Rechtsanwältin. Kann ich weiter empfehlen 👍 Kleiner Hinweis: Anwälte erhalten ihr … (12.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Gabriela Schulze-Hürter
Rechtsanwältin Gabriela Schulze-Hürter
Rechtsanwaltskanzlei Schulze-Hürter, Thomas-Mann-Str. 49a, 53111 Bonn 6694.218427916 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Gabriela Schulze-Hürter ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Adoptionsrecht
(19.02.2019) Frau Schulze-Hürter empfing uns unkompliziert und partnerschaftlich, "auf Augenhöhe". Sie nahm sich Zeit, …
Profil-Bild Rechtsanwältin Susan Pari Kaupp
Rechtsanwältin Susan Pari Kaupp
Neitzel § Kaupp Rechtsanwälte, Hindenburgstraße 16-18, 71083 Herrenberg 6921.6157850116 km
RECHT FAMILIEN FREUNDLICH: Familien- und Pferderecht in einer familienfreundlichen Kanzlei, in der Sie (r)echt freundlich beraten werden.
Familienrecht • Pferderecht • Unterhaltsrecht • Recht rund ums Tier
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Adoptionsrecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Susan Pari Kaupp gerne zur Verfügung
(24.02.2023) Ich habe bei Frau Kaupp sehr schnell einen Termin bekommen und mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Sie hat mich super …
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Weingärtner
Rechtsanwalt Sven Weingärtner
Kanzlei Sven Weingärtner, Hasselmannring 5, 61352 Bad Homburg vor der Höhe 6817.3588830415 km
Fachanwalt Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Versicherungsrecht • Erbrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Sven Weingärtner
Profil-Bild Rechtsanwältin Rebecca Weides
sehr gut
Rechtsanwältin Rebecca Weides
Kanzlei Rebecca Weides, Metzelstraße 10a, 54290 Trier 6716.9780255888 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Erbrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Rebecca Weides ist Ihr Ansprechpartner für Adoptionsrecht
aus 226 Bewertungen Frau Rebecca Weides (Rechtsanwältin) und ihre Mitarbeiterin Brigitte Weides (Büroleiterin) haben mir sehr geholfen … (11.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Manuel Volkmann LL.M.
Brockmann & Kollegen, Alter Rehmer Weg 83, 32547 Bad Oeynhausen 6721.7621169136 km
Strafrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Manuel Volkmann LL.M.
(26.02.2024) Super Anwalt weiß was er tut ich würde Herr Volkmann immer weiter empfehlen In Sachen Mietrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Hubertus Stickel
Rechtsanwalt Hubertus Stickel
Kanzlei Hubertus Stickel, Kolpingstr. 3, 59939 Olsberg 6746.0552472578 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Hubertus Stickel bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
(22.03.2024) Ich kann Herrn Stickel nur weiterempfehlen. Mit seiner freundlichen und kompetenten Art hat er mir sehr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Josef Meisinger
Kanzlei Josef Meisinger, Marienstr. 1, 87629 Füssen 7097.0115206584 km
Fachanwalt Familienrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Josef Meisinger – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Adoptionsrecht
(05.10.2023) Herr Meisinger ist ein sorgsamer und bedächtiger Anwalt, der unaufgeregt die wesentlichen Punkte auch in sehr …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Adoptionsrecht

Fragen und Antworten

  • Adoptionsrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Adoptionsrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Adoptionsrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Adoptionsrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Adoptionsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Das Adoptionsrecht regelt als Teil des Familienrechts die „Annahme als Kind" (früher auch "Annahme an Kindesstatt"). Dabei wird zwischen nicht verwandten Personen ein Eltern-Kind-Verhältnis begründet. Man spricht von Adoptivkind und Adoptiveltern. Vielfach unbekannt ist, dass nicht nur minderjährige Kinder sondern auch Erwachsene adoptiert werden können, wobei unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu beachten sind.

Volladoption

Der häufigere Fall ist die Adoption minderjähriger Kinder, was auch als Volladoption bezeichnet wird. Grund dafür: Diese Adoption oder Annahme an Kindes statt beendet jegliche familienrechtliche Bindungen zur ursprünglichen leiblichen Familie. Das Adoptivkind ist eigenen leiblichen Kindern der Adoptiveltern rechtlich völlig gleichgestellt. Die Adoptiveltern haben ihm gegenüber die gleichen Rechte und Pflichten wie gegenüber leiblichen Kindern und umgekehrt. Das Adoptivkind ist entsprechend auch mit den anderen Familienmitgliedern der Adoptiveltern verwandt (Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten usw.)

Wer kann adoptieren

Voraussetzung ein Kind anzunehmen ist das Mindestalter von 25 Jahre und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Nichtverheiratete können ein Kind nur alleine adoptieren, nicht mit einem anderen gemeinsam. Eheleute wiederum können ein Kind nur gemeinschaftlich adoptieren, nicht nur ein Ehegatte allein. Ein einzelner Ehegatte darf jedoch ein Kind des anderen Ehegatten annehmen (sogenannte Stiefkind-Adoption, die häufigste Adoptionsform). Ein Ehegatte muss mindestens 25 Jahre alt sein, der andere mindestens 21 Jahre.

Einwilligung der leiblichen Eltern

Grundsätzlich müssen die leiblichen Eltern des Kindes in die Adoption einwilligen, das Kind "zur Adoption freigeben". Diese Einwilligung der leiblichen Eltern kann erst erfolgen, wenn das Kind 8 Wochen alt ist, damit die Eltern nach der Geburt Bedenkzeit für diese weitreichende Entscheidung haben. Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater seine Einwilligung schon vor der Geburt erteilen.

Die fehlende Einwilligung eines Elternteils zur Adoptionsfreigabe kann durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden, jedoch nur, wenn erhebliche Pflichtverletzungen oder Interelsselosigkeit gegenüber dem Kind vorliegen. Die Einwilligung des Vaters kann außerdem vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden, wenn die elterliche Sorge allein bei der Mutter liegt, und das Kind einen erheblichen Nachteil hätte, wenn die Adoption nicht durchgeführt würde.

Die elterlichen Einwilligungen müssen notariell beurkundet sein, sind unwiderruflich und dürfen keine Bedingungen oder Befristungen enthalten. Sie sind gegenüber dem Vormundschaftsgericht zu erklären.

Mit den Einwilligungen wird das Jugendamt Vormund des Kindes und die elterliche Sorge der leiblichen Eltern ruht, sie haben auch kein Umgangsrecht mehr.

Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und des Kindes

Für die konkrete Adoption ist dann die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig. In der Regel ist dies das Jugendamt als Amtsvormund. Wenn das Kind bereits 14 Jahre alt ist, muss es ebenfalls zustimmen. Falls der Vormund des Kindes seine Zustimmung nicht erteilt, kann sie vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden.

Wirksamkeit der Adoption

Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht auf Antrag des oder der Adoptierenden die Adoption ausspricht. Die Adoption wird nur ausgesprochen, wenn sie dem Kindeswohl dient und zu erwarten ist, dass sich ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entwickeln wird. Meistens wird deshalb auch vorausgesetzt, dass der Annehmende das Kind vorher bereits einige Zeit zur Pflege hatte.

Rechtsfolgen der Volladoption

Durch die Begründung der Verwandschaft erhält das Kind alle Rechte und Pflichten gegenüber den Adoptiveltern,z.B. Hinsichtlich Unterhaltsansprüchen oder der gesetzlichen Erbfolge. Die Adoptiveltern haben die elterliche Sorge für das minderjährige Kind. Dieses erhält nicht nur den Wohnsitz der Adoptierenden, sondern auch deren Staatsangehörigkeit und Familiennamen. Ausnahmsweise kann das Vormundschaftsgericht den bisherigen Familiennamen und die Änderung des Vornamens bestimmen.

Umgekehrt erlöschen damit auch sämtliche Rechte und Pflichten des Kindes gegenüber den bisherigen Eltern und Verwandten.

Die Adoption ist endgültig, nur in äußerst schwerwiegenden Fällen ist eine Aufhebung durch das Vormundschaftsgericht möglich.

Adoption von Erwachsenen

Die Besonderheit der Adoption von Volljährigen im Vergleich zur Minderjährigen-Adoption besteht darin, dass die familienrechtlichen Bande zur Ursprungsfamilie nicht gekappt werden. Sie bleiben neben dem neuen Eltern-Kind-Verhältnis selbständig bestehen. Hintergrund dafür: So wird verhindert, dass sich jemand seinen Pflichten gegenüber den ursprünglichen Verwandten entzieht, z.B. Unterhaltspflichten.

Dafür wird aber auch kein verwandtschaftliches Verhältnis des Adoptierten zu den anderen Angehörigen der adoptierenden Eltern begründet, die Verwandtschaft bleibt auf Adoptivkind und Adoptiveltern beschränkt.

Voraussetzungen der Erwachsenenadoption

Der Annehmende und der volljährige Angenommene stellen jeweils einen eigenen Antrag auf Adoption. Ist der volljährige Angenommene nicht geschäftsfähig, kann dieser Antrag von seinem gesetzlichen Vertreter gestellt werden. woraufhin das Vormundschaftsgericht die Adoption ausspricht. Das Vormundschaftsgericht spricht die Adoption aus, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und die Adoption sittlich gerechtfertigt ist. Sittliche Rechtfertigung kann insbesondere vorliegen, wenn bereits ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht, z.B. weil der Angenommene bereits als Pflegekind in die Familie integriert ist und nur die leiblichen Eltern bislang die Adoption verhindert haben.

Adoptionsverfahren

Nach dem Entschluss zur Adoption eines Kindes folgt als erster Schritt der Kontakt zur zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes. Der Adoptionsvermittler verschafft sich durch Informationsgespärche ein Bild von den Adoptiveltern. Die Adoptiveltern haben dann alle erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen vorzulegen und die Adoptivvermittlungsstelle stellt im besten Fall die Eignung der Bewerber als Adoptiveltern fest.

Ein Adoptivkind kommt schließlich erstmals in die Adoptivfamilie, wenn die Vermittlungsstelle die Eltern für die Aufnahme eines bestimmten Kindes befragt. Während einer Kennenlernphase können die Adoptiveltern die Entscheidung zur Adoption treffen und erhalten dann in der Regel die sogenannte Adoptionspflege. Während der Adoptionspflege wird das Jugendamt Vormund und hat das Sorgerecht für das Kind.

Die eigentliche Adoption findet erst statt, wenn die eltern beim Notar einen Antrag auf Aufnahme des Kindes gestellt haben, der Notar den Antrag an das Vormundschaftsgericht weiterleitet und die Adoptionsvermittlungsstelle eine Stellungnahme zur Adoption gegenüber dem Gericht abgibt. Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht die Adoptivpflege beendet und die rechtliche Aufnahme des Kindes durch die Adoptiveltern erklärt.

Auslandsadoption

Für die Adoption eines Kindes im Ausland müssen die (deutschen) Adoptiveltern grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie bei einer inländischen Adoption. Es wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter denen eine internationale Adoption durchgeführt werden darf.

Maßgebend sind die Vorschriften des Adoptionsvermittlungsgesetzes. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind nach § 2a Abs. 1 AdVermiG in allen Fällen anzuwenden, in denen das Kind oder die Adoptionsbewerber ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben oder in denen das Kind innerhalb von zwei Jahren vor Beginn der Vermittlung in das Inland gebracht worden ist.

Es werden zwei Typen von Adoptionen unterschieden: Die Volladoption und die schwache Adoption. Bei einer Volladoption wird das Adoptivkind aufgrund der Adoption völlig aus seinem bisherigen Familienband herausgerissen und tritt mit allen Rechten und Pflichten in die neue Familie ein. Bei einer schwachen Adoption bleibt das Adoptivkind mit seiner Familie rechtlich verbunden und ist nur in einzelnen Beziehungen (z.B. Sorgerecht, Unterhalt, Name, Erbrecht) einem leiblichen Kind des Annehmenden gleichgestellt. Umstritten ist, ob die Pflegekindschaft (zum Beispiel die unter den Begriff der Adoption fällt. Dagegen spricht vor allem, dass sie in den einschlägigen Haager Übereinkommen nicht der Adoption, sondern dem Bereich der elterlichen Verantwortung zugeordnet ist.

Auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom (Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10. März 2011, -1 C 7.10) kann im Fall der marokkanischen Kafala ein internationales Adoptionsvermittlungsverfahren nicht durchgeführt werden.

Allerdings ist zum 1. Januar 2011 das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) in Deutschland in Kraft getreten, welches ein zwischenstaatliches Verfahren zur Betreuung eines Kindes durch Kafala in einem anderen Vertragsstaat vorsieht (Art. 33 KSÜ). Nach dieser Vorschrift ist – ähnlich wie bei der Adoption eines im Ausland lebenden Kindes – die Durchführung eines Verfahrens der zwischenstaatlichen Abstimmung erforderlich. Nach Art. 33 KSÜ bedarf es bei der Betreuung eines Kindes durch Kafala in einer Pflegefamilie in einem anderen Vertragsstaat eines begründeten Vorschlags der zuständigen Behörde des ersuchenden Staates (hier: Marokkos) – Art. 33 Abs. 1 KSÜ – und der Zustimmung der zuständigen Behörde des ersuchten Staates (hier: Deutschlands) zur Betreuung – Art. 33 Abs. 2 KSÜ.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Adoptionsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Adoptionsrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.