654 Anwälte für Medizin | Seite 28

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Klaus Wirth
Rechtsanwalt Klaus Wirth
Rechtsanwälte Croy Wirth Rechtsanwälte, Ludwigstr. 22, 94032 Passau 7210.7977521162 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Beamtenrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht
Herr Rechtsanwalt Klaus Wirth hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Medizin
(01.05.2024) Unkompliziert, nett und vor allem schnell und reale Einschätzung
Profil-Bild Rechtsanwalt Rüdiger Lücht
Rechtsanwalt Rüdiger Lücht
Kanzlei Rüdiger Lücht, Apotheker-Drees-Straße 1, 48455 Bad Bentheim 6617.1485937706 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Versicherungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Medizinrecht
Herr Rechtsanwalt Rüdiger Lücht ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Medizin
(15.10.2020) Sehr freundlich, hilfsbereit und kompetent. 5*Sterne
Profil-Bild EU-Anwalt §2 EuRAG und ügyvéd dr. Balázs Attila Ács LL.M.
EU-Anwalt §2 EuRAG und ügyvéd dr. Balázs Attila Ács LL.M.
NZP NAGY LEGAL, Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg 7011.5790237691 km
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Zivilrecht • Erbrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Medizinrecht
Online-Rechtsberatung
Herr EU-Anwalt §2 EuRAG und ügyvéd dr. Balázs Attila Ács LL.M. ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Medizin
(13.01.2022) Ein sehr kompetenter und freundlicher Anwalt, der mir bei meinem Anliegen gut weiterhelfen konnte.
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Keck
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Keck
Anwaltskanzlei Keck, Bahnhofstr. 14, 83278 Traunstein 7202.4478569927 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Versicherungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Medizin unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Christian Keck
aus 27 Bewertungen Ich kann allen positiven Bewertungsgebern nur zustimmen, dass die Kanzlei Keck absolut empfehlenswert ist. Mein Fall … (07.07.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Martin Maier
Kanzlei Martin Maier, Arndtstr. 12, 79539 Lörrach 6898.0814902042 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Strafrecht • Kaufrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Medizinrecht
Rechtsfragen im Bereich Medizin beantwortet Herr Rechtsanwalt Martin Maier
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Sascha Berst-Frediani
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Sascha Berst-Frediani
Lübbert Rechtsanwälte, Wallstr. 15, 79098 Freiburg im Breisgau 6890.1417977161 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Medizinrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Medizin bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Sascha Berst-Frediani
aus 21 Bewertungen Kurze klare verständliche Auskunft (03.03.2023)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Medizin

Fragen und Antworten

  • Medizin: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Medizin sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Medizin: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Medizin umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Medizin und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Die Medizin umfasst vor allem die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. Verletzungen bei Mensch (Humanmedizin) und Tier (Veterinärmedizin). Im Laufe der Zeit haben sich in der Medizin viele verschiedene Fachgebiete entwickelt. So gibt es z. B. die Anästhesiologie, die Augenheilkunde, die Gynäkologie, die Neurologie, die Psychiatrie oder auch die Zahnmedizin. Diese Bereiche gehören der sog. Schulmedizin an. Daneben unterfallen der Medizin aber noch viele weitere Gebiete, wie z. B. die Homöopathie, und dem Medizinrecht etwa das Pflegerecht bzw. das Pharmarecht, sog. Gesundheitsrecht. Außerdem gehören dazu unter anderem auch das allgemeine Berufsrecht, die Arzthaftung, das Verhältnis der Ärzte untereinander - z. B., ob die Werbung durch einen Arzt zulässig ist - und die Veräußerung der Praxis. Als Medizin werden umgangssprachlich aber auch die Heilmittel bezeichnet, die ein Arzt verordnet bzw. die man auch ohne Rezept in der Apotheke kaufen kann.

In der Medizin spielt jedoch vor allem die Rechtsbeziehung zwischen dem Patienten und seinem Arzt eine wichtige Rolle. Die beiden schließen nach § 611 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) einen Dienstvertrag - und zwar bereits dann, wenn der Patient den Arzt seiner Wahl aufgesucht, ihm sein Leiden beschrieben und der Mediziner mit seiner „Arbeit" begonnen hat. Das bedeutet, der Vertrag - sog. Behandlungsvertrag oder Arztvertrag - muss nicht schriftlich und ausdrücklich geschlossen werden. Den Arzt treffen aus juristischer Sicht einige Pflichten, wie z. B. die Aufklärungspflicht oder die Schweigepflicht. Eine Pflichtverletzung des Arztes - sei es z. B., weil er einen Diagnosefehler oder während einer Operation einen Behandlungsfehler begangen bzw. ein falsches bzw. falsch dosiertes Arzneimittel verschrieben oder gegen ein Patientenrecht verstoßen hat - kann dazu führen, dass er Schadenersatz und/oder Schmerzensgeld leisten muss.

In der Medizin geht es vordergründig darum, heilbare Erkrankungen zu kurieren und unheilbare Erkrankungen zu lindern bzw. eine Erkrankung zu verhüten, soweit dies möglich ist. In der Medizin gilt die Krankheit als Funktionsstörung des Organismus, sodass der Behandler zunächst seinen Patienten untersuchen muss, um zu erfahren, was ihm fehlt. Hierzu kann er sich auch technischer Geräte bedienen, wie z. B. dem Röntgengerät. Aufgrund seiner Erkenntnisse und Beobachtungen sowie der Einhaltung der ärztlichen Kunst muss er die richtige Diagnose stellen, um dementsprechend die Krankheit therapieren zu können. Schließlich können ein Diagnosefehler und damit verbunden eine Falschbehandlung beim Patienten zu einem Personenschaden führen. Die Kosten für eine Behandlung werden in den meisten Fällen von der Krankenversicherung vollständig oder teilweise übernommen. So bezahlt sie z. B. bei einer körperlichen Behinderung bzw. Schwerbehinderung grundsätzlich Hilfsmittel wie eine Brille, einen Rollstuhl oder Gehhilfen, um der betroffenen Person die Möglichkeit zu geben, so uneingeschränkt wie möglich im Alltag zurechtzukommen.

Dieselben Regeln in der Medizin gelten übrigens auch für den Tierarzt. Wenn der besorgte Tierhalter mit seinem Haustier bzw. Nutztier bei ihm vorstellig wird, muss er seine Fachkenntnisse einsetzen, um die richtige Diagnose zu stellen und darauf aufbauend die richtige Therapie zu beginnen. Fehler können hier zur sog. Tierarzthaftung führen.

Doch nicht jeder darf die Medizin ausüben, sondern nur dementsprechend ausgebildete Personen. So darf man z. B. nur Arzt werden, wenn man das Studium der Medizin erfolgreich abgeschlossen sowie die erforderliche Approbation bzw. Berufserlaubnis erhalten hat.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Medizin umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Medizin besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.