3.409 Anwälte für Mietminderung | Seite 6

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Jennifer Frank
Rechtsanwältin Jennifer Frank
Rechtsanwaltskanzlei Kaiser, Rheinstraße 12, 76829 Landau in der Pfalz 6841.0200736392 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Patentrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Jennifer Frank ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Mietminderung
(29.03.2022) Vielen Dank für die verständnisvolle Beratung und Ihre Hilfe. Ich kann Sie nur weiterempfehlen!
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Zavadil
Rechtsanwalt Thomas Zavadil
Kanzlei Thomas Zavadil, Oberkainaer Straße 25, 02625 Bautzen 7114.5267499348 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Strafrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Thomas Zavadil gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Felix Kirk
sehr gut
Rechtsanwalt Felix Kirk, Joliot-Curie-Allee 41, 18147 Rostock 6812.6871353154 km
Schwerbehindertenrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Sozialrecht
Im Bereich Mietminderung bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Felix Kirk
aus 116 Bewertungen Durch die aktive Unterstützung des Herrn RA Kirk wurde unser Klagebegehren trotz des Widerstandes des LAGUS … (23.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Grunau
Rechtsanwalt Michael Grunau
Anwaltskanzlei Grunau, Neue Straße 38, 18311 Ribnitz-Damgarten 6824.2487896418 km
FA Arbeitsrecht FA Mietrecht u. Wohnungseigentumrecht Ein Fachanwalt kann mehr!
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Grunau ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Mietminderung
(23.05.2023) Wir wurden kurzfristig umfassend sehr nett beraten so dass wir zu unserem Recht kamen.Auf jeden Fall weiter zu …
Profil-Bild Rechtsanwalt Sascha Reimann
Rechtsanwalt Sascha Reimann
Kanzlei Sascha Reimann, Strandbaddamm 1A, 22880 Wedel 6701.7813398585 km
Verkehrsrecht • Zivilrecht • Erbrecht • Öffentliches Recht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Familienrecht • Strafrecht
Rechtsfragen im Bereich Mietminderung beantwortet Herr Rechtsanwalt Sascha Reimann
aus 6 Bewertungen Was mich an Herrn Reimann am meisten zufriedengestellt hat, ist die prompte und pünktliche Korrespondenz mit mir, … (13.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Selzener
Kanzlei Markus Selzener, Johannisstr. 32, 58452 Witten 6672.4986713306 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Sozialversicherungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Markus Selzener für Rechtsfragen rund um den Bereich Mietminderung
(03.01.2023) Herr RA Selzener war sehr freundlich und gleich engagiert. Ich habe ihn als einen Anwalt erlebt, der all die …
Profil-Bild Rechtsanwalt Ernst-Georg Kliem
Rechtsanwalt Ernst-Georg Kliem
Rechtsanwaltskanzlei Kliem, Thusneldastr. 31, 50679 Köln 6676.8490852574 km
Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Ernst-Georg Kliem gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Jochen Kaiser
Rechtsanwalt Jochen Kaiser
KBK Kaiser • Bald & Kollegen Rechtsanwälte Fachanwälte PartGmbB, Bahnhofstraße 3, 97215 Uffenheim 6953.9375253674 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Strafrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Jochen Kaiser gerne zur Verfügung
(28.04.2024) Rechtsanwalt Kaiser hat uns in Sachen Mietrecht vertreten. Durch ihren Einsatz sind wir schließlich zu unserem Recht …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dieter Wolf
Kanzlei Dieter Wolf, Wilhelmstraße 7, 52428 Jülich 6639.0864328519 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dieter Wolf gerne zur Verfügung
(29.11.2021) Sehr kompetent und unkompliziert
Profil-Bild Rechtsanwalt Sönke Vahle
sehr gut
Rechtsanwalt Sönke Vahle
FRANKE | VAHLE | SCHADY Rechtsanwälte, Friedrich-Wilhelm-Straße 2, 38100 Braunschweig 6820.3919172254 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Mietminderung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Sönke Vahle
aus 89 Bewertungen Eine neugekaufte , seht teure Matratze schrumpfte nach einer Benutzungszeit um circa 10 cm . Die Anfrage beim … (13.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Isabel Wedemeyer
Rechtsanwältin und Notarin Isabel Wedemeyer
v.Schultzendorff und Wedemeyer Rechtsanwälte und Notarin, Einzinger Str. 2, 29683 Bad Fallingbostel 6741.3811247276 km
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin und Notarin Isabel Wedemeyer - Ihr juristischer Beistand im Bereich Mietminderung
(26.12.2023) Ich hoffe,so schnell wie möglich,einen Termin zu bekommen.
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Rau-Bredow
Rechtsanwalt Stefan Rau-Bredow
Fachanwaltskanzlei Rau-Bredow, Nußbaumstraße 6, 80336 München 7118.7883331587 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Mietminderung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Stefan Rau-Bredow
Profil-Bild Rechtsanwalt Jorg Roth
sehr gut
Rechtsanwalt Jorg Roth
Kanzlei Jorg Roth, Pfaffenrieder Strasse 1 A, 82515 Wolfratshausen 7123.6755307924 km
Was können wir heute für Sie tun?
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Beamtenrecht • Maklerrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Jorg Roth gerne zur Verfügung
aus 13 Bewertungen Kompetent, zuielführend, verständlich (03.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Jann Henrik Popkes
sehr gut
Rechtsanwalt Jann Henrik Popkes
Kanzlei Popkes, Schützenstraße 1, 33189 Schlangen 6744.2604995979 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Strafrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Mietminderung beantwortet Herr Rechtsanwalt Jann Henrik Popkes
aus 51 Bewertungen Mit sehr viel Geschick und Verhandlungsvermögen hat Herr Popkes nicht nur meinen Führerschein sondern auch meinen Job … (27.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stephan Helmuth Krasberg
sehr gut
Rechtsanwalt Stephan Helmuth Krasberg
Krant & Multhaup Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hagenauer Str. 30, 42107 Wuppertal 6669.8917997673 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Mietminderung bietet Herr Rechtsanwalt Stephan Helmuth Krasberg
aus 31 Bewertungen Herr Krasberg hat uns in einer Nebenkostenklage vertreten und die Dinge vor Gericht wieder gradegerückt.Also ich war … (08.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Michaela Bose
sehr gut
Kanzlei Michaela Bose, Gibbinghausen 35, 53804 Much 6703.6040565114 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Michaela Bose – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Mietminderung
aus 45 Bewertungen Mit Frau Bose, war der Rechtsfall sehr unkompliziert. Nach einem Telefonat und einer Unterschrift per E-Mail ging es … (21.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Jörg Klehm
Rechtsanwalt Jörg Klehm
Klehm & Collegen Rechtsanwälte, Leipziger Str. 40, 01662 Meißen 7057.426861385 km
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Baurecht & Architektenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Jörg Klehm ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Mietminderung
(03.12.2022) Wir möchten uns bedanken für das kompetente Aragemente. Herr Klehm hat das Problem für uns gelöst.
Profil-Bild Rechtsanwältin Lucia Waid
sehr gut
Kanzlei Lucia Waid, Kaiserstr. 48a, 50321 Brühl 6676.8325250565 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht
Juristische Fragen im Bereich Mietminderung beantwortet Frau Rechtsanwältin Lucia Waid
aus 11 Bewertungen Frau Rechtsanwältin Waid hat mich in meiner Scheidungsangelegenheit betreut und unterstützt. Sie ist eine sehr … (17.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mag. Alexander Paleczek
Rechtsanwalt Mag. Alexander Paleczek
Kanzlei Alexander Paleczek, Schönbrunner Str. 112/II/5, 1050 Wien, Österreich 7412.0923839197 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Mag. Alexander Paleczek ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Mietminderung
Profil-Bild Rechtsanwalt Volker Mispagel
Kanzlei Volker Mispagel, Hannoversche Str. 36, 31134 Hildesheim 6792.3192336343 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Familienrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Mietminderung bietet Herr Rechtsanwalt Volker Mispagel
aus 8 Bewertungen kompetent, sehr freundlich und pragmatisch (18.03.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner
Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner
Anwaltskanzlei Krippner, Jahnstraße 7, 26954 Nordenham 6635.1255130307 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Datenschutzrecht
Herr Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Mietminderung
(24.04.2024) Auch bei wiederholten Nachfragen ruhig und souverän geblieben. Hilfreicher Rat und freundliches Auftreten.
Profil-Bild Rechtsanwalt André Breddermann
sehr gut
Rechtsanwalt André Breddermann
Kanzlei im Südviertel - Breddermann | Hömberg | Yüsbasi, Friedrich-Ebert-Str. 157-159, 48153 Münster 6663.9001046419 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Kaufrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Mietminderung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt André Breddermann gerne zur Verfügung
aus 36 Bewertungen Herr Breddermann war zu jeder Zeit beratend/erklärend zur Stelle, schnell und einfach zu erreichen und ist ein … (21.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Tilman Klemm
Rechtsanwalt Tilman Klemm
Kanzlei Tilman Klemm, Mühlstr. 2, 01454 Radeberg 7087.2899132478 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Tilman Klemm bietet Rat und Unterstützung im Bereich Mietminderung
Profil-Bild Rechtsanwältin Sümeyra Öz
sehr gut
Anwaltskanzlei Öz, Ludwigstr. 8, 80539 München 7119.0301141774 km
Fachanwältin Strafrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Sümeyra Öz vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Mietminderung
aus 31 Bewertungen Die Rechtsanwältin hörte sich mein Anliegen an und hat sofort Maßnahmen eingeleitet. Es wird sehr schnell reagiert und … (27.03.2022)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Mietminderung

Fragen und Antworten

  • Mietminderung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Mietminderung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Mietminderung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Mietminderung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Mietminderung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.

Als Mietminderung bezeichnet man die prozentuale Reduzierung der Miete (Mietzins) durch den Mieter wegen des eingeschränkten Gebrauchs der Mietsache.

Gemäß Mietrecht ist der Vermieter dazu verpflichtet, dem Mieter das Mietobjekt im vertragsgemäßen Zustand zu überlassen. Ist die Mietsache erheblich mangelhaft und ist dadurch ganz oder teilweise nur noch eingeschränkt zu gebrauchen, hat der Mieter - unabhängig vom Verschulden des Vermieters - ein Recht auf Mietminderung.

Mieter von Mietzahlungspflicht befreit

Das Recht zur Mietminderung tritt automatisch ein. Das heißt, ein Mieter kann von Gesetzes wegen die Miete mindern. Dazu kann ein Mieter je nach Schwere der Beeinträchtigung einfach seine Mietzahlung einstellen. Denn er ist von der Leistung der nach Mietvertrag zu zahlenden Miete befreit, solange sich das Mietobjekt nicht entsprechend nutzen lässt. Die Mietminderung ist dabei nicht vorab beim Vermieter zu beantragen. Wohl aber muss ein Mieter dem Vermieter den Grund für die Mietminderung mitteilen. Solange der Mietminderungsgrund besteht, darf der Mieter die Miete mindern. Dabei ist eine Einschränkung des Mietminderungsrechts bei der Wohnungsmiete unzulässig. Ebenso darf der Vermieter bei berechtigter Mietminderung nicht die Kaution verwenden, um den Mietrückstand auszugleichen.

Mietminderung wegen Mangel möglich

Grund für eine Mietminderung geben in der Praxis weit überwiegend Sachmängel, die dazu führen, dass die gemietete Sache für die vereinbarte Nutzung unbrauchbar wird. Bei einer Mietwohnung ist dabei die Lebensqualität in der Regel erheblich eingeschränkt. Ein klassischer Anlass für eine Mietminderung ist: Während der Heizperiode ist der Ofen oder die Heizung ausgefallen und die Wohnung ist kalt. Hier ist eine Mietminderung möglich, wenn die Temperatur in der Wohnung unter eine zumutbare Mindesttemperatur fällt. Entsprechendes gilt, wenn kein Warmwasser mehr fließt oder das Wasser wird nicht schnell genug warm. Über die Temperaturuntergrenze bei Mietminderung entscheiden die Gerichte im Einzelfall. Weiteres Beispiel für eine Situation, die zur Mietminderung berechtigt: Der Wohnungsnachbar stört, weil er ständig Musik vom Nachbarn – Was können Sie tun?">laute Musik hört oder Krach macht. Der Vermieter unternimmt nichts gegen den Nachbarn. Hier ist eine Mietminderung gleichermaßen möglich. Ein Mieter, der um seine Nachtruhe gebracht wird oder frieren muss, muss nicht den vollen Mietpreis entrichten und in schweren Fällen, solange sie andauern, gar keine Miete zahlen.

Hierauf muss der Vermieter bei Mietminderung achten

Der Vermieter muss also alle Erhaltungsmaßnahmen ergreifen, die für den vertraglich vereinbarten Gebrauch der Mietsache erforderlich sind. Im Gegensatz zum Kaufvertrag ist die Aufrechterhaltung des vertragsgemäßen Zustandes die Leistungspflicht des Vermieters.

Dabei ist es unerheblich, ob der Mangel bereits bei Beginn des Mietverhältnisses vorgelegen hat oder erst später, während der Miete entstanden ist. Auch ein Rechtsmangel kann den Mieter zur Mietminderung berechtigen, beispielsweise wenn der Mieter das Gebrauchsrecht nicht ausüben kann, weil ein Dritter seinerseits ihm gegenüber sein Besitzrecht geltend macht. Hat der Vermieter eine Eigenschaft zugesichert und fehlt diese, besteht ebenfalls ein Anspruch des Mieters auf Mietminderung.

Viele Gründe rechtfertigen die Mietminderung

Weitere häufig auftretende Fälle, die eine Mietminderung rechtfertigen, sind Baustellenlärm, gravierende Abweichung der vertraglichen Wohnfläche von der tatsächlichen im Mietvertrag angegebenen Fläche, Schimmelpilzbefall, feuchte Wände und Böden oder ein ausgefallener Aufzug. Auch eine nicht funktionierende Toilette oder Dusche im Badezimmer ist ein triftiger Grund. Entsprechendes gilt, falls die mietvermietete Küche unbenutzbar ist.

Ein Recht zur Mietminderung ist insbesondere gegeben, wenn die Gesundheit gefährdet ist. So etwa bei Schimmel in der Wohnung, verunreinigtem Wasser durch Ablagerungen und Keime im Leitungswasser, wie insbesondere Legionellen. Entsprechendes gilt bei in der Wohnung verbautem Asbest. Ist die Wohnung zu feucht oder zu nass, gilt dies ebenso als Gesundheitsrisiko. Auch Lärm wird als gravierender Mangel gewertet, welcher die Lebensqualität stark mindert. Ist der Nachbar zu laut oder bellt dessen Hund ständig, besteht nächtliche Lärmbelästigung durch eine Diskothek kann der Mieter ebenso auf Mietminderung bestehen. Bei störendem Kinderlärm, der etwa von einem angrenzenden Spielplatz oder im Garten spielender Kinder stammt, ist hingegen eine besondere Abwägung erforderlich.

Liegt ein Sachmangel oder Rechtsmangel vor, so hat der Mieter bei bestehendem Vertrag gegen den Vermieter weitere Ansprüche. Ein Mieter kann nach dem Vertrag zunächst die Beseitigung des Mangels verlangen. Er kann so - neben der Mietminderung - Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen, wenn der Vermieter in Verzug mit der Mangelbeseitigung kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Mangel zu Schäden am Eigentum des Mieters geführt hat. Des Weiteren darf ein Mieter in dringenden Fällen oder der Vermieter nicht rechtzeitig reagiert bzw. nichterreichbar ist, den Mangel selbst auf Kosten des Vermieters beseitigen lassen. Nicht zuletzt ist der Mieter bei erfolglosem Ablauf einer Frist zur Behebung bzw. erfolgloser Abmahnung gegenüber dem Vermieter zur fristlosen Kündigung des Mietvertrags berechtigt.

Was muss der Mieter bei einer Mietminderung berücksichtigen?

Will der Mieter die Miete mindern, muss er dem Vermieter bzw. der ihn stellvertretenden Hausverwaltung zunächst den Mangel unverzüglich anzeigen und ihn zur Beseitigung auffordern. Die Mängelanzeige kann zwar auch mündlich erfolgen. Aus Beweisgründen empfiehlt sich aber die schriftliche Anzeige des Mangels unter Beisein von Zeugen. So lässt sich in einem Rechtsstreit besser nachweisen, dass man den Mangel rechtzeitig angezeigt hat. Denn dem Vermieter muss Gelegenheit gegeben werden, den Mangel zu reparieren.

Hat der Mieter den Mangel nicht rechtzeitig dem Vermieter gemeldet, ist er zum Schadensersatz für die Folgeschäden nach §536c BGB verpflichtet. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es infolge nicht angezeigter Probleme mit der Elektrik zum Kurzschluss und anschließend zu einem Brand in der Wohnung kommt. Dasselbe gilt, wenn ein Mieter die Mangelbehebung verhindert, indem er Handwerker nicht in die Wohnung lässt.

Und auch folgendes muss beachtet werden: Sind dem Mieter bestimmte Mängel bereits bekannt, bevor er den Mietvertrag unterzeichnet hat, besteht kein Anspruch auf Mietminderung. Dasselbe gilt, wenn ein Mieter vor Vertragsabschluss offensichtliche Mängel einfach übersieht. Nicht zuletzt, darf der Mieter den Mangel nicht selbst verursacht haben.

Das Recht zur Mietminderung kann zudem regelmäßig aufgrund der grundsätzlich im Zivilrecht geltenden Vertragsautonomie vertraglich ausgeschlossen werden. Das gilt jedoch nicht bei der Vermietung von Wohnraum: Gemäß § 536 Absatz 3 kann zugunsten des Mieters sein Minderungsrecht nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden.

Die konkrete Berechnung der Mietminderung

Die Miete wird je nach Schwere des Mangels gemindert. Maßstab ist die Bruttomiete - also die Nettomiete inklusive der Nebenkosten. Die Höhe der Mietminderung hängt vom konkreten Einzelfall ab.

Einige Mietminderungsbeispiele aus der Rechtsprechung:

  • bei kompletten Ausfall der Heizung im Winter dürfen 100 Prozent der Miete einbehalten werden,
  • bei undichten Fenstern und Türen sind es bis zu 50 Prozent,
  • nächtlicher Lärm von einer Baustelle lassen bis zu 30 Prozent Mietminderung zu.

Mietminderung kann weitreichende Folgen haben

Falls der Vermieter bestreitet, dass tatsächlich mietmindernde Mängel vorliegen, ist es hilfreich, dass ein Sachverständiger zu Beweiszwecken ein Gutachten anfertigt. Sollte das Gutachten die Mängel belegen, muss der Vermieter die Kosten tragen.

Deshalb und weil bei unberechtigter Mietminderung ein erheblicher Mietrückstand entstehen kann, der mit Erreichen einer gewissen Höhe den Vermieter zudem zur fristlosen Kündigung und anschließenden Räumungsklage berechtigt, empfiehlt sich für beide Seiten die Überprüfung der Mietminderung durch einen Rechtsanwalt. Ein Anwalt kann im Übrigen bei der Mangelanzeige helfen.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Mietminderung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Mietminderung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.