1.153 Anwälte für Rentenbesteuerung | Seite 2

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Klaus Schlockermann
Fachanwalt Steuerberater, Reiserbergstraße 15, 95659 Marktredwitz 7042.0067655789 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Klaus Schlockermann – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Rentenbesteuerung
(23.03.2024) Herr Schlockermann will erst einmal Geld sehen bevor er "tätig" wird. Eigeninitiative ist nicht zu erkennen …
Profil-Bild Rechtsanwältin Andrea Krafft
Rechtsanwältin Andrea Krafft
PATZWAHL Rechtsanwaltskanzlei, Enschedeweg 40, 48149 Münster 6659.502694428 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Frau Rechtsanwältin Andrea Krafft ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Rentenbesteuerung
aus 9 Bewertungen Ich kann nur positives berichten!! Durchgehend fühlte ich mich kompetent und zielgerichtet beraten, alle Schritte die … (24.10.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Natalie Ebert
Rechtsanwältin Natalie Ebert
Anwaltskanzlei Natalie Ebert, Bleichertstr. 31, 12277 Berlin 6978.9719707285 km
Steuerrecht
Frau Rechtsanwältin Natalie Ebert im Bereich Rentenbesteuerung bietet Beratung und Vertretung
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Becker
Rechtsanwalt Christian Becker
Adrian & Becker Rechtsanwälte, Bruchhausenstr. 1, 54290 Trier 6716.869755126 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Rentenbesteuerung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Christian Becker gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Christina Musiolek
Rechtsanwältin Christina Musiolek
Kanzlei für Steuern & Recht Peine, Werner-Nordmeyer-Str. 3, 31226 Peine 6799.3077773999 km
Fachanwältin Steuerrecht • Werkvertragsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Christina Musiolek bietet Rat und Unterstützung im Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwalt Habib Mammadli
sehr gut
Rechtsanwalt Habib Mammadli
Kanzlei Mammadli | Rechtsanwalt Habib Mammadli, Mittenwalder Straße 44, 10961 Berlin 6976.107582639 km
Ausländerrecht & Asylrecht • Steuerrecht • Migrationsrecht
Herr Rechtsanwalt Habib Mammadli ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Rentenbesteuerung
aus 35 Bewertungen Ich war auf der Suche nach einem Anwalt für Ausländerrecht und bin durch positive Bewertungen auf Herrn Mammadli … (20.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A.
Kanzlei Dr. Läßle, Töngesgasse 23-25, 60311 Frankfurt am Main 6826.1358882566 km
Kanzlei für Arbeitnehmer:innen und Menschen mit Behinderung
Arbeitsrecht • Sozialrecht • Schwerbehindertenrecht • Sozialversicherungsrecht • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A. bietet im Bereich Rentenbesteuerung Rechtsberatung und Vertretung
aus 17 Bewertungen Herr Dr. Läßle ist einfach ein Top Anwalt. Er hat sich wirklich intensiv mit meinem Fall beschäftigt. Vorallem seine … (26.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Knecht
sehr gut
Rechtsanwalt Alexander Knecht
Bonorden Knecht Rechtsanwälte, Schillerplatz 8, 71638 Ludwigsburg 6925.1468763561 km
Fachanwalt Strafrecht • Steuerrecht • Wirtschaftsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Alexander Knecht
aus 20 Bewertungen Hr. Knecht hat mich in zwei Verfahren erfolgreich verteidigt und für mich die das bestmögliche Ergebnis erzielt. Von … (22.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mirco Wöstmann
sehr gut
Kanzlei Wöstmann, Friedrich-Ebert-Str. 151, 48153 Münster 6663.9632563707 km
Nehmen Sie Ihre Rechte gegenüber Behörden wahr und setzen Sie Ihre Ansprüche durch!
Fachanwalt Sozialrecht • Pflegerecht • Schwerbehindertenrecht • Sozialversicherungsrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Mirco Wöstmann
aus 86 Bewertungen Vielen Dank für die tolle Beratung!! (27.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ines Rohde
sehr gut
Rechtsanwältin Ines Rohde
Rechtsanwältin Ines Rohde, Bernauer Straße 18, 16515 Oranienburg 6951.9223210337 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Rentenbesteuerung hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Ines Rohde
aus 12 Bewertungen Frau Rohde hat uns bei der Erstellung eines Ehevertrages beraten. Im Gespräch hat sie verschiedene Varianten … (20.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Franziska Büchel
Rechtsanwältin Franziska Büchel
Kanzlei für Arbeitsrecht, Remigiusstr. 1, 53111 Bonn 6694.5903555823 km
Ich bin Rechtsanwältin für Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht mit Leidenschaft! Ich stehe für hohe Fachkompetenz, ehrliche, effektive und kompetente Beratung und Vertretung Ihrer Interessen.
Fachanwältin Arbeitsrecht • Sozialversicherungsrecht
Online-Rechtsberatung
Juristische Fragen im Bereich Rentenbesteuerung beantwortet Frau Rechtsanwältin Franziska Büchel
aus 8 Bewertungen Jederzeit habe ich mich von Frau Büchel sehr gut betreut gefühlt. Mit ihrer außerordentlichen Kompetenz und … (20.10.2023)
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Daniel Weiß
Rechts- und Fachanwalt Daniel Weiß
Anwaltskanzlei Weiß Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hackenbergstraße 10, 12489 Berlin 6987.8221922692 km
Fachanwalt Sozialrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Rentenbesteuerung unterstützt Sie Herr Rechts- und Fachanwalt Daniel Weiß
aus 8 Bewertungen Unsere Berufsunfähigkeitsversicherung wollte trotz klarer Sachlage nicht zahlen. Durch Herr Weiß sind wir nach langem … (31.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernhard Mussgnug
Rechtsanwalt Bernhard Mussgnug
Mussgnug | Zeyher | Eisen und Kollegen, Bahnhofstr. 33, 78532 Tuttlingen 6952.5033691108 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Sportrecht
Herr Rechtsanwalt Bernhard Mussgnug unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Rentenbesteuerung
aus 6 Bewertungen Herr Mussgnug hat sich die Akte Zeitnah angenommen und bearbeitet. (22.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sandra Bolz
Sandra Bolz Rechtsanwältin - Berufsbetreuerin - Verfahrensbeistand, Hessenring 83, 61348 Bad Homburg vor der Höhe 6816.0475712135 km
Es gibt für alles eine Lösung!
Familienrecht • Betreuungsrecht • Sozialversicherungsrecht • Pflegerecht • Unterhaltsrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Sandra Bolz bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung
(03.06.2022) Sehr kompetent. Sehr freundlich.
Profil-Bild Rechtsanwalt Martin Rolke
SCHULLE Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Nattheimer Str. 16, 89537 Giengen an der Brenz 7006.8141180211 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Sozialrecht • Versicherungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Betriebliche Altersversorgung
Online-Rechtsberatung
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Martin Rolke
aus 9 Bewertungen Ich wurde sehr gut beraten. (19.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Werner Hamm
sehr gut
Rechtsanwalt Werner Hamm
Strafrecht Memmingen | Werner Hamm - Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Buxacher Straße 5, 87700 Memmingen 7039.3777137801 km
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Sozialversicherungsrecht • Arbeitsrecht • Opferhilfe
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Werner Hamm bietet im Bereich Rentenbesteuerung Rechtsberatung und Vertretung
aus 91 Bewertungen Ich wurde von Herrn Hamm im Verkehrsstrafrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft Memmingen vertreten. Er hat sich sehr … (14.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Michael Schöfer
Rechtsanwalt Dr. Michael Schöfer
Kanzlei Schöfer Jeremias & Kollegen, Leopoldstr. 11a, 80802 München 7118.689342839 km
Erbrecht • Steuerrecht • Wettbewerbsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Dr. Michael Schöfer ist Ihr Ansprechpartner für Rentenbesteuerung
aus 6 Bewertungen Herr Dr. Schöfer hat uns sehr kompetent und professionell beraten; seine Begleitung hat uns ermöglicht, eine gute … (10.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Abel
sehr gut
Rechtsanwalt Andreas Abel
protego legal, Poststraße 43, 66386 Sankt Ingbert 6772.5064348795 km
Ich kann, weil ich will, was ich muss
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Sportrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Rentenbesteuerung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Andreas Abel
aus 22 Bewertungen Als Erbe ohne Wohnsitz in Deutschland hatte ich verschiedene Meinungen sowohl von Bankmanager als auch Steuerberater … (09.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Wunibald Böhmer
Rechtsanwalt Wunibald Böhmer
BSB-Rechtsanwälte Baur Seeger Böhmer & Partner, Söhnleinstr. 17, 65201 Wiesbaden 6799.2416228393 km
Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Wirtschaftsrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Wunibald Böhmer
aus 6 Bewertungen Meine Zufriedenheit richtet sich an Rechtsanwalt Herrn Wunibald Böhmer. Seine überaus freundliche Hilfsbereitschaft, … (04.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt JUDr. Heinz Tausendfreund
sehr gut
Rechtsanwalt JUDr. Heinz Tausendfreund
Fachanwaltskanzlei JUDr. Heinz Tausendfreund, Daisendorfer Straße 10, 88709 Meersburg 6998.0479699005 km
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Fachanwalt Strafrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Herr Rechtsanwalt JUDr. Heinz Tausendfreund ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Rentenbesteuerung
aus 61 Bewertungen Großes Lob für Herrn „Tausendsassa“ Tausendfreund! In der Obhut von Herrn Tausendfreund habe ich mich sofort gut … (09.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Joachim Dorner
sehr gut
Rechtsanwalt Joachim Dorner
KSG Kanzlei Schwede, Gewert & Kollegen, Theaterstraße 3, 30159 Hannover 6768.191004208 km
Fachanwalt Sozialrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht • Opferhilfe • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Joachim Dorner
aus 73 Bewertungen Ich fühle mich bei Herrn Dorner gut aufgehoben und vertreten. Er ist sehr souverän und fachlich sehr kompetent. Ein … (26.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc T. Nöthling
sehr gut
Rechtsanwalt Marc T. Nöthling
Kanzlei Marc T. Nöthling, Elisabethstr. 44, 40217 Düsseldorf 6649.4679665275 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Opferhilfe
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Marc T. Nöthling
aus 99 Bewertungen Hallo an alle Rechtsratsuchenden, ich kann den Herrn Rechtsanwalt Nölting ohne Einschränkung sehr weiter empfehlen. … (16.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Kaske
Rechtsanwalt Christian Kaske
Kaske & Schneider Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Weißer Berg 5, 56567 Neuwied 6732.2081857373 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt SteuerrechtSozialversicherungsrecht
Herr Rechtsanwalt Christian Kaske vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Rentenbesteuerung
(05.06.2024) In 15 Jahren hatte ich mich Herrn RA. Kaske beruflich viele Kontakte. Man kann sich fachlich nicht besser aufgehoben …
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Graßhoff
Rechtsanwalt Stefan Graßhoff
GIW Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg 6720.1463899674 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Stefan Graßhoff – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Rentenbesteuerung
aus 8 Bewertungen Bis jetzt eine sehr gute nette Kommunikation. (19.04.2021)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Rentenbesteuerung

Fragen und Antworten

  • Rentenbesteuerung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Rentenbesteuerung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Rentenbesteuerung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Rentenbesteuerung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Rentenbesteuerung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Die Bundesregierung hat mit der Behauptung, es sei eine Frage der „Gerechtigkeit“, die stufenweise volle Rentenbesteuerung eingeführt. Begründet wurde diese „notwendige Antwort“ im Rentenrecht mit der Entwicklung der Demographie.

Privat vorsorgen und gesetzliche Rente

Mit Bismarck wurde das System der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt, das auf dem sogenannten Umlageverfahren mit dem sogenannten Generationenvertrag beruht. Das heißt, die jungen Arbeitsfähigen zahlen Rentenbeiträge für die Älteren, die sich nicht mehr selbst versorgen können. Dieses sogenannte Umlageverfahren ermöglichte für jeden Rentner den Bezug einer gesetzlichen Rente, die nicht durch eine Steuer finanziert werden musste. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung verabschiedete der Gesetzgeber 2001 das Altersvermögensgesetz und 2004 das Alterseinkünftegesetz. Menschen sollen danach zunehmend privat fürs Alter vorsorgen. Entsprechende Angebote existieren vor allem in Form der sogenannten Riester-Rente, Rürup-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge.

Schrittweise steigende Rentenbesteuerung

Entsprechend der Absenkung des Rentenniveaus erfolgt eine schrittweise Erhöhung der Rentenbesteuerung. Ein immer höherer Anteil der Rente muss danach versteuert werden. Die Erhöhung begann von 50 Prozent ab 2004 und steigert sich bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent. Aktuell (2017) liegt die Rentenbesteuerung bei 74 Prozent und steigt jährlich um zwei Prozentpunkte bis 2020 auf 80 Prozent. Von 2020 steigt die Rentenbesteuerung bis 2040 jährlich um ein Prozent bis 2040 die vollständige Besteuerung erreicht ist. Wer also zum Beispiel im Jahr 2020 in Rente geht, muss seine Rente in Höhe von 80 Prozent versteuern. In diesen Fall bleiben 20 Prozent steuerfrei. Ab 2040 hat sich dann das Prinzip der sogenannten nachgelagerten Besteuerung erfüllt. Nachgelagerte Besteuerung bedeutet, dass die Rente in voller Höhe wie die Einkommenssteuer besteuert wird. Der Rentner ist dann voll steuerpflichtig und wird die Rente voll versteuert.

Steuererklärungspflicht für Rentner

Mit der kontinuierlichen Erhöhung der Rentenbesteuerung trifft auch immer mehr Rentner die Pflicht eine Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen: Die Pflicht trifft diejenigen Rentner, die ein jährliches Einkommen versteuern müssen, das über den sogenannten Grundfreibetrag liegt. Der Freibetrag beläuft sich für das Jahr 2017 in Höhe von 8820 Euro. Für Ehepaare gilt (Stand 2017) ein gemeinsamer Grundfreibetrag in Höhe von 17640 Euro. Das heißt, wer ein Einkommen unter diesen Freibetrag hat, muss in der Regel keine Steuererklärung abgeben bzw. die nachgelagerte Besteuerung greift nicht und der Rentner muss seine Rente nicht versteuern. Da aber für dieses Jahr noch 24 Prozent der Renteneinkünfte unversteuert bleiben, sind Renteneinkünfte in Höhe von 11.918 Euro steuerfrei bzw. wird erst ein höheres Renteneinkommen besteuert.

Ein weiteres Beispiel mit Berechnung: Wer 2018 in Rente geht, muss 76 Prozent versteuern, bei einem voraussichtlichen Grundfreibetrag in Höhe von 9000 Euro. Wer als Single eine Rente von monatlich 1000 Euro bezieht hat ein jährliches Einkommen von 12.000 Euro. Davon sind (100 minus 76 =) 24 Prozent steuerfrei, also ein Betrag in Höhe von (12.000 geteilt durch 100 mal 24 =) 2880 Euro. Dieser steuerfreie Betrag ist von dem jährlichen Renteneinkommen abzuziehen. Damit verbleiben (12.000 minus 2880 =) 9120 Euro. Zieht man von diesem Betrag den Grundfreibetrag ab, erhält man das zu versteuernde Renteneinkommen: 9120 Euro-9000 Euro=120 Euro. Da bis 2040 das Renteneinkommen voll steuerpflichtig wird, wird dementsprechend für die weiteren kommenden Rentner die Steuerlast kontinuierlich steigen. Wer also zum Beispiel im Jahr 2040 mit einem monatlichen Renteneinkommen von 1500 Euro in Rente geht und man einen Grundfreibetrag von 10.000 Euro zugrunde legt, dann sind in Höhe von 8000 Euro des Renteneinkommens Steuern zu bezahlen, da dann die nachgelagert erfolgende Besteuerung voll greift.

Allerdings können Rentner ebenfalls Werbungskosten steuerlich geltend machen. Wer keine Werbungskosten angibt, der erhält eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 102 Euro. Für die Steuerklärung selbst ist Anlage R zu verwenden. Dort sind die Renteneinkünfte einzutragen wie auch andere Renten als die Altersrente anzugeben. Auch können außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, wie zum Beispiel die Kosten für ein Pflegeheim, den Arzt oder für eine Beerdigung, sowie Sonderausgaben, wie bestimmte Versicherungsbeiträge oder Spenden, den Behindertenpauschbetrag und für diejenigen, die 64 Jahre alt sind, der Altersentlastungsbetrag. Der Altersentlastungsbetrag wird aber auch bis 2040 auf 0 Euro abschmelzen.

Das Finanzamt überprüft die Angaben aufgrund des sogenannten Rentenbezugsmitteilungsverfahrens auf die Richtigkeit: Sowohl die Versorgungswerke, Pensionsfonds und -kassen, Direktversicherungen, sowie auch Versicherer bei privaten Rentenversicherungen, wie zum Beispiel bei Riester-Renten, als auch gesetzliche Versicherer sind verpflichtet, dem Finanzamt Auszahlungen mitzuteilen. Anhand dieser Angaben wird die Steuererklärung überprüft.

Besteuerung der betrieblichen Altersvorsorge

Die Versicherungen werben zum Thema betriebliche Altersvorsorge, kurz baV, gerne damit, dass diese steuerfrei abgeführt würden, allerdings übersehen Versicherungsnehmer oft, dass am Ende doch noch die Steuer eingefordert wird. Für Arbeitgeber ist das lukrativ, da sie sich die Sozialversicherungsbeiträge sparen. Bei der Auszahlung werden dann nachträglich die Steuern sowohl für den Beitrag des Arbeitnehmers, als auch der Beitrag des Arbeitgebers erhoben. War der Arbeitnehmer gesetzlich versichert, wird er auch noch von der Krankenkasse belangt: Er hat dann für die gesamte Auszahlung Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung nachträglich zu entrichten. Nach heutigen Stand beträgt diese allein mindestens 18 Prozent der Ausschüttungssumme. Aus diesen Gründen ist die baV für viele Arbeitnehmer ein Verlustgeschäft. Schadensersatzansprüche gegen die Berater scheiden in den meisten Fällen aus, da diese wegen der langen Laufzeiten bereits lange verjährt sind, wenn diese zutage treten.

Eine Ausnahme der zusätzlichen Besteuerung gilt für ungeförderte Maßnahmen der Altersvorsorge: Diese werden in der Regel nicht zusätzlich, sondern nur mit dem Ertragsanteil besteuert. Besteuerung des Ertragsanteils bedeutet, wenn zum Beispiel eine Altersanlage Gewinne im Form von Zinsen erwirtschaftet, dass dann allein die erwirtschafteten Zinsen besteuert werden. Als Faustformel gilt: Alle Förderungen des Staates in Sachen Altersvorsorge werden am Ende zusätzlich besteuert, Vorsorge ohne staatliche Förderung nicht.

(FMA)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Rentenbesteuerung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Rentenbesteuerung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.