78 Anwälte für Hunderecht | Seite 2

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Nina Siebel
Rechtsanwältin Nina Siebel
Rechtsanwälte Nina Siebel und Christian Siebel GbR, Dachsweg 3, 27628 Hagen 6652.1185724682 km
Anwälte für Sie
Verkehrsrecht • Pferderecht • Recht rund ums Tier • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Hunderecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Nina Siebel gerne zur Verfügung
(04.06.2024) Waren in unserem Fall super Anwälte. Sie waren die ersten die unseren Fall angenommen hatten. Sehr kooperativ gewesen, …
Profil-Bild Rechtsanwältin Stefanie Trautwein
Rechtsanwältin Stefanie Trautwein
Rechtsanwaltskanzlei Stefanie Trautwein, Luitpoldplatz 2, 94469 Deggendorf 7164.547003699 km
Fachanwältin Familienrecht • Mediation • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Erbrecht • Recht rund ums Tier
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Stefanie Trautwein ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Hunderecht gerne behilflich
(25.04.2023) Schnelle Antwort
Profil-Bild Rechtsanwalt Joachim Schmidt
sehr gut
Rechtsanwalt Joachim Schmidt
Joachim Schmidt, Westerfeldstraße 50 B, 33611 Bielefeld 6713.1438085596 km
Fachanwalt Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Strafrecht • Recht rund ums Tier • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Hunderecht bietet Herr Rechtsanwalt Joachim Schmidt
aus 45 Bewertungen Danke für die kompetente Beratung! (23.09.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Anna Ziemann
Rechtsanwältin Anna Ziemann
Dr. Gorski, Scheibe-In der Stroth, Piotter, Rechtsanwälte, Notar, Fachanwälte, Amselweg 2, 27628 Hagen im Bremischen 6651.640886416 km
Recht gestalten - Recht behalten!
Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Recht rund ums Tier • Erbrecht • Agrarrecht • Mediation
Rechtliche Fragen im Bereich Hunderecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Anna Ziemann
Profil-Bild Rechtsanwalt Johann Trülzsch
sehr gut
Kanzlei Johann Trülzsch, Schloßstr. 120, 12163 Berlin 6973.6991923498 km
Umweltrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Jagdrecht • Recht rund ums Tier • Sozialversicherungsrecht • Agrarrecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Johann Trülzsch vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Hunderecht
aus 15 Bewertungen Herr Trülzsch hat mich bei meinem Ärger mit meinem Stromanbieter sehr gut vertreten. Durch ihn wurde meine Kündigung … (06.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dorrit Franze
sehr gut
Anwaltskanzlei Dorrit Franze, Königswarterstr. 60, 90762 Fürth 7005.790009657 km
Fachanwältin Strafrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Recht rund ums Tier
Frau Rechtsanwältin Dorrit Franze ist Ihr Ansprechpartner für Hunderecht
aus 41 Bewertungen Ich kann Frau Franze zu 100% weiter empfehlen, sie verfügt über viel Erfahrung und Kompetenz. Sie ist eine sehr … (19.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Wex
sehr gut
Kanzlei Daniel Wex, Heiliger Weg 8-10, 44135 Dortmund 6676.9607658499 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Recht rund ums Tier • Schulrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Hunderecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Daniel Wex gerne zur Verfügung
aus 24 Bewertungen Ich habe hervorragende Erfahrungen mit Herrn Wex gemacht. In meinem Fall ging es darum, dass ich bei meiner … (22.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Daniela Müller
sehr gut
Rechtsanwältin Daniela Müller
Anwaltskanzlei Daniela Müller, Ravensbergerstrasse 30, 33602 Bielefeld 6715.0390249098 km
Agrarrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Arzthaftungsrecht • Recht rund ums Tier • Allgemeines Vertragsrecht • Medizinrecht • Verwaltungsrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Hunderecht bietet Frau Rechtsanwältin Daniela Müller
aus 32 Bewertungen Der Kontakt war super und die Bearbeitung erfolgt zu unserer vollsten Zufriedenheit… gerne wieder (29.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Hirsch
sehr gut
Rechtsanwältin Alexandra Hirsch
Kanzlei Alexandra Hirsch, Hauptstraße 118, 16348 Wandlitz 6968.0326995971 km
Spezialistin für Medizinrecht und Arzthaftung aus Wandlitz
Arzthaftungsrecht • Medizinrecht • Recht rund ums Tier • Sozialrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Hunderecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Alexandra Hirsch
aus 22 Bewertungen Ich möchte gerne meine aufrichtige Dankbarkeit und Zufriedenheit über die hervorragende Unterstützung von RA Alexandra … (19.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Doris Khiem
Kanzlei Khiem, Auf dem Zehnthöbel 14c, 64572 Büttelborn 6827.9434660377 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Recht rund ums Tier • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Hunderecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Doris Khiem
Profil-Bild Rechtsanwalt Armin Müller
sehr gut
Kanzlei Armin Müller, Mönckebergstraße 27, 20095 Hamburg 6720.1617144115 km
Ich helfe gern! Wer seine Arbeit gern macht, macht sie gut!
Arbeitsrecht • eBay & Recht • Recht rund ums Tier • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Pferderecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Hunderecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Armin Müller
aus 38 Bewertungen Herr Müller ist ein sehr kompetenter Anwalt. Wir haben uns durch Herrn Müller sehr gut beraten gefühlt. Auch wenn wir … (31.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Lake-Schwarznecker
Rechtsanwalt Wolfgang Lake-Schwarznecker
Lake-Schwarznecker und Krumpholz Rechtsanwaltskanzlei, Ossecker Straße 1, 95030 Hof 7013.304324785 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Wettbewerbsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Hunderecht bietet Herr Rechtsanwalt Wolfgang Lake-Schwarznecker
(31.05.2022) Sehr nette telefonische Beratung.bei Problemen gerne wieder
Profil-Bild Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer
sehr gut
Die Kanzlei für Hunderecht für Hannover und Umgegend sowie bundesweit, An der Worth 24, 30966 Hemmingen 6771.677537285 km
Alles aus einer Hand
Recht rund ums Tier
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Hunderecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer
aus 226 Bewertungen Frau Pfeiffer hat uns von Beginn an rund um ausführlich und erfolgreich beraten. Unser Beißvorfall war sehr … (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Stefanie Petersdorff
sehr gut
RAe Dr. Hartmann & Partner, Bernauer Straße 29, 16515 Oranienburg 6952.03959313 km
Fachanwältin Verkehrsrecht • Fachanwältin Versicherungsrecht • Zivilrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Recht rund ums Tier • Strafrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Hunderecht hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Stefanie Petersdorff
aus 34 Bewertungen Noch nie hatte ich einen Unfall und dann ist es passiert: ich habe Unfallflucht begangen. Was da alles auf mich … (23.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Kornelia Klinkert
sehr gut
Rechtsanwältin Kornelia Klinkert
Schlosspark Kanzlei, Am Schlosspark 3, 36129 Gersfeld (Rhön) 6883.6960214839 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unterhaltsrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht
Frau Rechtsanwältin Kornelia Klinkert ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Hunderecht
aus 10 Bewertungen Professionelle Beratung, kompetente Aufklärung über den Sachverhalt. Sehr zu Empfehlen! (03.10.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Bettina Güldner
sehr gut
Rechtsanwältin Bettina Güldner
Rechtsanwältin Bettina Güldner Kanzlei Güldner, Kölner Straße 22, 51379 Leverkusen 6671.2379341225 km
Verkehrsrecht • Strafrecht • Recht rund ums Tier • Opferhilfe
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Hunderecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Bettina Güldner gerne zur Verfügung
aus 27 Bewertungen Frau Güldner hatte sich immer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen sowie für die einzelnen … (11.10.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Ackenheil
sehr gut
Rechtsanwalt Andreas Ackenheil
Ackenheil Anwaltskanzlei Kanzlei für Tierrecht / Pferderecht / Hunderecht, Raiffeisenstr. 23 a, 55270 Klein-Winternheim 6805.9605583078 km
Pferderecht • Recht rund ums Tier • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtliche Fragen im Bereich Hunderecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Andreas Ackenheil
aus 142 Bewertungen Für mich ist Herr Ackenheil der Beste Anwalt für Pferderecht. Mir hat er schon mehrfach bei Rechtsproblemen beim … (22.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Julia Wolf
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Julia Wolf
MUND Rechtsanwälte, Wagnerplatz 2, 97080 Würzburg 6921.6841686936 km
Wir kümmern uns. Kompetent. Engagiert. Persönlich.
Fachanwältin Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Recht rund ums Tier
Frau Rechtsanwältin Dr. Julia Wolf hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Hunderecht
aus 32 Bewertungen Sehr zu empfehlen, da man sich bei den Gesprächen verstanden und mitgenommen fühlt. Dankeschön für Ihre Beratung und … (11.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Jacqueline Dunker
sehr gut
Rechtsanwältin Jacqueline Dunker
Kanzlei Köslich Dunker & Kolleg:innen, Ostertorsteinweg 4-5, 28203 Bremen 6676.6290902724 km
Recht rund ums Tier • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsfragen im Bereich Hunderecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Jacqueline Dunker
aus 19 Bewertungen Ich hatte das Glück, die Dienste von Frau Dunker in Anspruch zu nehmen, und ich bin überwältigt von der … (08.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Wilfried Gunia
Rechtsanwalt Dr. Wilfried Gunia
Kanzlei Dr. Wilfried Gunia, Kaiserstr. 64, 44135 Dortmund 6677.2308546648 km
Maklerrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Anwaltshaftung • Zivilprozessrecht • Recht rund ums Tier • Sozialversicherungsrecht • Pflegerecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Hunderecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Wilfried Gunia gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Gianna Chiappa
Rechtsanwaltskanzlei Chiappa, Am Kümmerling 37 A, 55294 Bodenheim 6813.8305896704 km
Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht • Arbeitsrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Gianna Chiappa – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Hunderecht
aus 6 Bewertungen Frau Chiappa und ihr Team zeigen - neben ihrer hervorragenden juristischen Kompetenz - eine hervorragende rundum … (24.04.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Rapp
Rechtsanwältin Alexandra Rapp
Anwaltskanzlei Alexandra Rapp, Uferstr. 8, 72631 Aichtal 6944.8931831859 km
Familienrecht • Recht rund ums Tier
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Hunderecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Alexandra Rapp gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Susanne Heck
sehr gut
Rechtsanwältin Susanne Heck
Kanzlei Susanne Heck, Röntgenstr. 23, 67454 Haßloch 6840.1971254482 km
Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Zivilrecht • Maklerrecht • Recht rund ums Tier
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Hunderecht bietet Frau Rechtsanwältin Susanne Heck
aus 18 Bewertungen Sehr kompetente nette Rechtsanwältin. Sie ist nicht nur sehr gut sondern fängt mich auf und begleitet mich und meinen … (06.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Jutta Leitherer
Rechtsanwältin Jutta Leitherer
Blatt & Kollegen Rechtsanwälte, Hauptbahnhofstr. 2, 97424 Schweinfurt 6925.5181483505 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht
Frau Rechtsanwältin Jutta Leitherer vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Hunderecht
(26.05.2022) Habe vollstes Vertrauen in Jutta Leitherer

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Hunderecht

Fragen und Antworten

  • Hunderecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Hunderecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Hunderecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Hunderecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Hunderecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
ᐅ Rechtsanwalt Hunderecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Das Halten und der Umgang mit Hunden ist heutzutage von einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl von Rechtsfragen begleitet. In diesem Zusammenhang gelten besondere rechtliche Anforderungen, die in zahlreichen rechtlichen Bestimmungen festgehalten sind.

Zu den wichtigsten Angelegenheiten, die jeden Hundebesitzer interessieren sollten, gehören z. B.:

  • Hundekaufvertrag
  • Mängel beim Hundekauf
  • Haftung als Hundehalter
  • Hunde im Mietrecht
  • Hundehalte-Verordnungen
  • Hundesteuer

Hundekaufvertrag

§ 90a BGB stellt klar, dass Tiere keine Sachen sind, dass aber auf Tiere die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind. Das bedeutet, dass auch ein Hund nach wie vor wie jeder andere Kaufgegenstand behandelt wird. Grundsätzlich sind mündliche Kaufverträge wirksam, aber aus Gründen der Beweislast empfiehlt es sich in jedem Fall, einen schriftlichen Kaufvertrag zu formulieren.

Mängel beim Hundekauf

Bei einem Kaufvertrag über Hunde sind einige Besonderheiten zu beachten. Damit der Käufer überhaupt einen Sachmängelanspruch gegenüber dem Verkäufer geltend machen kann, muss zunächst ein Sachmangel vorliegen. In § 434 BGB steht: Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.

In den meisten Kaufverträgen über Hunde wird nichts über die Beschaffenheit des Hundes vereinbart. Allerdings liegt laut Gesetz dann kein Mangel vor, wenn der Käufer die Sache in dem Zustand erhält, wie er sie erwarten darf. Das bedeutet, dass der Käufer erwarten darf, einen gesunden Hund zu bekommen. Liegt nach dieser Definition ein Sachmangel vor, so muss der Käufer nach neuem Recht zunächst Nacherfüllung verlangen. Denkbar ist dies aber nur bei einer heilbaren Krankheit, nicht erfolgten Impfungen, Kastrierung oder anderen Merkmalen und Eigenschaften des Tieres, auf die man Einfluss nehmen kann.

Ist die Nacherfüllung nicht möglich, oder ist der Verkäufer trotz Fristsetzung durch den Käufer der Nacherfüllung nicht nachkommen, oder ist die Nachbesserung zweimal erfolglos geblieben sein, kann der Käufer Minderung verlangen, vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen. Bei der Minderung ist der Kaufpreis in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragsschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. Nach neuem Recht kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten und gleichzeitig Schadensersatz verlangen. Der Rücktritt wird dem Verkäufer durch den Käufer mitgeteilt und es kommt nicht auf ein Einverständnis des Verkäufers an. Ausgeschlossen ist das Recht zum Rücktritt aber dann, wenn der Mangel unerheblich ist. Beim Schadensersatz kann der Käufer vom Verkäufer verlangen, so gestellt zu werden, als wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt worden wäre. Das bedeutet, dass dem Käufer alle Kosten erstattet werden müssen, die er im Vertrauen auf diesen Vertrag aufgebracht hat, z. B. Kaufpreis, Impfkosten, Tierarztkosten.

Für alle bisher genannten Ansprüche des Käufers gilt eine Verjährungsfrist von zwei Jahren. Hat der Verkäufer einen Mangel jedoch arglistig verschwiegen, so gilt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren. Grundsätzlich muss aber zunächst der Käufer beweisen, dass ein Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe bereits bestanden hat. Diese Risikominderung zugunsten des Verkäufers gilt nicht beim Verbrauchsgüterkauf, bei dem der Verkäufer Unternehmer i.S.d. § 14 BGB und der Käufer Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist. Unternehmer ist danach jeder, der gewerblich Hunde verkauft. Verbraucher ist danach jeder, der einen Kauf tätigt, der weder seiner gewerblichen, noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist. Bei dieser Art von Vertrag herrscht innerhalb der ersten sechs Monate für den Verbraucher eine Beweislastumkehr. In diesem Fall gesetzlich vermutet, dass der Mangel bereits bei der Übergabe vorlag.

Haftung als Hundehalter

Die Haftung als Hundehalter gehört zur allgemeinen Tierhalterhaftung und ist in § 833 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Tierhalter ist derjenige, der die Bestimmungsmacht über das Tier hat (aus eigenem Interesse, nicht etwa zufällig), für die Kosten des Tieres aufkommt, den allgemeinen Wert und Nutzen des Tieres für sich in Anspruch nimmt und auch das Risiko seines Verlustes trägt. Auch mehrere Personen können Tierhalter ein und desselben Tieres sein.

Bei diesem Tatbestand handelt es sich um einen Fall der sog. Gefährdungshaftung. Das bedeutet, dass der Tierhalter unabhängig von einem eigenen Verschulden verpflichtet ist, den Schaden zu ersetzen, der durch das Tier einem anderen an dessen Körper, Gesundheit oder Eigentum entstanden ist. Grund für die Gefährdungshaftung ist die Unberechenbarkeit tierischen Verhaltens und die dadurch hervorgerufene Gefährdung von Rechtsgütern anderer. Neben der Gefährdungshaftung muss aber auch ein eventuelles Mitverschulden des Geschädigten rechtlich gewürdigt werden. Im Falle eines Mitverschuldens muss der Geschädigte einen Teil des Schadens oder in schwerwiegenden Fällen möglicherweise sogar den ganzen Schaden selbst tragen. Die Schadensersatzpflicht des Tierhalters umfasst sämtliche Schäden, die durch das Tier verursacht worden sind. Hierzu gehört auch der Schmerzensgeldanspruch. Ein vertraglicher Haftungsausschluss ist grundsätzlich möglich.

Die Gefährdungshaftung gilt jedoch nur für das Halten so genannter Luxustiere, nicht aber bei Nutztieren. Unter einem Nutztier versteht man ein Haustier das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist. Für diese Tiere haftet der Halter nicht für Schäden, wenn er die Tiere sorgfältig beaufsichtigt hat oder der Schaden auch bei Wahrnehmung seiner Sorgfaltspflicht entstanden wäre. Die Ausnahmeregelung betrifft insbesondere Jagdhunde des Försters, Polizeihunde, Hütehunde, Blindenhunde, aber auch Milchkühe und Schlachtvieh.

Hunde im Mietrecht

Im allgemeinen Gesetzestext zum Mietrecht sind weder die Rechte noch die Pflichten beider Mietvertragsparteien bezüglich einer Tierhaltung im Mietobjekt geregelt. Daher können sie sich nur nach den zwischen den Parteien vereinbarten vertraglichen Bestimmungen richten.

Wenn im Mietvertrag eine Tierhaltung des Mieters im Mietobjekt erlaubt ist, so bezieht sich diese Erlaubnis jedoch nur auf übliche Haustiere, wie Hunde, Katzen, Vögel und Fische. Für ungewöhnliche oder gefährliche Tiere gilt diese vertragliche Erlaubnis nicht. Werden durch den Mietvertrag bestimmte Tiere ausgeschlossen, wie z.B. Hunde, dann muss sich der Mieter daran halten. Verbietet der Mietvertrag jegliche Tierhaltung, so ist diese Klausel wirksam, wenn es sich dabei um eine Individualvereinbarung zwischen Mieter und Vermieter handelt. Allerdings ist diese Klausel nicht auf Kleintierhaltung anwendbar, denn diese soll in angemessener Anzahl stets möglich sein, jedenfalls, wenn keine negativen Auswirkungen auf die Mietsache oder Mitbewohner des Hauses zu befürchten sind. Dies gilt sogar für ungewöhnliche oder exotische Kleintiere.

Handelt es sich bei dem zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrag um einen Formularmietvertrag, indem jegliche Tierhaltung ausgeschlossen wird, so ist diese Klausel nach § 307 BGB insgesamt unwirksam.

Enthält der Mietvertrag keinerlei Tierhaltungsklausel, so ist die Rechtslage umstritten. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass die Tierhaltung zum vertragsgemäßen Wohngebrauch gehört und der Mieter deshalb nicht verpflichtet ist, den Vermieter zuvor um Erlaubnis zu bitten. Der Vermieter dürfe nur dann seine Erlaubnis verweigern, wenn hierfür konkrete, sachliche Gründe vorliegen. Eine andere Auffassung geht davon aus, dass bei größeren Tieren, die Tierhaltung nicht mehr zum vertragsgemäßen Wohngebrauch des Mieters gehöre, sondern eine Sondernutzung der Mietwohnung darstellt. Ob der Viermieter die Zustimmung erteilt oder versagt unterliegt dann alleine dessen Ermessen.

Hinsichtlich einer Tierhaltung des Mieters enthalten die meisten Mietverträge einen sog. Erlaubnisvorbehalt des Vermieters. Wird durch diese Klausel jede Tierhaltung, also auch Kleintierhaltung von der vorherigen Erlaubnis des Vermieters abhängig gemacht, so ist diese Klausel ebenfalls insgesamt unwirksam. Verhält sich der Mieter durch eine Tierhaltung vertragswidrig und setzt er dieses vertragswidrige Verhalten, trotz Abmahnung des Vermieters fort, so kann der Vermieter auf Unterlassung der Tierhaltung klagen.

Der Mieter hat von seiner Tierhaltung ausgehende Störungen der Hausgemeinschaft bzw. Schäden am Eigentum des Vermieters oder Dritter zu vermeiden und muss bei Beendigung des Mietverhältnisses die Gebrauchsspuren des von ihm in dem Mietobjekt gehaltenen Tieres beseitigen und das Tier selbst bei Auszug mitzunehmen. Ansonsten drohen Schadensersatzkosten.

Hundehalte-Verordnungen

In vielen Bundesländern, Städten und Gemeinden existieren inzwischen allgemeine Verordnungen, die insbesondere die Frage der Haltung von Kampfhunden, wie auch die Leinenpflicht regeln.

Eine Anzahl von Angriffen sog. „Kampfhunde" haben die Gesetzgeber in den Bundesländern dazu bewogen, spezielle Landesgesetze zu schaffen, die den Umgang mit diesen Hunden regeln. Da die Gesetzgebungskompetenz bei den Ländern liegt wurden je nach Bundesland unterschiedliche Gesetze geschaffen. Die Mehrzahl der Bundesländer hat jedoch Gesetze geschaffen, die so genannte „Rasselisten" einführten und dadurch bestimmte Hunderassen als gefährlich einstufen.

In Gemeinden, in denen keine spezielle Verordnung die Leinenpflicht regelt, gilt gemäß § 28 I StVO Folgendes: Es gilt ein generelles Fernhaltegebot für Hunde von der Straße. Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger haben Vorrang. Hunde sind auf Straßen zwar zugelassen, müssen jedoch von einer geeigneten Person geführt werden, die ausreichend Einwirkung auf das Tier hat. Auf stark befahrenen Straßen muss jeder Hund angeleint geführt werden. Auf Straßen mit wenig Verkehr können Hunde, die auf Zuruf sofort kommen und sich ohnehin nicht weit vom Halter entfernen, außerhalb gepflegter Parkanlagen und besonderer Gebiete überall abgeleint werden.

Hundesteuer

Die Hundesteuer ist eine Gemeindesteuer, die das Halten von Hunden besteuert. Die Hundesteuer wird als Jahressteuer pro gehaltenem Hund erhoben und ist eine sog. direkte Steuer, da Steuerträger und Steuerpflichtiger der Hundehalter in einer Person ist. Das Recht für die Erhebung einer Hundesteuer liegt bei den Gemeinden. Die Verwaltung der Steuer und der Ertrag stehen den Städten und Gemeinden zu, die in Satzungen die Regelungen zu Befreiungsmöglichkeiten und zur Höhe der Steuer festlegen. Aus diesem Grund variiert der Steuersatz von Gemeinde zu Gemeinde erheblich und oftmals wird die Steuerhöhe für den zweiten und jeden weiteren Hund, in der Regel pro Haushalt, nicht pro Halter, vervielfacht. Einen stark erhöhten Steuersatz setzen viele Kommunen für sogenannte Kampfhunde fest.

Zweck der Hundesteuer ist die Zahl der Hunde im Gemeindegebiet zu begrenzen und natürlich auch die Einnahmen. Für Hunde, die zu gewerblichen Zwecke gehalten werden, darf keine Hundesteuer erhoben werden, da die Gesetzgebungskompetenz der Länder aus Art. 105 Abs. 2a GG nur eine Steuer für das Halten von Hunden durch natürliche Personen zu privaten Zwecken abdeckt. In vielen Kommunalsatzungen sind Steuerbefreiungen oder Steuerermäßigungen für Hunde aus Tierheimen oder Blindenhunde vorgesehen.

(WEI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Hunderecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Hunderecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.