3 Anwälte in Grevenbroich

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Ursula Drove
Kanzlei Ursula Drove, Neuenhausener Str. 206, 41515 Grevenbroich 6645.4416116145 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht
Rechtsanwältin in Grevenbroich
Profil-Bild Rechtsanwältin Derya Karaoglan
sehr gut
Rechtsanwältin Derya Karaoglan
Kanzlei Derya Karaoglan, Harnischstraße 6, 41515 Grevenbroich 6645.039727551 km
Familienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Strafrecht
Rechtsanwältin in Grevenbroich
aus 12 Bewertungen Bei Frau Karaoğlan habe ich mich sehr wohl gefühlt. Sie ist ganz hilfsbereit und nett (06.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
sehr gut
Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
Rechtsanwälte Sefrin & Sefrin, Hollenweg 25, 41515 Grevenbroich 6643.2400869632 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Mediation • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwalt in Grevenbroich
aus 44 Bewertungen Gut und schnell echt zu empfehlen (10.02.2024)

Rechtstipps von Anwälten aus Grevenbroich

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Grevenbroich?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Grevenbroich. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Grevenbroich zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Grevenbroich!
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Info Grevenbroich

Die Stadt Grevenbroich liegt in Nordrhein-Westfalen, umgeben sowohl von der Vollrather wie auch von der Gustorfer Höhe. Nachbarorte sind Dormagen, Korschenbroich, Jüchen, Neuss und Bedburg. Ihre zahlreichen Stadtteile sind durch Wiesen und Wälder miteinander verbunden. Dazu trägt die Erft, welche auf einer Länge von etwa 20 Kilometer durch die Stadt fließt, zu ihrem besonderen und typischen Erscheinungsbild bei.

Einen ersten Überblick über die Innenstadt erhalten die Besucher beispielsweise während eines Stadtbummels. Dazu ermöglichen das hervorragend ausgebaute Netz des Öffentlichen Nahverkehrs sowie zahlreiche Fahrradwege eine zügige Anfahrt auf das gewünschte Besichtigungsziel. Davon gibt es zahlreiche in dieser Stadt im Rhein-Kreis Neuss:
Grevenbroich verfügt über zahlreiche Grünanlagen und Parks. Ein beliebter Ort und Treffpunkt ist der Stadtpark. Hier befindet sich die Villa Erckens, ein bezauberndes klassizistisches Gebäude, das heute ein Museum beheimatet. Neben den wundervollen Gotteshäusern des Stadtkerns ist vor allem die Kirche ?St. Maria Himmelfahrt? in Gustorf einen Besuch wert. In ihrem Innern faszinieren Kunstwerke unter anderem aus romanischer Zeit. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten Grevenbroichs gehören das Schloss Hülchrath im gleichnamigen Stadtteil, welches im Mittelalter erbaut wurde sowie das Haus Horr. Die Besichtigung des Klosters Langwaden sowie des Alten Schlosses, zwei architektonisch interessante Bauten, seien allen Besuchern Grevenbroichs ans Herz gelegt. Dazu sind jene von herrlichen Grünanlagen umgeben.

Durch ihre Lage im Städtedreieck Düsseldorf ? Köln ? Mönchengladbach ist sie sowohl kulturell wie auch wirtschaftlich ein attraktiver Standort. In Grevenbroich, auch "Bundeshauptstadt der Energie" genannt, befindet sich Europas größte Lagerstelle für Braunkohle. Darüber hinaus wird in den letzten Jahren in Grevenbroich auch verstärkt auf Windkraft gesetzt.

Etwa 65.000 Menschen leben im Jahr 2008 in Grevenbroich.

Grevenbroich Postleitzahlen: 41515, 41516, 41517

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen kompetenten Anwalt in Grevenbroich. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Grevenbroich. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.