4.713 Anwälte für Trennung | Seite 6

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Ganser
Kanzlei Karin Ganser, Manhardtwinkl 3, 83714 Miesbach 7155.9808431336 km
Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Betreuungsrecht
Frau Rechtsanwältin Karin Ganser - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Trennung
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Winbeck
Kanzlei Dr. Richtsfeld und Winbeck, Bahnhofstraße 9, 84048 Mainburg 7102.6488833066 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Trennung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Michael Winbeck gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Anwaltskanzlei Watzlawik, Ostendstr. 159, 90482 Nürnberg 7014.2262649235 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Familienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Trennung bietet Frau Rechtsanwältin Anna Watzlawik
(12.02.2018) Frau Watzlawik hat mich sehr gut beraten und mich sehr gut gegen meinen ehemaligen Arbeitgeber vertreten. Ich war …
Profil-Bild Rechtsanwältin Avvocato Dr. Nadia Tonolli
Rechtsanwältin Avvocato Dr. Nadia Tonolli
Tonolli Studio Legale, Maximilianstraße 29, 80539 München 7119.6918165484 km
Steuerrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Frau Rechtsanwältin Avvocato Dr. Nadia Tonolli ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Trennung
Profil-Bild Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner
Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner
Anwaltskanzlei Krippner, Jahnstraße 7, 26954 Nordenham 6635.1255130307 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Datenschutzrecht
Herr Rechtsanwalt Victor Roland Ulrich Krippner im Bereich Trennung bietet Beratung und Vertretung
(24.04.2024) Auch bei wiederholten Nachfragen ruhig und souverän geblieben. Hilfreicher Rat und freundliches Auftreten.
Profil-Bild Rechtsanwältin Vildan Nalbant
sehr gut
Rechtsanwältin Vildan Nalbant
KANZLEIHAUS Rechtsanwältin Vildan Nalbant, Bahnstr. 16, 46535 Dinslaken 6629.3008400307 km
Arbeitsrecht • Schwerbehindertenrecht • Verkehrsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Familienrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Trennung bietet Frau Rechtsanwältin Vildan Nalbant
aus 28 Bewertungen Alles gut (16.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Langen
sehr gut
Rechtsanwältin Karin Langen
Dr. Reiner & Kollegen, Schmausenbuckstr. 76, 90480 Nürnberg 7015.1080587894 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Mediation • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Karin Langen - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Trennung
aus 43 Bewertungen Super Kompetent, sehr schnelle Hilfe! (29.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Irfan Durdu
ausreichend
Rechtsanwalt Irfan Durdu
Kanzlei Irfan Durdu, Pferdemarkt 7, 46236 Bottrop 6642.7279590609 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Juristische Fragen im Bereich Trennung beantwortet Herr Rechtsanwalt Irfan Durdu
aus 12 Bewertungen Hatte heute mit der Anwältin Kolberg meinen Termin bei Gericht. Tolle Leistung! Alles zu meinen Gunsten bestens … (06.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Michaela Ludy
Rechtsanwältin Michaela Ludy
Kanzlei Michaela Ludy, Ringstr. 108, 66953 Pirmasens 6807.8589829386 km
Schnelle und unkomplizierte Durchsetzung Ihrer Rechte.
Fachanwältin Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Michaela Ludy bietet Rat und Unterstützung im Bereich Trennung
Profil-Bild Rechtsanwältin Corinna Gurzinski
sehr gut
Kanzlei Corinna Gurzinski, Vahrer Str. 296, 28329 Bremen 6679.8615956627 km
Fachanwältin Familienrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht
Frau Rechtsanwältin Corinna Gurzinski ist Ihr Ansprechpartner für Trennung
aus 22 Bewertungen Frau Gurzinski war mir eine sehr große Hilfe, ich würde mich bei Bedarf jederzeit wieder von ihr vertreten und beraten … (30.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dirk Best
sehr gut
Rechtsanwalt Dirk Best
Rechtsanwaltskanzlei Best, Bruchstraße 9a, 67098 Bad Dürkheim 6831.0661323788 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Trennung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dirk Best gerne zur Verfügung
aus 200 Bewertungen Herr Best hat mich zu jedem Zeitpunkt gut beraten. Der Schadensfall lief gute 4 Jahre, was für das durchhaltevermögen … (05.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Ovdiienko
sehr gut
Rechtsanwälte Dr. Säftel, Künkele, Parente & Ovdiienko, Bahnhofstraße 21 - 29, 67227 Frankenthal (Pfalz) 6837.0066786242 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Familienrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Trennung beantwortet Herr Rechtsanwalt Markus Ovdiienko
aus 22 Bewertungen Herr Ovdiienko ist ein kompetenter und freundlicher Anwalt. Er hört gut zu und sucht schnell und gezielt nach … (07.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Peter Bayh
Rechtsanwalt Peter Bayh
Rechtsanwälte BAYH & FINGERLE, Königstr. 22, 70173 Stuttgart 6930.969977525 km
Familienrecht • Internationales Recht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Herr Rechtsanwalt Peter Bayh ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Trennung
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia Weigand
sehr gut
Kanzlei Claudia Weigand, Coppistr. 53a, 04157 Leipzig 6980.7593678111 km
Familienrecht • Sozialrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Erbrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Trennung bietet Frau Rechtsanwältin Claudia Weigand
aus 12 Bewertungen Danke für die gute Kommunikation, die schnellen Antworten. (19.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Maren Johann
Rechtsanwältin Maren Johann
Rechtsanwälte Johann in Bürogemeinschaft, Herzogstr. 32, 42103 Wuppertal 6669.9178488349 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Maren Johann bietet im Bereich Trennung Rechtsberatung und Vertretung
(14.05.2024) Sofort Termin vereinbart also bin total zufrieden.
Profil-Bild Rechtsanwalt Achim Hofmann
Kanzlei Achim Hofmann, Gothaer Str. 1, 98527 Suhl 6922.3506853083 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Trennung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Achim Hofmann
(23.05.2023) Die Beratung war sehr angenehm und freundlich
Profil-Bild Rechtsanwältin Annett Kleinert
sehr gut
Rechtsanwältin Annett Kleinert
Rechtsanwältin Annett Kleinert, Hebbelstraße 28, 14469 Potsdam 6961.5114285571 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Betreuungsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Annett Kleinert ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Trennung
aus 16 Bewertungen Frau Kleinert hat mich in meiner Scheidungssache vertreten. Wider Erwarten ist mein streitsüchtiger Ehemann auf unser … (10.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Volz
Rechtsanwalt Christoph Volz
Kanzlei Christoph Volz, Wagnerstraße 65, 89077 Ulm 7003.0946029764 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Unterhaltsrecht • Betreuungsrecht
Herr Rechtsanwalt Christoph Volz vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Trennung
Profil-Bild Rechtsanwältin Ulrike-Stefanie Lang
Rechtsanwältin Ulrike-Stefanie Lang
Rechtsanwältin Ulrike-Stefanie Lang, Hafenstr. 2a, 67061 Ludwigshafen am Rhein 6846.9747551567 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • IT-Recht • Pferderecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Trennung hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Ulrike-Stefanie Lang
aus 9 Bewertungen Hat mir bisher sehr geholfen hoffe dass wir es auch positiv Abschließen können. (25.07.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Manuela Milicevic
Rechtsanwältin Manuela Milicevic
Kanzlei Manuela Milicevic, Frankfurter Str. 1, 61476 Kronberg im Taunus 6811.7676176742 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Zivilrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Trennung steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Manuela Milicevic gerne zur Verfügung
(04.08.2023) Eine super Anwältin,die mit Herz und Seele eine tolle Arbeit leistet, die sowohl sachlich und konzentriert, als auch …
Profil-Bild Rechtsanwältin Silke Morsch
sehr gut
Rechtsanwältin Silke Morsch
Medert & Morsch, Dreikönigstr. 18, 68723 Schwetzingen 6859.0677414801 km
Fachanwältin Familienrecht • Mediation
Frau Rechtsanwältin Silke Morsch – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Trennung
aus 84 Bewertungen Sehr gute Beratung im Scheidungsprozess. Begleitung des Prozesses auch auf emotionaler, nicht nur rechtlicher Ebene. … (24.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ömer Savas
sehr gut
Rechtsanwalt Ömer Savas
PLATO-Rechtsanwälte, Merkelstraße 18, 73728 Esslingen am Neckar 6941.8483199961 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht
Juristische Fragen im Bereich Trennung beantwortet Herr Rechtsanwalt Ömer Savas
aus 23 Bewertungen Herr Savas berät uns seit vielen Jahren stets hoch kompetent und umfassend zu verschiedenen familienrechtlichen … (09.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Philipp Kretschmer
sehr gut
Rechtsanwalt Philipp Kretschmer
Starke & Weggel Rechtsanwälte Fachanwälte, Luisenstr. 1, 96047 Bamberg 6975.3324246585 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Öffentliches Baurecht
Herr Rechtsanwalt Philipp Kretschmer im Bereich Trennung bietet Beratung und Vertretung
aus 10 Bewertungen Hat mit trotz der Kurzfristigkeit mir geholfen..Kann Herr Kretschmer sehr empfehlen. (16.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rudolf Sebastian Heim
Rechtsanwalt Rudolf Sebastian Heim
Kanzlei Fichter & Kollegen Rechtsanwälte, Bahnhofstraße 7, 74072 Heilbronn 6912.806831828 km
Kanzlei für UNTERNEHMEN & PRIVATPERSONEN in Heilbronn
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Familienrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Trennung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Rudolf Sebastian Heim

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Trennung

Fragen und Antworten

  • Trennung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Trennung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Trennung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Trennung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Trennung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
ᐅ Rechtsanwalt Trennung ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Unter Trennung versteht man im juristischen Sinne das Getrenntleben der Ehegatten. Dieses ist in § 1567 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gesetzlich definiert. Danach leben Ehegatten getrennt, wenn keine häusliche Lebensgemeinschaft mehr besteht und zumindest ein Ehegatte es ablehnt, die eheliche Lebensgemeinschaft fortzusetzen. Entsprechendes gilt für eine eingetragene Lebenspartnerschaft.

Die Trennung hat insbesondere für die Ehescheidung bzw. Aufhebung der Lebenspartnerschaft und die sich daran anschließende Ansprüche Folgen. Je nachdem, wie lange die Ehegatten getrennt leben, kann die Ehe auch ohne konkrete Zerrüttungssituation geschieden werden. Die Zerrüttung, mit der das Scheitern der Ehe gemeint ist, ist Voraussetzung für eine später geschiedene Ehe bzw. aufgehobene Lebenspartnerschaft.

Rechtliche Fragen bei Trennung

Einer Trennung geht häufig Streit mit dem Ehepartner voraus. Gründe sind häufig Fremdgehen, Betrug, Bedrohung, Gewalt oder schlichtweg ein Auseinanderleben - eine Beziehung kann aus vielerlei Gründen in eine Ehekrise geraten, die zur Beendigung der Partnerschaft führen kann.

Das Familienrecht unterscheidet in Hinblick auf die Trennungsfristen zwei Varianten des Getrenntlebens:

  • Wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Partner die Scheidung beantragt haben bzw. ein Ehegatte dem Scheidungsantrag des anderen Ehegatten zugestimmt hat, wird das Scheitern der Ehe gesetzlich vermutet, § 1566 Abs. 1 BGB. Dieses Trennungsjahr - in dem für beide Ehegatten in der Regel keine Erwerbsobliegenheit besteht - soll nach dem Willen des Gesetzgebers dazu dienen, vorschnelle Scheidungen zu vermeiden.
  • Ist die Scheidung zwischen den Ehegatten streitig, so wird nach drei Jahren Getrenntleben das Scheitern der Ehe unwiderleglich vermutet, § 1566 Abs. 2 BGB. Damit wird die Scheidung auch gegen den Willen des anderen Ehegatten ermöglicht, ohne dass ein weiterer Nachweis für das Scheitern der Ehe erforderlich ist.

Kurzfristige Phasen, in denen getrennte Partner wieder zusammenleben, ändern nichts an der jeweils genannten Dauer der Trennung als Scheidungsvoraussetzung.

Trennungsfragen regeln mittels Trennungsvereinbarung

In dieser Zerrüttungsphase zwischen Trennung und Scheidung bedarf es neben seelischem Beistand, um die Trennung zu verarbeiten, vor allem rechtlichen Beistands. Schließlich stellen sich, auch ohne dass es nach der Trennung zwangsläufig zu einer Scheidung kommt, wichtige Fragen wie nach Unterhalt für den Partner, die weitere Nutzung der gemeinsamen Wohnung, die Rückzahlung von Darlehen und der Verbleib der Kinder in Hinblick auf das gemeinsame Sorgerecht. Regeln lässt sich all dies und mehr in einer Trennungsvereinbarung.

Sorgerecht für gemeinsame Kinder bei Trennung

Auch getrennt lebenden Eltern steht weiter gemeinsam das Sorgerecht zu. Sie entscheiden gemeinsam über die Erziehung des Kindes. Gelingt das nicht, überträgt das Familiengericht einem Elternteil die alleinige Entscheidungsbefugnis. Nur bei Trennung unverheirateter Paare während der Schwangerschaft erhält die Mutter das alleinige Sorgerecht. Im Übrigen gilt der Noch-Ehemann als bei der Geburt des Kindes als Vater. Im Übrigen ist eine Vaterschaftsanerkennung erforderlich.

Auch das Umgangsrecht von Vater und Mutter mit den gemeinsamen Kindern lässt sich mittels Vereinbarung bestimmen - beispielsweise, bei welchem Elternteil die Kinder nach der Trennung leben, wie die Ehepartner die Erziehung regeln und wie der Partner die Kinder besuchen darf. Dabei kann auch ein Umzug mit dem Kind vorerst ausgeschlossen werden Weiter ist hierbei zu beachten, dass dem Partner, bei dem die Kinder leben, das Recht auf Betreuungsunterhalt zukommt, welchen der jeweils andere Partner aufzubringen hat. Hinzu kommt Kindesunterhalt unter Abzug des hälftigen Kindergelds, da das Kindergeld fortan dem Elternteil zusteht, bei dem das Kind lebt. Die Unterhaltshöhe ermitteln die Familiengerichte dabei regelmäßig anhand der Düsseldorfer Tabelle.

Während der Zeit des Getrenntlebens bis zur Scheidung kann gemäß dem Unterhaltsrecht zudem so genannter Trennungsunterhalt beansprucht werden (§ 1361 BGB). Eine dauerhafte Trennung wird zudem im Steuerrecht berücksichtigt. So kann bei dauerhaftem Getrenntleben zum Beispiel das sogenannte Ehegattensplitting nicht mehr in Anspruch genommen werden.

Selbstverständlich können auch im Ehevertrag Regelungen für den Fall der Trennung vorgenommen werden. Dieser kann auch noch nachträglich abgeschlossen werden, sobald sich die Notwendigkeit einer Trennung abzeichnet.

Nicht zu verwechseln ist die Trennungsvereinbarung mit der Scheidungsvereinbarung, die Regelungen in Hinblick auf die Scheidung wie insbesondere einen vorzunehmenden Zugewinnausgleich, nachehelichen Unterhalt, den Versorgungsausgleich und die Verteilung des Hausrats trifft.

Leben in gemeinsamer Ehewohnung nach Trennung

Eine Trennung kann auch erfolgen, wenn die Ehegatten weiterhin die eheliche Wohnung bewohnen. Allerdings wird dann für eine scheidungsrechtlich relevante Trennung vorausgesetzt, dass kein gemeinsamer Haushalt geführt wird und zwischen den Ehegatten keine wesentliche persönliche Beziehung mehr besteht. Die bloße Trennung von Tisch und Bett allein reicht nicht aus, die Trennung muss anhand objektiver Kriterien nach außen deutlich werden und darüber hinaus der Trennungswille eindeutig erkennbar sein.

Im Zusammenhang mit der Trennung kann es auch zu einem Zusammenleben über kürzere Zeit kommen, das der Versöhnung der Ehegatten dient, und dabei hilft, den Streit, der zur Zerrüttung der Beziehung führte, zu schlichten. Hierdurch wird allerdings nicht die Frist für das Getrenntleben unterbrochen, in Hinblick auf die gesetzliche Vermutung des Scheiterns der Ehe.

Bei einer Trennung kann unter Umständen ein Ehegatte verlangen, dass ihm die Ehewohnung zur alleinigen Nutzung übertragen wird, insbesondere wenn es zuvor zu ehelicher Gewalt gekommen ist. Sollte häusliche Gewalt vorliegen, gewährt das Gewaltschutzgesetz den Opfern Schutz vor weiteren Übergriffen.

Trennung bei Wohnen zur Miete

Bewohnt das Paar, das sich getrennt hat, eine Mietwohnung und haben beide Partner gemeinsam den Mietvertrag unterschrieben, ist zu beachten, dass ein Vermieter nicht in der Lage ist, nur einem einzelnen Mieter zu kündigen, sondern nur beiden zusammen. Ebenso kann kein Partner für sich ohne die Zustimmung des anderen einfach kündigen.

Dies bedeutet: Sollte ein Partner ausziehen, ist dieser weiterhin zur Mietzahlung verpflichtet, da die Trennung per se keine Auswirkungen auf den Vertrag hat. Hier ist in jedem Fall eine schnelle Einigung mit dem Vermieter zu erreichen. Der Partner, der die Wohnung verlassen möchte, kann so aus dem Mietvertrag entlassen werden. Denn besagter Änderung müssen alle drei Vertragspartner - sprich Vermieter und beide Ehepartner, gleichermaßen zustimmen.

Bewohnen die beiden Partner gemeinsames Wohnungseigentum oder andere Immobilien, muss zuerst geklärt werden, wer von ihnen in dieser bleiben soll, falls ein weiteres Bewohnen der gleichen Wohnung (siehe oben) nicht infrage kommt. Auch wie weiter mit der Wohnung vorgegangen werden soll, sollte unbedingt in der Trennungsvereinbarung geregelt werden. Ist für Haus oder Eigentumswohnung noch ein Kredit abzuzahlen, gelten beide Partner als Schuldner, wenn sie beide den Vertrag unterschrieben haben. Möglich ist auch, dass einer für den anderen eine Bürgschaft abgegeben hat.

Bei einem Auszug beachtet werden sollte auch: Ist ein Ehegatte ausgezogen, so besteht nach Ablauf von sechs Monaten die gesetzliche Vermutung, dass er dem anderen Ehegatten das alleinige Nutzungsrecht an der Ehewohnung übertragen hat, § 1361b Abs. 4 BGB.

Umgang mit dem gemeinsamen Hausrat

Zum Hausrat gehören die zur gemeinsamen Haushaltsführung verwendeten Gegenstände. Diese sind während der Trennung nach Billigkeitsgründen und nach dem jeweiligen Eigentum daran zu verteilen, wobei gemäß § 1361a BGB auch zu berücksichtigen ist, wenn ein Ehegatte möglicherweise Gegenstände des anderen Ehegatten zur Führung eines gesonderten Haushalts benötigt. Wird keine Einigung darüber erzielt, entscheidet das Familiengericht gemäß der Hausratsverordnung (HausratsVO).

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Trennung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Trennung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.