Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erblasser!

Rechtstipps zu "Erblasser" | Seite 90

  • 07.05.2010 Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
    „… eines Brandes im Hause des Erblassers. Das Landgericht hat zunächst die Versicherung zur Zahlung verurteilt. Hiergegen hat die Versicherung das Rechtsmittel der Berufung eingelegt. Der Versicherer macht …“ Weiterlesen
  • 29.04.2010 Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
    „… verwiesen ("enterbt") und der Erbe erhält Leistungen aus einer Lebensversicherung des Erblassers, hat der Enterbte einen so genannten Pflichtteilsergänzungsanspruch. Wie dieser zu berechnen ist, war …“ Weiterlesen
  • 10.03.2010 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Seit nahezu 110 Jahren werden in Deutschland Schenkungen, die innerhalb von 10 Jahren vor dem Tod des Erblassers erfolgten, so behandelt, als sei die Schenkung noch Teil des Nachlasses. Damit erhält …“ Weiterlesen
  • 16.02.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… des von ihnen gepflegten Erblassers bei der Erbauseinandersetzung untereinander einen höheren Anteil am Nachlass wegen ihrer Pflegeleistung nur beanspruchen, wenn sie einen Verzicht auf berufliches …“ Weiterlesen
  • 05.02.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Löst ein Erbe einen vom Erblasser aufgenommenen Kredit vorzeitig ab, kann er für die damit zusammenhängende Vorfälligkeitsentschädigung keinen Steuerabzug gemäß § 10 Erbschaftsteuer …“ Weiterlesen
  • 04.02.2010 Rechtsanwalt Heinz Egerland
    „1. Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe Das Pflichtteilsrecht lässt Abkömmlinge oder Eltern sowie Ehegatten und Lebenspartner auch dann am Nachlass teilhaben, wenn sie der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 13.01.2010 Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
    „… , wenn „zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte". Maßgeblich für den Zeitpunkt …“ Weiterlesen
  • 07.01.2010 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… und verteilt sich auf beide Elternteile. Das Kindergeld wird ebenfalls erhöht, nämlich um 20 EUR je Kind. Erbschaft- und Schenkungsteuer Nachdem bereits zum 01.01.2009 nahe Verwandte eines Erblassers steuerlich …“ Weiterlesen
  • 15.12.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… , dass sich auf dem Girokonto der Erblasser wohl ein größerer, nicht bezifferter Geldbetrag befände. Der Erbe schätzte diesen Geldbetrag jedoch vor dem Hintergrund seiner übrigen ungenauen und groben Kenntnisse …“ Weiterlesen
  • 30.11.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… oder eine bloß unverbindliche Mitteilung handelte, auf den Testierwillen des Verfassers. Dabei bewerteten die Richter auch Umstände außerhalb des Briefes, die auf einen Testierwillen des Erblassers schließen …“ Weiterlesen
  • 27.11.2009 Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
    „… ist der Verzicht unwirksam. Der Erbverzicht des gesetzlichen Erben hindert den Erblasser keinesfalls daran, den Verzichtenden später dennoch in einem Testament zu bedenken. Und natürlich kann der geschlossene …“ Weiterlesen
  • 16.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „… , sollte sich die Erbengemeinschaft nach Tode des Erblassers baldmöglichst auf einen freihändigen Verkauf der Immobilie einigen. Rolf Pommée Rechtsanwalt post@rae-gartenstrasse-7.de www.rae-gartenstrasse-7.de“ Weiterlesen
  • 13.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „… . Wie bereits erwähnt handelt es sich beim Pflichtteil um einen Geldanspruch. Dieser entsteht mit dem Erbfall - also beim Tod des Erblassers - und ist sofort zur Zahlung fällig. Der Erbe einer Immobilie muss …“ Weiterlesen
  • 06.11.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… , empfiehlt es sich daher, dass der Erblasser diese schon zu Lebzeiten durch Ausnutzung der Gestaltungsmöglichkeiten oder Vereinbarung mit dem Pflichtteilsberechtigten (z. B. im Rahmen eines notariell …“ Weiterlesen
  • 02.11.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… Änderungen vorgenommen. Hinterlassungspflicht Der Erblasser ist per Gesetz verpflichtet, seinen Kindern und dem Ehepartner eine Mindestbeteiligung, den Pflichtteil zu hinterlassen …“ Weiterlesen
  • 27.10.2009 Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
    „… den Erblasser oder ihm nahestehende Angehörige vergangen haben. Auch ist es leichter als bisher, die Auszahlung des Pflichtteils stunden zu lassen, damit nicht etwa ein selbst genutztes Eigenheim …“ Weiterlesen
  • 27.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    „Für die Bestimmung der effektiven Staatsangehörigkeit eines Erblassers mit der mit Geburt erworbene Staatsangehörigkeit und durch die Einbürgerung (Naturalisation) erworbene nachträgliche …“ Weiterlesen
  • 26.10.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… – nicht selten unleserlich. Nach dem Tod stellt sich für das Nachlassgericht dann die Frage, ob das derart vom Erblasser Niedergeschriebene überhaupt ernst gemeint war oder lediglich einen Entwurf …“ Weiterlesen
  • 26.10.2009 Sperrer, Bette & Collegen
    „… Recht mindert sich die Ergänzung in jedem abgelaufenen Jahr um 1/10. Bisher galt die „Alles oder Nichts“ Regel. Waren 10 Jahre und 1 Tag abgelaufen, gab es keine Ergänzung. Starb der Erblasser einen Tag …“ Weiterlesen
  • 30.09.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… , aus denen ein Erblasser den Pflichtteil entziehen kann. Hier wird daher insbesondere die Testierfreiheit gestärkt, damit jeder Einzelne sein Vermögen auch tatsächlich nach seinen Vorstellungen verteilen …“ Weiterlesen
  • 29.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… des Erblassers, nicht jedoch die „gepatchten" Kinder des anderen Ehegatten. Der andere Ehegatte hat neben den erbberechtigten Kindern ein besonderes Erbrecht abhängig vom Güterstand …“ Weiterlesen
  • 25.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… in der Versorgungsschleife zum Erblasser stehende Person (Ehegatte, Abkömmlinge, eventuell Eltern) zumindest immer ihren Pflichtteil. Der Pflichtteil kann unter ganz bestimmten engen Voraussetzungen entzogen werden …“ Weiterlesen
  • 02.09.2009 GKS Rechtsanwälte
    „Ein Sterbefall kommt in der Regel überraschend für Angehörige und Verwandte des Erblassers - dennoch sind stets eine Reihe wichtiger erbrechtlicher Regelungen zu beachten, um rechtlichen …“ Weiterlesen
  • 28.08.2009 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „(Stuttgart) Jahr für Jahr werden mehr als 200 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Angesichts der ständig wachsenden Vermögenswerte wird es für viele Erblasser und Erben immer wichtiger, das Erbe …“ Weiterlesen