Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Unfall!

Wie verhält man sich nach einem Unfall und wer haftet für Schäden?

  • 6 Minuten Lesezeit
Wie verhält man sich nach einem Unfall und wer haftet für Schäden?

Die wichtigsten Fakten

  • Verlässt man als Unfallbeteiligter den Unfallort, ohne ausreichend lange gewartet zu haben, begeht man Unfallflucht.
  • Fast immer ist es empfehlenswert, nach einem Unfall die Polizei zu rufen.
  • Für Schäden, die bei einem Unfall entstanden sind, muss stets der Unfallverursacher haften.
  • Ist ein Tier Unfallursache, kommt es darauf an, ob es sich um ein Wildtier, Haustier oder Nutztier handelt.
  • Trägt man bei einem Unfall Verletzungen davon, so hat man im Regelfall einen Schmerzensgeldanspruch gegen den Unfallverursacher.

Wie verhält man sich nach einem Unfall?

Wenn man im Straßenverkehr in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, steht man zunächst einmal unter Schock. Daher ist es hilfreich, wenn man genau weiß, wie man Schritt für Schritt vorgehen sollte:

1. Unfallstelle absichern: Warnblinker einschalten und anschließend mit 50 bis 100 Metern Abstand das Warndreieck aufstellen.

2. Zudem ist es empfehlenswert, die Warnweste, die man mit sich führen muss, anzuziehen.

3. Falls nötig, Erste Hilfe leisten, und wenn erforderlich (siehe unten), die Polizei rufen.

4. Beweise sichern. Fotos von der Unfallstelle und den Schäden an den Fahrzeugen machen.

5. Wenn es Zeugen gibt, deren Personalien aufnehmen.

6. Zusammen mit dem Unfallgegner einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Hier werden sämtliche Daten abgefragt, die für die Schadensabwicklung benötigt werden.

7. Vom Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen: Man braucht und sollte sich nicht selbst belasten. Daher empfiehlt es sich, im Zweifelsfall zum Unfallhergang zu schweigen.

8. Binnen einer Woche die eigene Versicherung über den Unfall in Kenntnis setzen.

Wie lange müssen Sie warten, um eine Unfallflucht zu vermeiden?

Wenn das eigene Verhalten auch nur irgendwie einen Beitrag zu einem Unfall geleistet haben kann, muss man danach eine angemessene Zeit am Unfallort warten. Wer z. B. beim Ausparken ein anderes Fahrzeug beschädigt hat und nur einen Zettel mit seinen Kontaktdaten hinter dem Scheibenwischer des Unfallgegners hinterlässt, verübt Unfallflucht. Dabei handelt es sich um eine Straftat. Richtig verhält sich, wer auf den anderen Unfallbeteiligten wartet oder die Polizei verständigt.

Abhängig vom jeweiligen Einzelfall muss man unterschiedlich lange am Unfallort warten. Bei kleineren Unfällen wie einem Parkrempler sollten Sie mindestens 30-60 Minuten warten. Sind dagegen schwere Schäden entstanden oder sogar Personen verletzt worden, muss man sogar noch länger warten.

Wenn man tatsächlich Fahrerflucht begeht, sind die Folgen weitreichend. Es drohen eine Geldstrafe, Punkte, ein Fahrverbot oder Führerscheinentzug sowie Ärger mit der Versicherung. Die eigene Haftpflichtversicherung begleicht zwar den Schaden des Unfallgegners, bis zu einer Höhe von 5.000 € muss man jedoch mit einer Rückforderung dieser Kosten rechnen. Darüber hinaus verweigert die Kaskoversicherung die Begleichung des eigenen Schadens und man muss diesen selbst tragen.

Drohende Bußgelder nach einem Unfall

TatbestandBußgeldPunkteStraftat
Liegen gebliebenes Kfz nicht ordnungsgemäß gesichert30 €-nein
Nach einem Unfall den Straßenverkehr nicht gesichert oder das Auto nicht sofort an den Rand gestellt30 €-nein
... mit Sachbeschädigung35 €-nein
Unfallspuren entfernt, obwohl die Polizei diese noch nicht feststellen konnte30 €-nein
UnfallfluchtGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren3ja
Unterlassene HilfeleistungGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr3ja

Wann sollten Sie nach einem Unfall die Polizei verständigen?

Bei einem Unfall ist es nahezu immer empfehlenswert, die Polizei in die Aufnahme einzubeziehen. Unbedingt sollte sie gerufen werden, wenn in den Verkehrsunfall Mietwagen oder Firmenwagen verwickelt sind. Wenn größere Sachschäden vorliegen, jemand verletzt wurde oder der Unfallgegner Fahrerflucht begangen hat, sollte man ebenfalls auf jeden Fall die Polizei verständigen. Zudem kann die Polizei feststellen, wer die Verkehrsregeln missachtet hat, wenn Unfallgegner miteinander im Streit liegen.

Allerdings ist es nicht die Aufgabe der Beamten zu ermitteln, wer den entstandenen Schaden tragen muss. Daher ist es auch nicht sinnvoll, mit den Polizisten die Frage der Haftung zu erörtern.

Wer haftet bei einem Unfall?

Generell muss derjenige den Unfallschaden tragen, der ihn verursacht hat. Obwohl diese Regel einfach wirkt, ist die Haftungsfrage bei vielen Unfällen deutlich schwerer zu lösen. Hauptgrund dafür ist, dass sich oft mehrere Verkehrsteilnehmer falsch verhalten haben und daher jeweils eine Teilschuld besitzen.

Im Straßenverkehr finden zudem folgende besondere Haftungsregeln Anwendung: 

  • Der Fahrer eines Fahrzeugs muss für seine Fahrfehler einstehen.
  • Parallel dazu haftet aufgrund der Betriebsgefahr seines Fahrzeugs auch der Halter.
  • Bei der Ermittlung der Haftung muss die Betriebsgefahr mitberücksichtigt werden. 

Zeigt sich, dass mehrere Personen an dem Unfall Schuld haben, ist die Teilschuld jedes Einzelnen vom Anteil seiner Schuld abhängig. Der Jurist spricht hier von der Haftungsquote. Diese muss in der Regel ein Gericht festlegen.

Was gilt bei von Tieren verursachten Unfällen?

Selbst wenn man vorsichtig fährt, lässt sich manchmal ein Unfall mit einem Tier nicht vermeiden. Das sollte man oft auch gar nicht um jeden Preis probieren. Bereits wenn man dreißig Kilometer pro Stunde fährt, kann ein Autounfall tödlich enden. Daher darf man auf keinen Fall die Kontrolle über sein Auto verlieren.

Wenn ein Tier den Unfall verursacht hat, ist die Haftungsfrage häufig schwer zu klären. Bei Haustieren wie Hund oder Katze haftet womöglich der Tierhalter. Man spricht hier von der Gefährdungshaftung des Halters. Bei Nutztieren ist für die Haftung ausschlaggebend, ob der Halter die Vorgaben der zuständigen Landwirtschaftskammer oder des verantwortlichen Landwirtschaftsamtes eingehalten hat. Bei Wildunfällen kommt es dagegen auf den Versicherungsschutz des Fahrers an.

Entstehen an fremden Fahrzeugen Schäden, übernimmt diese in der Regel die Haftpflichtversicherung. Schäden am eigenen Fahrzeug können womöglich von einer Teilkaskoversicherung übernommen werden. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um einen Wildunfall handelt und der Fahrer sich richtig verhalten hat.

Welche Ansprüche können bei einem Unfall entstehen und wer muss dafür aufkommen?

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Wenn man als Geschädigter an einem Unfall keine Schuld trägt, übernimmt die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers die einem entstandenen Schäden.

Opfer eines Unfalls besitzen gegenüber ihrem Unfallgegner in diesem Fall u. a. folgende Ansprüche:

  • Schadensersatz für die am eigenen Fahrzeug verursachten Schäden

  • Begleichung der Abschleppkosten

  • Zahlung von Nutzungsausfall oder Erstattung der Mietwagenkosten, wenn das eigene Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig ist 
  • Anspruch auf Schmerzensgeld bei erlittenen Verletzungen (siehe unten) 
  • Übernahme eines womöglich entstandenen Verdienstausfalls oder Haushaltsführungsschadens 

Liegt ein Totalschaden vor, so erhalten Geschädigte dagegen von ihrer Versicherung in der Regel nur den Wiederbeschaffungswert erstattet. Im Falle einer Teilschuld am Unfall erhält man auch nur anteilig Schadensersatz.

Nach dem Unfall: Wie setzt man Anspruch auf Schmerzensgeld durch?

Wenn man als Unfallopfer bei einem Unfall verletzt wurde, ist die Versicherung des Unfallgegners dazu verpflichtet die Behandlungskosten zu übernehmen. Darüber hinaus besitzt man in der Regel auch einen Schmerzensgeldanspruch.

Um diesen Anspruch erfolgreich durchzusetzen, geht man am besten wie folgt vor:

  • Zunächst muss man beweisen, dass der Gesundheitsschaden wirklich aus dem Unfall resultiert.
  • Daher sollte man nach einem Unfall auch bei geringfügigen Verletzungen oder minimalen Schmerzen auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
  • Bei gewissen Verletzungen, wie einem Schleudertrauma, kann es passieren, dass erst nach einigen Tagen Beschwerden auftreten. Daher sollte man für die Beweisführung alle gesundheitlichen Schwierigkeiten sofort schriftlich festhalten lassen.
  • Man sollte sich ein ärztliches Attest besorgen und erlittene Verletzungen möglichst durch geeignete Fotos belegen.
  • Einschränkungen im Alltag durch erlittene Verletzungen sollten ebenso schriftlich dokumentiert werden.
Foto(s): ©Pixabay/photochur

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Unfall?

Rechtstipps zu "Unfall" | Seite 125

  • 05.04.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… die Deckungszusage. Das Kennzeichen ist fest am Fahrzeug anzubringen. Wenn nicht, versagen manche Versicherungen ihren Schutz. Außerdem kann das 40 Euro und einen Punkt kosten und bei Unfällen …“ Weiterlesen
  • 02.04.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Ein Unfallgeschädigter kann einen Mietwagen auch für die Zeit des Urlaubs verwenden, wenn der Unfall kurz vor der Abreise passiert ist. Wurde das eigene Kfz in einem Unfall beschädigt, kann dessen …“ Weiterlesen
  • 26.03.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Versicherung auch bislang unerkannte Folgeschäden übernimmt. Sonst droht man leer auszugehen, wenn sie später doch noch eintreten und der Gegner dann die Verbindung zum Unfall erfolgreich bestreitet …“ Weiterlesen
  • 22.03.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Für den Ausfall des privat genutzten Fahrzeugs nach einem unverschuldeten Unfall erhält man Schadensersatz. Allerdings nur, wenn nicht ein weiteres Fahrzeug auf den eigenen Namen zugelassen …“ Weiterlesen
  • 22.03.2012 Pia Löffler, anwalt.de-Redaktion
    „Stirbt eine Person an einem allergischen Schock, kann das einen „Unfall“ im Sinne des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) darstellen und eine Leistungspflicht der Unfallversicherung auslösen …“ Weiterlesen
  • 14.03.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    Ist das Auto bereits einen Monat alt und weist eine Laufleistung von über 4000 km auf, kann die Schadensabrechnung nicht mehr auf Neuwagenbasis erfolgen. Da spart man über Jahre hinweg auf ein neues K … Weiterlesen
  • 14.03.2012 Rechtsanwalt Ralf Wöstmann
    „… nun durch ihr Schadensmanagement, die berechtigten Ansprüche zu mindern oder ganz abzulehnen. In der Praxis erreicht den Unfallgeschädigten kurz nach dem Unfall ein Anruf des Versicherers, wobei dem Geschädigten …“ Weiterlesen
  • 13.03.2012 Rechtsanwalt Ralf Wöstmann
    „Jede Person, dessen Verhalten den Umständen nach möglicherweise zu einem Unfall beigetragen haben könnte, ist verpflichtet an der Unfallstelle zu warten, wenn ein Fremdschaden entstanden …“ Weiterlesen
  • 12.03.2012 Rechtsanwalt Ralf Wöstmann
    „… Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, wird - gerade aus diesem Grund - eine Reform des Punktesystems zu mehr Verkehrsdisziplin führen und die Zahl der Unfälle zurückgehen. Abschließend ist festzuhalten …“ Weiterlesen
  • 09.03.2012 Pia Löffler, anwalt.de-Redaktion
    „… und sich überschlagen hatte. Untersuchungen an der Halswirbelsäule direkt nach dem Unfall ergaben jedoch keine „knöchernen" Verletzungen. Zunehmende Schmerzen - Schmerzensgeld zu niedrig Wegen der zunehmenden Schmerzen …“ Weiterlesen
  • 08.03.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Kann der geschädigte Fußgänger nicht beweisen, dass der Radler zu schnell gefahren ist und der Unfall bei langsamerer Fahrt vermeidbar gewesen wäre, kann er keinen Schadensersatz verlangen. Will …“ Weiterlesen
  • 08.03.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… einspringen. Hinzu kommt, dass nicht nur die Umstände des Unfalls bewiesen werden müssen, sondern auch, dass die gesundheitlichen Schäden auf den Arbeitsunfall zurückzuführen sind. Besonders bei Schäden …“ Weiterlesen
  • 06.03.2012 GKS Rechtsanwälte
    „… in Form einen Unfall verwickelt, so drohen dem Halter Vorwürfe, eine Mitschuld am Schaden zu tragen. Schadensforderungen durch Mitschuld-Regelung vermindern Konkret bedeutet dies für Unfallverursacher …“ Weiterlesen
  • 06.03.2012 Rechtsanwalt Ralf Wöstmann
    „AG Stade: Ersatz der Abschlepp - und Mietkosten: Zumutbarkeit einer „Marktforschung" Täglich geschehen zahlreiche Unfälle auf den Straßen Deutschlands. Es stellt sich dann die Frage, wer in welcher …“ Weiterlesen
  • 06.03.2012 Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
    „… , die voraussichtlich nicht erneut auftreten, nicht zur Begründung der negativen Gesundheitsprognose herangezogen werden dürfen. Gleiches gilt für Unfälle, seien sie betrieblich oder privat verursacht …“ Weiterlesen
  • 29.02.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… . Urlaub - die schönste Zeit im Jahr? Nicht immer, denn auch in den Ferien können schlimme Unfälle passieren, die das bisherige Leben des Reisenden auf den Kopf stellen können. Doch nicht immer …“ Weiterlesen
  • 29.02.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Wer einen Unfall hatte, muss die Unfallstelle sichern. Daher besteht ab diesem Zeitpunkt keine Anschnallpflicht mehr. Ein Unfall ist schon schlimm, aber zwei Unfälle kurz hintereinander sind wirklich …“ Weiterlesen
  • 29.02.2012 Rechtsanwalt Andreas Krämer
    „… sich die Berufstätigen und Pendler auf der Straße, die aber statistisch weitaus weniger Unfälle verursachen, als jugendliche Raser. Denn diese sind vor allem nachts und am Wochenende als sogenannte …“ Weiterlesen
  • 23.02.2012 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… am Straßenrand zu einem Unfall kommt. Ausschlaggebend ist vielmehr die Verkehrsbedeutung der Straße. So entschied nun das OLG Schleswig (AZ: 7 U 6/11) . Dieser Entscheidung lag der folgende …“ Weiterlesen
  • 23.02.2012 Heinz Rechtsanwälte
    „… und des Eintrages von 7 Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg) ist erfüllt, Fahrfehler brauchen nicht hinzuzukommen. Häufig kommt es unter Alkoholeinfluss zum Unfall, hier erhöhen sich sowohl …“ Weiterlesen
  • 22.02.2012 Heinz Rechtsanwälte
    „Für den Geschädigten selten optimales Regulierungsverhalten von Haftpflichtversicherungen nach einem Unfall Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsanwälte im Deutschen Anwaltsverein, der auch ich angehöre …“ Weiterlesen
  • 21.02.2012 Rechtsanwalt Frank Witte
    „§ 142 StGB bestimmt, dass ein Unfallbeteiligter mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft wird, wenn er sich nach einem Unfall einfach aus dem Staub macht …“ Weiterlesen
  • 21.02.2012 Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
    „… , wenn er bei dem Unfall nicht angeschnallt war. Dieses Mitverschulden wird, auch wenn kein sonstiges eigenes Fehlverhalten vorliegt mit bis zu 50 Prozent des Schadens angesetzt …“ Weiterlesen
  • 16.02.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Wechselt ein Radfahrer wegen Unbenutzbarkeit seines Radwegs auf den der anderen Straßenseite und passiert daraufhin ein Unfall, kann er in der Regel keinen Schadensersatz verlangen. Nach § 2 V StVO …“ Weiterlesen