🎄 Nikolaus? Weihnachtsmann? Christkind? 🎄

  • 2 Minuten Lesezeit

Na, wer kommt bei Ihnen am 24.12. durch den Kamin? Der Weihnachtsmann? Der Nikolaus? Oder doch das Christkind? 

Nun, hier die hart verkĂĽrzten geschichtlichen Fakten: Nikolaus von Myra und Nikolaus von Sion verschmolzen zu einer Symbolfigur. Die Legenden ĂĽber das Leben der beiden Männer verwoben sich zu der mythischen Figur des Heiligen Nikolaus von Myra. Er soll zahlreiche Wunder vollbracht haben, darunter etwa einen Sturm besänftigt und mehrere Tote wieder zum Leben erweckt haben. Zum anderen half er einem verarmten Vater mit seinen Töchtern indem er heimlich in der Nacht GoldstĂĽcke durch das Fenster warf. Der Mythos des barmherzigen Helfers und BeschĂĽtzers, der unerkannt in der Nacht Kinder beschenkt, ist geboren. Dem stellen wir also die Stiefel vor die TĂĽr in der Nacht auf den 6. Dezember. 

Und wer kommt an Weihnachten? Das kommt jetzt drauf an, wie der Jurist so sagt. Den Kindern ist es wurscht, Hauptsache Geschenke. Tatsächlich nehmen Weihnachtsmann und Christkind strikt getrennt durch die Konfessionsgrenze ihre Aufgaben wahr. Je sĂĽdlicher umso eher trifft man auf das Christkind. Im Norden und Osten den Weihnachtsmann. Macht ja auch Sinn, denn das Christkind habe ich noch nicht auf einem Schlitten mit Rentieren gesehen. 


Nun wäre die Aufgabenverteilung geklärt. Aber nun, wie sieht er denn aus der Weihnachtsmann? Wie der Nikolaus? Oder doch anders? Ich habe meine 3 Kinder gebeten den Nikolaus und den Weihnachtsmann zu malen. Im Gegensatz zu mir wussten die Kinder wie sich Nikolaus und Weihnachtsmann unterscheiden... Auch das OLG Düsseldorf kennt den Unterschied! So führt es aus :

„Zunächst ist festzustellen, dass das Klagemuster wie auch das angegriffene Muster nicht – wie im Tenor des angegriffenen Urteils angegeben – eine Nikolausfigur, sondern eine Weihnachtsmannfigur zeigen. Eine Nikolausfigur würde typischerweise im Bischofsornat gezeigt. Demgegenüber ist ein Weihnachtsmann traditionell ein meist dicklicher, freundlicher alter Mann mit langem weißen Bart, rotem – früher häufiger auch grünem – mit weißem Pelz besetzten Mantel und einer entsprechenden Zipfelmütze. Er wird häufig mit einem Geschenksack und einer Rute dargestellt.“

Jetzt wissen Sie Bescheid und können damit unterm Weihnachtsbaum mit Wissen punkten. Oder war es der Christbaum? 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine Frohe Weihnacht und eine schöne Zeit im Kreise Ihrer Lieben.


OLG DĂĽsseldorf, Urteil vom 14.02.2012 - Az. I-20 U 82/11


Foto(s): Jana Christina Hartmann

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann