Argentinische Staatsanleihen: Deutsche Anleger warten seit 2001 auf ihr Geld

  • 1 Minuten Lesezeit

Staatsanleihen gelten selbst in Krisenzeiten als sicherer Hafen für Kapital. Gerade deutsche Staatsanleihen haben sich hier so bewährt, dass Anleger sogar bereit sind, für deutsche Staatsanleihen einen Negativzins zu zahlen. Dies freut den deutschen Finanzminister, da die Staatsfinanzierung so zu günstigen Konditionen erfolgen kann.

Was sind Staatsanleihen?

Ebenso wie Unternehmen benötigen Staaten Kapital, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Da dies regelmäßig nicht allein durch Steuereinnahmen gelingt, nehmen Staaten Geld am Kapitalmarkt auf. Über die Ausgabe von Staatsanleihen leihen Anleger dem Staat Geld, welches dieser binnen einer bestimmten Laufzeit mit Zinsen zurückzahlen muss.

Auch Staatsanleihen nicht ohne Risiken

Dass allerdings selbst Staatsanleihen keineswegs risikolos sind, haben Anleger argentinischer Staatsanleihen in 2001 erleben müssen. So hat Argentinien nach seiner Staatspleite in 2001 seine Staatsanleihen nicht mehr bedient. 16 Jahre später hat Argentinien die meisten Anleihe-Gläubiger zwar ausbezahlt. Im Jahre 2015 einigte Argentinien sich mit ausländischen Gläubigern, ihnen zwischen 150 und 170 % des Nennwertes der Anleihen zurückzuzahlen. Allerdings warten immer noch viele deutsche Anleger, die argentinische Staatsanleihen in Papierform als sog. „effektive Stücke“ halten, auf ihr Geld. Besonders ärgerlich ist hierbei, dass für sie zwar auch das Rückzahlungsangebot von 150 % gilt, es jedoch an der praktischen Umsetzung dieses Angebots hapert.

Was ist bei Staatsanleihen zu beachten?

Dem Anleger sollte daher klar sein, dass er – wie bei Unternehmensanleihen – stets das Risiko trägt, dass der emittierende Staat in die Krise gerät und weder den vereinbarten Zins noch das Kapital zurückzahlen kann.

Über uns

Die Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist ausschließlich im Bereich des Wirtschaftsrechts tätig. Hierbei vertreten wir bundesweit Anleger, die in Kapitalanlageprodukte investiert haben. Hierzu gehören auch Staatsanleihen, bei denen der Anleger ausgefallen ist bzw. ein Ausfall droht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nicole Mutschke

Beiträge zum Thema