Die EU verbietet die Payment for Order Flow (PFOF): Neobroker Trade Republic & Scalable Capital in Bedrängnis

  • 3 Minuten Lesezeit

Den Neobrokern wird von der EU ein zentraler Aspekt ihres Geschäftsmodells untersagt.

Neobroker sind Unternehmen, die hauptsächlich durch die Weiterleitung von Kauf- und Verkaufsaufträgen ihrer Kunden an Market-Maker Geld verdienen. Diese Market-Maker führen die Transaktionen aus und profitieren von der Differenz zwischen den Ankaufs- und Verkaufspreisen, auch als Spread bekannt. Als Gegenleistung zahlen sie den Neobrokern PFOF-Zahlungen, die eine wichtige Einnahmequelle für diese Unternehmen darstellen und es ihnen ermöglichen, niedrige Ordergebühren anzubieten.


Auswirkungen auf das Geschäftsmodell

Die EU hat jedoch beschlossen, PFOF-Zahlungen zu verbieten, da sie darin einen Interessenkonflikt im Geschäftsmodell der Neobroker sieht. Neobroker sollten Aufträge im besten Interesse ihrer Kunden ausführen, was oft bedeutet, den Market-Maker mit dem besten Preis auszuwählen. Doch Neobroker haben auch ein Interesse daran, Aufträge an Market-Maker weiterzuleiten, die hohe PFOF-Zahlungen bieten, was nicht zwangsläufig im besten Interesse der Kunden liegt. Dies kann dazu führen, dass Kunden, die nur einen Handelsplatz nutzen, höhere Spreads durch Market-Maker akzeptieren müssen, was endlich zu höheren Kosten führt.


Verbot von Payment for Order Flow in der EU

Um den Interessenkonflikt zu lösen und den Schutz der Anleger zu erhöhen, plant die Europäische Union, PFOF im Rahmen der MiFIR- und MiFID II-Novelle zu verbieten. Dadurch soll gewährleistet werden, dass Neobroker immer die Interessen ihrer Kunden in den Vordergrund stellen und nicht von finanziellen Anreizen beeinflusst werden.

Neobroker sind gemäß § 82 WpHG in Deutschland verpflichtet, Orders im besten Interesse ihrer Kunden auszuführen. Das bedeutet vor allem, dass ein Market Maker mit einem niedrigen Spread ausgewählt werden sollte. Allerdings haben Neobroker ein eigenes Interesse daran, Aufträge an einen Market Maker weiterzuleiten, der die meisten Zahlungen im Rahmen von PFOF leistet. Es besteht offensichtlich ein Interessenkonflikt.


Geplantes EU-Verbot von Zahlungen für PFOF wirft Fragen auf

Im Zusammenhang mit dem geplanten EU-Verbot von Payment for Order Flow (PFOF) ist zu beachten, dass auch Kleinanleger von dieser Praxis profitieren können. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat darauf hingewiesen, dass Kunden von Neo-Brokern bei geringem Handelsvolumen und während der Hauptöffnungszeiten oft bessere Handelsergebnisse erzielen als bei anderen Brokern. Bei höheren Handelsvolumina und außerhalb der Hauptöffnungszeiten der großen Börsen kann sich die Situation jedoch anders darstellen. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, dass Market-Maker die Spreads niedrig halten und Neobroker ihren Kunden einen Teil der Rückvergütungen zukommen lassen, was letztlich allen Beteiligten zugutekommt. Aus diesem Grund wurde in der EU intensiv über ein Verbot von PFOF diskutiert.


Als Neobroker oder als Kleinanleger Beratung einholen

Herausforderungen, aber auch Chancen, die Zukunft zu gestalten. Die EU-Regulierung kann Veränderungen mit sich bringen, doch sie ermöglicht es auch, sich als zuverlässiger Partner für Kleinanleger zu etablieren. Es empfiehlt sich, die Angebote den neuen Anforderungen anzupassen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Finanzmarktes mitzuwirken.

Für eine persönliche Beratung erreichen Sie uns telefonisch unter 04202 / 638370. Sie können uns auch direkt per E-Mail unter info@rechtsanwaltkaufmann.de kontaktieren.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen und Ihnen bei der Lösung zu helfen. 



Dieser Artikel hat ausschließlich informative Zwecke; es wird keine rechtliche Beratung angeboten. Eine individuelle Beratung mit einem Rechtsanwalt wird empfohlen, um Ihre spezifische Situation zu bewerten und eine maßgeschneiderte Vorgehensweise zu entwickeln.


Link zum Originalartikel “Trade Republic und Scalable Capital: Wie die EU-Regulierung Payment for Order Flow verändert”



Mehr zum Thema Bankrecht und Kapitalmarktrecht:




Quellen zum Thema EU-Regulierung Payment for Order Flow:

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neobroker-regulierung-eu-verbot-pfof/

https://extraetf.com/de/news/etf-news/schlechte-nachrichten-fuer-neobroker-payment-for-order-flow-soll-verboten-werden

Foto(s): Foto von Mika Baumeister auf Unsplash


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann

Beiträge zum Thema