Die handelsrechtliche Rügepflicht des Kaufmanns nach § 377 HGB: Eine Übersicht.

  • 2 Minuten Lesezeit

1. Einführung

Im deutschen Handelsrecht ist die Rügepflicht ein zentrales Element, das in § 377 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verankert ist. Diese Vorschrift regelt die Pflicht des Käufers, die Ware unverzüglich nach Erhalt zu untersuchen und eventuelle Mängel zu rügen. 

Dieser Artikel beleuchtet die Einführung, den Sinn und Zweck, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen der Rügepflicht nach § 377 HGB.


2. Sinn und Zweck

Die Rügepflicht dient vor allem dem Schutz des Verkäufers. Sie soll verhindern, dass der Käufer die Ware zunächst ohne Beanstandung entgegennimmt und später Mängel geltend macht. Der Verkäufer soll so schnell wie möglich Klarheit über eventuelle Mängelrügen erhalten, um entsprechend reagieren zu können. Dies ist insbesondere wichtig, um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden und die Möglichkeit zu haben, die Ware nachzubessern oder Ersatz zu liefern.


3. Voraussetzungen

Die Rügepflicht nach § 377 HGB setzt voraus, dass ein Handelskauf vorliegt. 

Dies bedeutet, dass beide Vertragsparteien Kaufleute sein müssen. 

Die Pflicht zur Untersuchung und Rüge von Mängeln betrifft dabei sowohl offensichtliche als auch versteckte Mängel. 

Die Untersuchung muss unverzüglich nach Ablieferung der Ware erfolgen, und eventuelle Mängel müssen ebenfalls unverzüglich gerügt werden.


4. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der Rügepflicht hat erhebliche Rechtsfolgen für den Käufer. 

Wenn der Käufer einen Mangel nicht rechtzeitig rügt, gilt die Ware als genehmigt, und der Käufer verliert seine Gewährleistungsrechte. 

Dies bedeutet, dass er den Mangel nicht mehr geltend machen kann und somit auch keinen Anspruch auf Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt oder Schadensersatz hat.


5. Fazit

Die handelsrechtliche Rügepflicht nach § 377 HGB spielt eine zentrale Rolle im Handelsrecht und dient dem Schutz des Verkäufers vor späten Mängelrügen. 

Die strikte Einhaltung der Rügepflicht ist für Kaufleute von großer Bedeutung, da die Nichteinhaltung zum Verlust der Gewährleistungsrechte führen und somit einen nicht unerheblichen finanziellen Schaden beim Käufer auslösen kann. 

Die in diesem Dunstkreis entstehenden Rechtsfragen und Rechtsprobleme können komplex sein, so dass sich die Hinzuziehung eines Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht empfielt.




Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Gesellschaft, Lieferanten und den (Mit)Gesellschaftern. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Handelsrecht #Handelsbrauch #§377HGB #Rügepflicht #Handelsstreit #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt


Foto(s): Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema