Fake-Profil auf Social Media löschen? Anwalt hilft!

  • 2 Minuten Lesezeit

Immer wieder haben wir es in der Kanzlei mit Mandanten zu tun, die sich an uns wenden, weil ein Fake-Profil auf Instagram oder einem sonstigem Social Media Netzwerk von ihnen erstellt wurde. Die Situation ist für die Betroffenen oft sehr belastend, denn von solchen Fake-Profilen werden fast immer auch sexuell anzügliche Nachrichten versendet und/oder intime Fotos und Videos verbreitet. Auch Freunde, Bekannte und Verwandte bekommen früher oder später entsprechende Aufnahmen zu Gesicht, was für die Betroffenen eine sehr schwierige Situation ist.

Beispielhafter Fall aus der Praxis

Um die Situation und die Folgen für die Betroffenen zu veranschaulichen, möchte ich Ihnen von einem Fall aus der Praxis berichten: Eine Mutter hatte Kontakt mit unserem Team aufgenommen, weil ein Fake-Profil von ihrem Sohn, ein Schüler, auf Instagram erstellt wurde. Von diesem Fake-Profil aus wurden weitere Instagram-Nutzer angeschrieben. Zudem wurden auch Kontaktdaten des Jugendlichen auf dem Fake-Profil veröffentlicht. Da sich das ganze im schulischen Umfeld des Betroffenen abgespielt hat, fühlte dieser sich dort zunehmend unwohl und hatte große Angst, in die Schule zu gehen. Die Mitschüler waren wegen der - anzüglichen - Nachrichten sehr wütend, schließlich schien es, als habe der Betroffene selbst die Nachrichten versendet. Eine Folge der Situation war es, dass der betroffene Schüler nur noch zu Hause blieb.

Was kann ich tun, wenn ein Fake-Profil von mir erstellt wurde?

Zunächst einmal sollten Sie Kontakt mit dem Support aufnehmen und das Fake-Profil melden. In einigen Fällen kann das bereits ausreichen und Instagram löscht das Profil. Leider haben wir schon erlebt, dass es häufig leider nicht so einfach ist. Die Betroffenen bekommen mehrere Tage oder Wochen keine Rückmeldung und das Fake-Profil bleibt weiterhin online.

An wen kann ich mich wenden, wenn Instagram das Fake-Profil nicht löscht?

Wenn ihr Bemühen ohne Erfolg bleibt, können Sie sich an einen medienrechtlichen Spezialisten wenden. Auch in dem oben angeführten Praxisfall haben wir die Mutter und den betroffenen Schüler unterstützt:  Wir haben zunächst ein Hinweisschreiben verfasst und an den Instagram-Support gesendet. Mithilfe eines solchen Schreibens wird der Host Provider auf eine mögliche Rechtsverletzung auf seiner Plattform aufmerksam gemacht. Wir haben Instagram aufgefordert, das Fake-Profil innerhalb der von uns gesetzten Frist zu löschen und uns Auskunft darüber zu geben, wer den Fake-Account erstellt hat. Das Foto des Betroffenen und das Profil wurden trotz unseres Hinweises und der vorangegangenen Hinweise der Mutter von Instagram weder gelöscht noch wurde das vom BGH vorgeschriebene Verfahren (Notice and Takedown) eingeleitet. Lesen Sie hier mehr zur Rechtsprechung des BGH zur Haftung von Host Providern.


Ich helfe auch Ihnen gerne bei der Löschung eines Fake-Profils oder einer sonstigen medienrechtlichen Angelegenheit.

Foto(s): canva

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.

Beiträge zum Thema