Geblitzt: Risum-Lindholm, OT Risum, Dorfstraße, K 90, Höhe Dän. Schule- Bußgeld vermeiden!

  • 3 Minuten Lesezeit

Ihnen wird vorgeworfen, Sie hätten hier die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften von 30 km/h überschritten.

Der drohende Bußgeldbescheid kann dann teuer werden. Schon  ab einer Überschreitung von mehr als 20 km/h drohen ein Punkt und ein Bußgeld von 115 €. Ab 26 km/h sind es 180 €, ein Punkt und ein Monat Fahrverbot, ab 31 km/h drohen 260 €, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Diese steigert sich jeweils bei den nächsten 5 km/h bis zu einer Maximalstrafe von 800 €, zwei Punkten und drei Monaten Fahrverbot, wenn die Überschreitung mehr als 70 km/h beträgt.

Aber diese Strafen können vermieden werden. Gemessen wird hier nämlich mit einem Lichtmesssystem. Dieses ist zwar als standardisiertes Messsystem noch anerkannt. Doch haben zahllose Testreihen seine Fehleranfälligkeit nachgewiesen.

Das Messprinzip ist einfach erklärt.

Es werden Laser- oder Infrarotstrahlen senkrecht zur Fahrbahn ausgestrahlt. Aus der Zeit, die ein Fahrzeug für das Passieren der einzelnen Strahlen braucht, wird die Geschwindigkeit errechnet. Ist der eingegebene Grenzwert überschritten, wird die Kamera aktiviert.

Jedoch führt diese zeitliche Reihenfolge dazu, dass besonders bei Kolonnenfahrten Schwierigkeiten bei der Zuordnung auftreten.  Dann ist der Bußgeldstelle kein sicherer Nachweis möglich, dass die angegebene Geschwindigkeit tatsächlich bei dem abgebildeten Fahrzeug gemessen wurde.

Die Lichtstrahlen müssen in einem rechten Winkel zur Fahrbahn verlaufen. Überqueren sie die Fahrbahn wegen eines Aufstellungsfehlers schräg, wird das Messergebnis verfälscht.

Bei besonders herausragenden Fahrzeugteilen kann es zu Abtastfehlern kommen. Auch dadurch wird das Messergebnis verfälscht.

Vor der Inbetriebnahme sind zahlreiche Tests durchzuführen und zu dokumentieren. Erfolgt dies nicht vorschriftsmäßig wird die Messung verworfen.

Gleiches gilt, wenn die Eichung abgelaufen ist, was wegen der Nichteinhaltung der Wartungsintervalle nicht selten ist.

Schon diese kleine Fehlerauswahl zeigt, welche Möglichkeiten der Verteidigung hier zur Verfügung stehen.

Rechtsanwalt Andreas Junge lässt daher für jeden Messvorgang ein unabhängiges Sachverständigengutachten erstellen. Dieses listet die gefundenen Fehler und deren Auswirkungen auf die Messung auf. 

Damit ist es die Grundlage für Beweisanträge, mit denen die Ungenauigkeit Ihrer Messung nachgewiesen wird. 

Als Ergebnis folgt ein Freispruch oder das Verfahren wird zumindest eingestellt.

Punkte im Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) in Flensburg oder gar ein Fahrverbot bleiben Ihnen in diesem Fall erspart. 

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung entstehen Ihnen für dieses Verfahren keine Kosten.

Falls Sie noch keine Rechtsschutzversicherung haben, ist dies hier unproblematisch. Denn bei Bußgeldsachen gilt die Besonderheit, dass einige Anbieter Rechtsschutz auch für bis zu 3 Monate rückwirkend anbieten. Gute Rechtsanwälte, die sich auf die Verteidigung in Ordnungswidrigkeitensachen spezialisiert haben, können hierzu unverbindlich Hinweise geben. 

Wichtig: Melden Sie sich frühzeitig bei einem auf das Ordnungswidrigkeitenrecht spezialisierten Rechtsanwalt, am besten schon dann, wenn Ihnen ein Anhörungsbogen der Behörde zugegangen ist. Rechtsanwalt Andreas Junge kennt die Möglichkeiten, Sie bereits in diesem frühen Verfahrensstadium effektiv zu verteidigen. 

Rechtsanwalt Junge verteidigt seit Jahren bundesweit erfolgreich in Bußgeldverfahren und Verkehrsstrafsachen. Pro Jahr betreut bundesweit er ca. 1000 Bußgeldverfahren von denen überproportional viele eingestellt werden oder mit einem Freispruch enden.

Die Kanzlei hat Niederlassungen in Berlin und Kiel. Die eventuelle örtliche Entfernung ist kein Hinderungsgrund für eine erfolgreiche Verteidigung.

Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an.

Die anwaltliche Erstberatung in jedem Fall kostenlos und begründet keine Verpflichtung.

Eine kurzfristige Kontaktaufnahme ist auch über Handy : 01792346907 möglich. Signal und WhatsApp stehen als Messenger zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema