Pixpal (pixpalpro.com): Identitätsmissbrauch u. Verbindung zu anderen Scam-Plattformen, etwa RCE Banque (rcebanque.org)

  • 5 Minuten Lesezeit

Pixpal (auch als PixPal Pro bekannt) erweckt den Anschein, als würden Anlegern herausragende Konditionen angeboten, um mit Krypto- und Forexhandel sowohl zügig als auch sicher Mehrwerte zu generieren. Doch bei Pixpal handelt es sich um nichts weiter als einen perfiden Anlagebetrug. Auf pixpalpro.com findet keinerlei Handel (Trading) statt. Das Geld landet auf direktem Wege in den Taschen der Online Anlagebetrüger. Kein einziger Cent wird tatsächlich investiert. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm erblickt, ist bloß eine Täuschung. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Welche Unterstützung gibt es bei Anlagebetrug? Wie können Anleger ihr Geld von unseriösen Anbietern zurückerhalten? Welche Maßnahmen können Betroffene ergreifen, die von SmartCapital hintergangen wurden?


Zuallererst hilft es Betroffenen, sich intensiv mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen. Auf diese Weise können Opfer von Online Anlagebetrug besser nachvollziehen, wie genau sie in solch eine Situation hineingeraten konnten. Auf der Website

resch-rechtsanwaelte.de

finden Online-Anlagebetrugsopfer eine Vielzahl an Artikeln und Rechercheergebnissen zu genau diesem Thema.


Pixpal: Wer agiert hier?

Für viele Anleger gestaltet sich die Frage nach den Pixpal-Hintermännern als schwierig, da die Verantwortlichen stets alles tun, um ihre wahre Identität möglichst lange und effektiv zu verbergen und zu verschleiern. Leider treffen wir innerhalb unserer internen Ermittlungen immer wieder auf ebendiese Verschleierungstaktik, Anlagebetrüger betreiben in diesem Zusammenhang oftmals gleich mehrere Websites mit identischem, betrügerischem Konzept. Die Sites werden in Serie produziert, im Netz veröffentlicht und genauso schnell auch wieder offline genommen, je nachdem, wie es die aktuelle Situation gerade erfordert. Zudem wird auch die Top-Level-Domain immer wieder geändert, um die Finanzaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden so lange wie möglich hinters Licht zu führen.

Doch wer steckt hinter Pixpal?

Wir haben diesbezüglich bereits einige Anhaltspunkte sammeln können. Es gibt beispielsweise vielerlei Überschneidungsmomente, die darauf hindeuten könnten, dass auch die Website Capital Group (capital-group.ltd, capital-group.company, capital-group.io) derselben Quelle entsprang wie einst Pixpal. Zudem haben wir Hinweise entdeckt, die durchaus belegen könnten, dass es zudem auch Verbindungen zu einer betrügerischen Plattform namens RCE Banque (rcebanque.org) gibt, die bereits zahlreiche Anleger maximal geprellt hat. Obwohl potenziellen Investoren auf pixpalpro.com eine britische Telefonnummer (+442070978277) sowie eine Support-E-Mail-Adresse (support@pixpalpro.com) zur Verfügung gestellt werden, lassen sich aus diesen Angaben keinerlei Rückschlüsse auf die Plattformverantwortlichen ziehen. Und was ist mit den Firmen namens Pixpoint Consulting Ltd. aus England und der FBS Markets Inc. aus Belize, die auf pixpalpro.com inklusive Adressangaben als Teil des Pixpal-Konstrukts dargestellt werden? Es gibt diese Firmen tatsächlich, jedoch haben sie laut aktuellem Ermittlungsstand nichts mit den Pixpal-Machenschaften zu tun, es sieht eher danach aus, als wären sie Opfer eines ausgebufften Identitätsmissbrauchs geworden. Eine Vorgehensweise, auf die wir immer wieder im Zuge unserer Untersuchungen im Cybercrime-Milieu stoßen, denn auf diesem Wege wird potenziellen Opfern eine gewisse Form von Legalität vorgegaukelt, sodass sich die Anleger vorerst in Sicherheit wiegen und immer wieder erfolgreich um ihr Erspartes gebracht werden. Schließlich ahnt der gutgläubige und ehrliche Anleger doch nicht, dass alles, was ihm auf der Website präsentiert wird, ein einziges Lügenkonstrukt ist. Doch unser Investigations-Team hat mit Hilfe diverser Recherche-Werkzeuge die Spur zu den Anlagebetrügern aufgenommen, denn sie hinterlassen bei jedem ihrer Internetauftritte und im Rahmen des Kontakts mit den vermeintlichen Opfern wichtige Spuren, die es nun auszuwerten gilt. Die Domain pixpalpro.com wurde am 29.09.2022 bei Internet Domain Services BS Corp. registriert, allerdings lediglich in anonymisierter Form.

Pixpal: Warnungen der Aufsichtsbehörden

Gleich mehrere Finanzkontrolleinheiten wurden bereits auf Pixpal aufmerksam – derartige Warnungen geschehen nicht ohne Grund, und so sollten Anleger sich in Acht nehmen, wenn sie vorhaben Geld bei einer Plattform zu investieren, obwohl die Behörden bereits vor ebendieser Plattform warnen! Im Falle von Pixpal warnte etwa die Financial Services Commission (FSC) von Belize bereits am 15.02.2023 vor Geschäften mit diesem Betrugsunternehmen, ebenso wie wenig später – am 06.04.2023 – auch die die rumänische Autoretatea de Supraveghere Financiara (ASF). Es ist nicht auszuschließen, dass zukünftig auch noch weitere Behörden Warnungen in dieser Sache aussprechen werden.

Pixpal: Immer wiederkehrendes Anlagebetrugsmuster 

Das Vorgehen bei dieser Art des Online Anlagebetrugs ist unverkennbar: Investoren legen zunächst einen kleinen Betrag – beispielsweise 250 Euro – an und sind durchaus beeindruckt, wie schnell sich der angelegte Betrag scheinbar exorbitant vermehrt. Aus diesem Grund sind etwaige Anleger schon sehr bald bereit, immer größere und größere Summen zu "investieren". Schwierigkeiten treten in der Regel erst dann auf, wenn die Anleger ihre vermeintlichen „Anlagen“ ausbezahlt haben möchten, denn nun müssen angeblich erst noch Steuern, Provisionen, Gebühren oder andere nebulöse Abgaben entrichtet werden, wovon vorab allerdings gar keine Rede war. Viel zu spät erkennen die meisten Anleger, dass sie Opfer eines Online Anlagebetrugs geworden sind und seitens der Täter (die sich selber als Broker bezeichnen) nie die Absicht bestand, die Gelder auch tatsächlich wieder an die Anleger auszuzahlen. Denn genau dies ist die Masche der Anlagebetrüger, und genauso funktioniert ihr hinterhältiges „Geschäftsmodell“.

Pixpal: Welche Unterstützung gibt es bei Anlagebetrug?

Investoren sind unsicher, wie sie final im Falle eines erfolgten Anlagebetruges vorgehen sollen, da eine Strafanzeige oftmals wenig zielführend ist. Sie dient primär der strafrechtlichen Verfolgung der Täter und nicht der Rückgewinnung des verlorengeglaubten Kapitals. Doch welche Art von Unterstützung steht den Opfer bei Anlagebetrug zur Verfügung und wie können Anleger ihr Geld zurückverfolgen? Ein auf Anlagebetrug spezialisierter Rechtsanwalt kennt die Methoden, um den Geldfluss aufzuspüren, denn wie es einst bereits hieß: Geld verschwindet nicht einfach, es wechselt lediglich den Besitzer. In der heutigen Zeit kann man zudem noch hinzufügen: Es ist zwar komplex, aber mit den richtigen Instrumenten, die uns in unserer Kanzlei durchaus zur Verfügung stehen, ist es mitunter auch machbar, Geldbewegungen selbst dann systematisch digital nachzuverfolgen, wenn der Transfer in Form von Kryptowährungen (beispielsweise Bitcoins) über etwaige Kryptoexchanger erfolgte.


Wenn Sie ein Opfer von Pixpal geworden sind und wissen möchten, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie unter 030 8859770 an, oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.


Resch Rechtsanwälte - Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986

Resch Rechtsanwälte GmbH, Berlin

Telefon: +49 30 8859770

mail@resch-rechtsanwaelte.de

zum Kontaktformular


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jochen Resch

Beiträge zum Thema