Sportwetten und Betrug

  • 1 Minuten Lesezeit

Die Fußball-EM naht und viele Fußballfans versuchen nun wieder, mit ihrem Fachwissen Geld zu verdienen. Die Rede ist von Sportwetten. Sportwetten sind in Deutschland mittlerweile bekanntlich legal.

Sie beschäftigen aber auch gelegentlich die Strafgerichte. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 11.03.2014 (Az.: 4 StR 479/13) über einen äußerst interessanten Fall zu entscheiden gehabt, in dem der Angeklagte aufgrund eines Tipps auf ein angeblich verschobenes Fußballspiel gesetzt und gewonnen hatte.

Folgende Ausgangslage

Vor dem Spiel der österreichischen Bundesliga zwischen zwei Fußballvereinen erhielt der Angeklagte, der Inhaber eines Cafés war, von einem Unbekannten einen „Tipp“: Angeblich hätten Spieler der Heimmannschaft zugesagt, durch unsportliche Spielzurückhaltung auf eine Niederlage des eigenen Vereins mit mindestens zwei Toren Unterschied hinzuwirken. Eine Manipulation des Spiels war am Ende aber nicht nachgewiesen. Nachdem das Landgericht Bochum den Angeklagten verurteilt hatte, hat der BGH dieses Urteil aufgehoben.

Gestützt wurde die Entscheidung im Wesentlichen darauf, dass der Angeklagte sich jedenfalls nicht an einer Beeinflussung des Spielergebnisses beteiligt hatte. Der Angeklagte ging bei seinem Wettverhalten nicht von einer mit Sicherheit zutreffenden Information aus. Es gehöre die Nutzung solcher Informationsvorsprünge (vermutet oder tatsächlich zutreffend) zum allgemeinen und daher straflosen Geschäftsrisiko bei Wetten. Diese Wertung stehe auch im Einklang mit dem Urteil des fünften Strafsenats des BGH vom 15.12.2006 (Az.: 5 StR  181/06, BGHSt 51, 165,172). Der Angeklagte habe auch keine Garantenstellung innegehabt, sodass eine Strafbarkeit wegen versuchten Betrugs durch Unterlassen ebenfalls nicht in Betracht komme.

Fazit

Solange man lediglich einen „Tipp“ erhält und nicht aktiv (etwa durch Bestechung) auf das Spielgeschehen bzw. den Spielausgang Einfluss nimmt, kann man bedenkenlos auch höhere Wettgewinne vereinnahmen, ohne sich strafbar zu machen.

Weitere Informationen zum Thema: http://onlinerechtsberatung.de/betrug-bei-sportwetten


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann

Beiträge zum Thema