Verlustnutzung kein Trading-Modell mehr

  • 1 Minuten Lesezeit

Wer an der Börse, beim Traden oder Termingeschäften auf fette Gewinne spekuliert, muss auch immer auf satte Verluste eingestellt sein. Verluste steuerlich abzusetzen ist in diesem Jahr etwas komplizierter geworden und viele Anleger, Trader oder von Insolvenzen geschädigte Kapitalanleger wissen noch gar nichts von ihrem „Glück“. Das Finanzministerium hat die Verrechnungsregeln für Termingeschäfte wie bereits vielfach angekündigt nun konkretisiert.

Mit Aktien, Anleihen und Zertifikaten erlittene Totalverluste sind schon seit längerer Zeit nicht mehr vollständig von der Steuer absetzbar. Per Gesetz wurden anrechenbare Verluste auf 20.000 Euro gedeckelt. Zwar können darüberhinausgehende Einbußen als sogenannte Verlustvorträge über die Jahre verteilt werden, allerdings auch nur in Höhe von bis zu 20.000 Euro jährlich. Durch diese Deckelung bekommen z.B. Trader, die mit entsprechenden Strategien auf hohe Gewinne und nur unwesentlich geringere Verluste setzen, ein Riesenproblem. Diese Gemengelage ist seit Juni 2021 Gesetz – und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2021, sodass Trader ihre Strategien gar nicht rechtzeitig umstellen konnten und für mindestens sechs Monate auf hohe und vor allem eingeplante Verlustvorträge verzichten müssen. Rechtsanwalt Heitmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht vom Schadenersatzexperten Rechtsmeister.de: „Das wird so manchen Trader in die Insolvenz und auch zu Schadensatzforderungen führen, wenn solche Strategien Kunden empfohlen wurden beim sogenannten Copytrading!“

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte am 3. Juni in einem entsprechenden Anwendungsschreiben "Einzelfragen zur Abgeltungsteuer“ festgelegt, dass Zertifikate, Optionsscheine und Knock-out-Produkte keine Termingeschäfte sind, sondern sonstige Kapitalforderungen. Für diese Anlagen gilt die 20.000 Euro-Grenze nicht. CFD-Trader hatten bis zur Veröffentlichung des BMF-Schreibens noch darauf gehofft, dass sogenannte Contracts For Difference ebenfalls nicht als Termingeschäfte eingestuft werden würden. Heitmann: „Damit haben sie sich leider verrechnet!“

Rechtsmeister.de steht für eine erste Einschätzung Ihrer Problemlage gern zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.

Beiträge zum Thema